Wundgruppen werden nur interessant, wenn du mehr Wunden verteilen musst, als du Modelle hast.
Daher zieht das Termibeispiel von Karaz nicht ganz. Hast du bei 5 Modellen 5 Wunden bekommt jeder eine. Natürlich würfelst du die beiden Gruppen getrennt und du entfernst nur aus den Gruppen, wo ein Verlust entstanden ist.
Bleiben wir jetzt bei dem Beispiel mit den 5 Term is und gehen von 6 zu verteilenden Wunden aus. Jedes Modell muss erst einmal eine Wunde bekommen. Nun muss die 6. Wunde auch noch zugewiesen werden. Klar, dass das auf ein bestimmtes Modell bzw. eine der Gruppen erfolgen muss, doch hier muss man jetzt auch taktisch denken.
Ich gebe die zusätzliche Wunde in meinem Beispiel einem der Hammertermis
3 Klauentermis = 3 Wunden zugeteilt
2 Hammertermis = 3 Wunden zugeteilt
Jetzt machst du deine Würfe. Wenn du alles schaffst, gibt es keine Probleme.
Wenn wir jetzt aber davon ausgehen, dass die Hammertermis alle 3 Würfe verhauen, wäre ja rein rechnerisch noch eine ungesavte Wunde über. Da die Klauentermis aber eine andere Wundgruppe sind, verfällt diese.
So lassen sich durch geschicktes Ausrüsten der Truppen Verluste klein halten, ggf. stirb ein wichtiges Modell aber auch schneller... 😉
Wenn du mein Beispiel zusammen mit dem aus dem Regelbuch liest, sollte nun einiges klarer sein, oder?