1. Edition wyldwood forrest

tork bluthunga

Aushilfspinsler
30. November 2014
58
0
4.986
Moin Leute ich hoffe ich bin jetzt hier richtig 🙂
wie macht ihr das mit den forrests bzw habt ihr da Erfahrungen Wie sich das spielerisch so niederschlägt wenn der sylvaneth spieler in jeder Runde einen Wald beschwören kann?

Hintergrund ist dass ich die wohl gerne anfangen möchte, aber die Vorstellung finde ich krass am ende 3-5 Wälder rumstehen zu haben, wo ich allerlei buffs bekomme, und hinterher niemand mehr mit mir spielen möchte weil zu krass.
vielleicht habt ihr da gute hausregeln oder womöglich hab ich da was missverstanden.
vielen dank im voraus für die Antwort.
 
Vor allem kannst du nicht nur einen Wald entstehen lassen sondern, soweit ich das bisher erlebt habe, 1-3 Wälder pro Spielzug. Das ist schon echt anstregend mit den Wäldern...andererseits hast du auch oft weniger Modelle im Spiel....und du kannst dir sicher sein das deine Wizards die beliebtesten Ziele sein werden 🙂

Ich finde sie haben es mit 1-3 Wälder etwas übertrieben, einer würde auch reichen...aber man kann sich auch ein wenig drauf einstellen.
 
Wo findet man den Wald mit Punktkosten?

Bei GW: https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Errata/GER_Silver_Tower_PB.pdf
Steht unter Regel-Errata.

Edit 1:
Irgendwie finde ich die Idee witzig einem Spieler, von dem ich weiß das er gerne mit Magiern arbeitet, so einen drei Bases großen Wald ins Zentrum seiner Armee zu stellen.
Meist habe ich eh ein paar Punkte über, so das dies tatsächlich eine Option sein könnte.
Oder wenn ich defensiv spiele, könnte ich auf Magier verzichten und eine Gunline in so einem Wald bauen. Wer mich dann charged muss damit rechnen seine Modelle zu verlieren.
Ich glaube ich mag diese Wälder🙂

Edit 2:
Spannend finde ich die bepunktung.
Die Warscroll sagt ein Wald besteht aus 3 Waldbases.
https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Warscrolls//aos-Sylvaneth-Wyldwoods-GER.pdf

Das Punkte-Dokument sagt aber Min/Max-Größe 1 Modell, welches 40 dann Punkte kostet.
Dies belege ich mal damit das in der GH Liste immer nach Modellen bezahlt wird und nicht nach Warscrolls.
Da man Einheiten mit weniger Modellen stellen darf gehe ich davon aus das man bei einem derart gekauftem Wald nur ein Base bekommt.
Damit wird man in der Platzierung dieser Wälder auch flexibler, da man nun nicht den 1" Abstand halten muss. Jeder 40 Punkte Wald bildet seine eigene Einheit.

Edit 3:
Damn. Diese Wälder verhageln einem die Treue, da sie keine nutzbaren Keywords haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit 2:
Spannend finde ich die bepunktung.
Die Warscroll sagt ein Wald besteht aus 3 Waldbases.
https://www.games-workshop.com/resources/PDF/AoS_Warscrolls//aos-Sylvaneth-Wyldwoods-GER.pdf

Kleine Korrektur. In der verlinkten PDF steht "bis zu drei". Nicht drei Wälder.

Edit1: Glaube ich erzähle grade selber Quatsch. Ich editiere das aber mal nicht. Evtl kann mir noch jemand erklären ob mit den "bis zu drei" Woods die Bäumchen auf der Base gemeint sind, oder die Bases selber? Vielen Dank.
Sorry Jager! ;-)

Edit2: Ich beantworte mir (und allen anderen) meine Frage hier noch einmal selber. Citadel Wood ist gleich Sylvaneth Wyldwood. Verwirrend nicht beim gleichen Begriff in einer Warscroll zu bleiben. Den Wald gibt es auch unter drei Namen im Shop....
 
Zuletzt bearbeitet:
Jager, ich finde es ja unterhaltsam, wie man so schön chronologisch deinen Erkenntnisgewinn nachvollziehen kann. No offense. 😀
Aber du übersiehst etwas. Du kannst zwar jede Menge Wälder für deine Armee kaufen, aber ohne Sylvaneth nicht aufstellen, weil es keine Regeln dafür gibt.
D.h. ganz gleich welche Armee du spielst, du brauchst einen Treelord Ancient um diese Wälder, die du gekauft hast auf Spielfeld zu bekommen.

Ein Sylvaneth Wyldwood besteht übrigens aus bis zu drei Citadel Woods ganz nach den aktuellsten Regeln im Battletome Sylvaneth. Die anderen Warscrolls sind alle outdated.
D.h. du bekommst für 40 Punkte 1-3 Modelle.
 
^^ jaja, die Zahnräder mahlen langsam am frühen Morgen.

Outdated oder nicht ist bei AoS ja egal.
Wir dürfen jede Warscroll einsetzen die wir wollen. Zumindest habe ich nichts gegenteiliges vernommen.
Ausgenommen man einigt sich auf etwas anderes (oder eine Turnierorga schreibt etwas vor).
Kann natürlich sein das die Einschränkung mit dem Treelord für Sylvaneth Armeen gilt. Da kenne ich das Battletome leider nicht. Kannst Du uns hier auf die Sprünge helfen?

Was die Punkte angeht folge ich der Logik die auch hinter Einheiten steht:
Beispiel - 5 Modelle kosten X Punkte. Einheitengröße 5-30 Modelle.
Eine Einheit Wyldwoods besteht aus 1-3 Modellen (Danke Tito, hate ich übersehen).
Daher bin ich schon bei 40pts für ein Modell / Waldbase.

Edit - Erkenntnisgewinn:
Da man Einheiten kauft, dürfen sie nur dort aufgestellt werden, wo man seine eigenen Einheiten aufstellen darf.
Klingt logisch - auf die schnelle auch nichts anderes gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schon klar mit der Aktuallität. Doch ich denke, wir sind uns alle einig, dass bei neuerschienenen Regel nicht der gesamte Versionsverlauf einer Warscroll bedacht wird, oder? 🙂
Doch grundsätzlich hast du natürlich Recht. Das FAQ sagt deutlich man könne jede Warscroll einer Einheit verwenden.

Doch zum wesentlichen Teil:
Es gibt keine Stell-dein-Gelände-auf-Phase. Man stellt zu Beginn der Schlacht das Gelände auf, das man benutzen möchte. Dann wird das Spielfeld erst geteilt und die Seiten werden gewählt. Danach gibt es abseits von Sonderregeln keine Möglichkeit Gelände auf das Spielfeld zu bekommen.

Man kann natürlich sagen: Ich habe für diese Modelle Punkte ausgegeben, sie gehören zu meiner Armee und werden mit ihr zusammen aufgestellt.
Das bringt aber einen Rattenschwanz an Problemen mitsich. Zum Beispiel können sich keine gegnerischen Modelle in 1" zu den Waldmodellen bewegen. Oder die uralt-Diskussion Ich-wähle-einen-Wald-als-zu-tötendes-Modell-bei-Sudden-Death-und-gewinne-automatisch.
Ich denke mal wir stimmen dabei überein, dass Geländemodelle also nicht Teil deiner Armee sind und einen Sonderstatus besitzen, oder?

Um den Bogen zu schlagen: Du brauchst eine Sonderregel um während des Spiels Gelände aufzustellen. Der Treelord Ancient hat als einziger so eine Regel, wenn man nicht über Sylvaneth Allegiance verfügt. Glaube ich.

Außerdem glaube ich - das ist eine Mutmaßung und so - dass diese Modelle Punkte bekommen haben, weil man nach Reinforcement-Points-Regeln diese Modelle im Matched Play sonst nicht auf die Platte bekommen würde. Du musst für neue Einheiten Punkte bezahlen.

Zur Größe:
Ich erkenne an, dass dort eine Maximalgröße von einem Modell steht und daher deine Ausführungen logisch erscheinen.
Allerdings ist es damit unmöglich in einem Matched Play jemals ein Sylvaneth Wyldwood mit mehr als einem Modell aufzustellen.
Es ist also vollkommen unnötig in der Warscroll 1-3 Modelle zu schreiben, da man vor dem Spiel eh aufstellen kann was man will und es später von der von dir genannten Tabelle grundsätzlich auf 1 begrenzt würde.
Ich bin mir nicht sicher, ob das so tatsächlich beabsichtigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gute Argumente.

Solange das Keyword Scenery nicht vollständig geFaQ'ed ist wird es wohl strititg sein.
Ich glaube allmählich auch das man sie also nur über Beschwörungspunkte reinbekommen soll.
Kann es sein das Sylvaneth nicht ein paar Sprüche mehr bekommen und eine eigene Lehre der Magie bekommen haben? War da nicht auch Wyldwood beschwören dabei?
Andere Armeen müssten also einen Magier mit diesen Fähigkeiten reinnehmen und dann nur noch Treue Order spielen (womit wir bei 40pt. Beschwörungspool pro Wald wären).
Bin mir gerade nciht sicher aber ich glaube in einem der Kampagnenbücher wird in einer "Zeit des Krieges" im Realm of Life Magiern der Spruch auch zugesprochen. Muss ich aber heute Abend mal nachlesen.
 
Kann es sein das Sylvaneth nicht ein paar Sprüche mehr bekommen und eine eigene Lehre der Magie bekommen haben? War da nicht auch Wyldwood beschwören dabei?
Andere Armeen müssten also einen Magier mit diesen Fähigkeiten reinnehmen und dann nur noch Treue Order spielen (womit wir bei 40pt. Beschwörungspool pro Wald wären).

Achso. Ich ging jetzt davon aus, dass die Umstände bekannt seien. 🙂
Also: Es gibt für Armeen mit Sylvaneth Allegiance diverse Möglichkeiten Wyldwoods auf das Spielfeld zu bekommen. Arfetacts, Deep Wood Lore, Command Traits, einige Battalion-Regeln. Aber das geht alles nur mit Allegiance und in diesem Fall kosten die Wyldwoods ja eh nichts.
Aber es gibt - wenn ich nicht etwas vergesse - nur eine einzige Möglichkeit ohne Allegiance an Wyldwoods zu kommen. Und das ist eine Fähigkeit auf der neusten Treelord Ancient Warscroll. Wenn ich mich nicht irre ist die im Shop auch nicht aktuell. Aber im Battletome und in der App findet man die neusten Scrolls.

Das bedeutet also wenn du mit deinen Waldgoblins oder Wanderers gerne deinen für 40 Punkte gekauften Wyldwood auf die Platte bringen willst musst du erstmal einen Treelord Ancient mitnehmen. Das klingt erstmal skurril, aber das wäre noch so einigermaßen mit den Regeln vereinbar, wie ich ja im letzten Post ausgeführt habe.
 
So wie ich das lese, ist man nun auf eine Waldbase pro Anwendung beschränkt.
Was ich etwas Skuril finde, ich kann als Sylvaneth Spieler einen unbegrenzt großen Beschwörungspool für diese Wälder halten, weil sie mich ja nichts kosten. Naja gut, auf der anderen Seite, eine reine Sylvaneth Armee ist zimlich abhängig von den Dingern, da ihre Modelle fast schon unterirdisch sind, wenn sie ohne die Buffs auskommen müssen.
Neben dem Treelord Ancient gibbet noch Alarielle, um Wälder zu prduzieren.
 
...
Zur Größe:
Ich erkenne an, dass dort eine Maximalgröße von einem Modell steht und daher deine Ausführungen logisch erscheinen.
Allerdings ist es damit unmöglich in einem Matched Play jemals ein Sylvaneth Wyldwood mit mehr als einem Modell aufzustellen.
Es ist also vollkommen unnötig in der Warscroll 1-3 Modelle zu schreiben, da man vor dem Spiel eh aufstellen kann was man will und es später von der von dir genannten Tabelle grundsätzlich auf 1 begrenzt würde.
Ich bin mir nicht sicher, ob das so tatsächlich beabsichtigt ist.

Ich denke nicht das es komplett unnötig ist mit den 1-3 Modellen. Bei den Aufstellungsregeln würfelt man doch normalerweise wie viele Geländestücke (0-3) man in den einzelnen 24 Zoll Abschnitten aufstellt.
War es da nicht so, dass jede Warscroll als 1 Geländestück zählt (nicht aus wie vielen Teilen das Gelände besteht). Dann wäre doch ein Wyldwood der aus 3 Modellen besteht im Bezug darauf 1 Geländestück (wenn auch ein sehr großes). Auch wenn die Warscroll inzwischen etwas veraltet sein dürfte wäre es anders ja kaum möglich mit wenn man Geländeanzahl würfelt ein "Fortified Manor" stellen zu können, das ja aus 3 oder mehr Teilen besteht (wobei allein die Mauern und Zäune zu dem Zeitpunkt aus 9 Teilen bestanden (die Wegweiser sind ja eher uninteressant).

Die Punktkosten und die Anzahl beim aus der neuen PDF sollten nur das Beschwören neuer Wyldwoods betreffen, dass eben da nur kleine Wälder beschworen werden können.

Edit: Zumal es ja nicht das erste Mal ist, dass die General Handbook Einheitengröße nicht zu der auf der Warscroll passt.

Siehe Retributors der Stormcast Eternals, die auf der Warscroll aus 3 Modellen bestehen dürfen, aber im GH 5 Modelle als Minimum genommen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Punktkosten und die Anzahl beim aus der neuen PDF sollten nur das Beschwören neuer Wyldwoods betreffen, dass eben da nur kleine Wälder beschworen werden können.

Das halte ich sogar für gut und richtig.
Ich habe schon gesehen wie eine - nichtmal auf Wyldwood-Beschwörung ausgelegte - Sylvaneth-Armee innerhalb von ein paar Zügen große Teile des Tisches überwuchert hatte. Drei Citadel Woods als Wyldwood aufzustellen ist wirklich böse. Waldelfen konnten früher einen - mit der Eichel der Zeitalter W3+1 - Citadel Woods aufstellen. Das jetzt ist (wunderbarer) Irrsinn. 😀
 
Mein Post bezog sich hier hauptsäch auf die Gegenüberstellung Aufstellung Gelände <-> Beschwörung Gelände, weil du ja in einem Post beschrieben hattest, das die 1-3 auf dem Datenblatt unsinnig wäre, weil man bei der Aufstellung eh Gelände aufstellen könnte was man wollte. Gibt aber ja wie gesagt auch bei den Geländeregeln die Möglichkeit zu Würfeln wie viele Geländestücke aufs Feld kommen.

Das mit dem "große Teile des Tisches überwuchern" ist aber wirklich ne böse Sache, gerade wenn man die Taktik mit den ganzen Einheiten bedenkt, die sich in Wälder teleportieren können.
 
Also kann man jetzt sylvaneth wyldwoods jetzt nurnoch eine Waldbase beschwören, oder wenn man sie (für 40 pkt pro einheit, oder als sylvaneth gratis) kauft, bekommt man sie auch nur als eine base pro einheit aufstellen, und die kommen nur in die eigene aufstellungszone. Seh ich das jetzt richtig, ist der bonus wyldwood (den man mit Sylvaneth treue automatisch bekommt und nach der Aufstellung des Geländes irgendwo auf den Tisch stellen kann) dann auch auf eine base beschränkt?

Das mit dem "große Teile des Tisches überwuchern" ist aber wirklich ne böse Sache, gerade wenn man die Taktik mit den ganzen Einheiten bedenkt, die sich in Wälder teleportieren können.
Was mit Sylvaneth Treue alle sind. Zumindest alle die an einem anderen Wald stehen.
 
Also kann man jetzt sylvaneth wyldwoods jetzt nurnoch eine Waldbase beschwören, oder wenn man sie (für 40 pkt pro einheit, oder als sylvaneth gratis) kauft, bekommt man sie auch nur als eine base pro einheit aufstellen, und die kommen nur in die eigene aufstellungszone. Seh ich das jetzt richtig, ist der bonus wyldwood (den man mit Sylvaneth treue automatisch bekommt und nach der Aufstellung des Geländes irgendwo auf den Tisch stellen kann) dann auch auf eine base beschränkt?

Die Punkte sollten eigentlich wirklich nur das Beschwören von Wäldern betreffen, da es im Gegensatz zu 40k ja aktuell kein Gelände kaufen gibt. Wenn das Gelände am vor Beginn des Spiels platziert wird, sollte auch immer noch der große 3er Wald möglich sein.