Technik Wyldwood of Gyran Bases

Themen über bestimmte Techniken im Tabletop-Hobby

Iron Guard

Klinge des Zwielichts
Moderator
17. März 2002
5.903
11.839
72.344
Hallo in die Runde,

Ich hab mir den Wyldwood of Gyran mit 9 Bäumen bestellt und würde gern kleine Bases unter die Bäume basteln. Hab das ganze mal auf einem Bild aus dem Netz simuliert.

IMG_4543.jpeg


Nun zu meinen Fragen an die erfahreneren Bauherr*innen hier:

  • Welches Material nehme ich für die flachen Bases?
  • Wie bekomme ich die vernünftig zugeschnitten?
  • Wie bekomme ich Struktur auf die Base? Meine erste Idee ist die Neutral Earth Structure von AK interactive. Da hab ich auch schon eine Dose von zu Hause.
 
  • Welches Material nehme ich für die flachen Bases?
  • Wie bekomme ich die vernünftig zugeschnitten?
Ich empfehle Polystyrolplatten in 1-1,5mm Stärke, die kann man mit einer stabilen Schäre schneiden. Oder MDF in 2,5mm Stärke, gerade schnitte gehen da auch mit einem Kuttermesser. In deinem Fall wäre eine Laubsäge aber besser, damit kann man dann auch die geschwungenen Formen sägen.

Wie bekomme ich Struktur auf die Base? Meine erste Idee ist die Neutral Earth Structure von AK interactive. Da hab ich auch schon eine Dose von zu Hause.
So eine Paste kann man natürlich nehmen, wird dann aber recht teuer. Ich Grundiere die Basisplatten immer dünn mit einer Mischung aus Leim und Abtönfarbe. Wenn das dann trocken ist, pinsel ich Leim auf die Basisplatte und streue ein Streu mit der gewünschten Körnung drauf. Das kann man vor oder nach dem bemalen des Geländestücks machen, je nachdem, ob man das Streu noch einfärben möchte oder nicht. Soll es etwas unregelmäßig wirken, wiederhole ich das einfach an einigen Stellen.
Ich verwende momentan am liebsten getrocknetes Kaffeepulver, das produzier ich quasi jeden Morgen zum Frühstück und ist somit umsonst, oder wenn es feiner sein soll Vogelsand, bzw. geht natürlich auch normaler Spielplatzsand.

Im Netz gibt es noch viele Anleitungen sich selber Strukturpaste zu machen. Ist wesentlich preiswerter und hat dann auch den Vorteil, das man sie direkt in der gewünschten Farbe einfärben kann.
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Hallo in die Runde und vielen Dank @M.Dracon @Sunzi & @torsten7048 !

Ich hab mir alle Varianten mal angesehen. Den Trick mit Leim und Abtönfarbe nehm ich schon einmal gern an.

Bei den Platten wäre mir vor allem Stabilität wichtig, ohne dass sie zu dick werden. Beim Polystrol stand, dass es unter Wärme verformbar ist. Wie stabil sind denn die Guttagliss Hobbycolor Platten @Sunzi ? Biegen die fix durch oder halten die ihre Form? Ein Obi wäre in Reichweite.