X-Wing Spielfeld [mit Bild]

RiND1047

Blisterschnorrer
08. Januar 2006
358
13
7.511
Servus Rebellen & Imperiale,

nach dem Erwerb des X-Wing Spiels und dem ersten Testspiel bin ich ganz begeistert und benötige unbedingt eine stilechte Spielplatte. Im Regelheft werden 90x90cm empfohlen, doch ich bin mir unsicher wie ich sie funktional bauen könnte. Da die Schiffe (auf dem Küchentisch) leicht verrutschen und im Heft deswegen Tuch oder Filz vorgeschlagen wird, kam ich auf die Idee mir im Baumarkt 4 Spanplatten (a 45x45cm) sägen zu lassen und diese mit eben schwarzen Textil zu bekleben. Dazu anschließend mit Sternensprenklern etc. zu bemalen. Oder evtl. diese Platten mit bedruckter "Weltraum"-Folie oder entsprechender Gummi-Tischdecke zu versehen.

Eine weitere Idee ist über das Holz eine dünne Metallplatte zu kleben bzw. das Holz mit "Magnet"-Farbe zu bestreichen. Unter die Bases der Raumschiffe passt genau ein kleiner flacher Neodym-Magnet... nur habe ich die Befürchtung, dass bei dieser Machart die Modelle entweder viel zu stark oder eben viel zu wenig haften.

Hat jemand schon ein X-Wing Spielfeld gebaut & bemalt? Brauche dringend Tipps, Anregungen und Kritiken an meinem Vorhaben.

Intergalaktische Grüße

meine X-Wing Spielplatte ist nun fertig. Das Bild befindet sich in Post #7. Bitte runterscrollen
:starwars:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt selbst einen Weltraum-Spieltisch gebaut zu haben: Schau mal unter Battlefleet Gothic / Google Bildersuche, da sollte es so einige schicke Spieltische geben. Das als Inspirationsvorschlag.

Magnete sind sicherlich eine gute Lösung, um ein Verrutschen der Modelle zu vermeiden. Wenn du die Befürchtung hast, daß die Magnetstärke nicht passend ist, bau eine kleine 10x10cm-Platte und probier an dieser verschiedene Magnetkonfigurationen, bis du etwas Zufriedenstellendes gefunden hast.


(Echt? Die Platten sollen nur 90x90cm groß sein? Ist das nicht etwas klein? :huh🙂
 
Naja, es heißt im Regelbuch "mindestens 90x90cm" und bei den Testregeln "circa 60x60cm". Wenn ersteres wirklich zu klein wird, muss ich weitere Module bauen.

Danke für den Tipp. Aber es ist sehr schwer brauchbare Anleitungen und passende Plattenbau-Dokumentationen zu finden. Als Alternative überleg ich schon den Modellen einfach schwarze "Anti-Rutsch" Noppen zu verpassen.

Hab eben übrigens versucht auf schwarzem Holz diese berühmte Zahnbürstenmethode mit Skull White hinzukriegen... leider ist es völlig gescheitert, auch nach mehreren Versuchen. Die "Sterne" waren immer viel zu fein oder zu eben zu grob. Verdammt. Gibt es da einen Trick oder eine andere Methode diese "Sternensprenkler" gescheit hinzukriegen?

Bin schon kurz davor diese "Wand-Deko Sternennacht" (120x120cm) zu kaufen und auf Holzplatten zu kleben... passt das? Deine & andere Meinungen dazu bitte 😉
 
Hi,
an deiner Stelle würde ich 10mm MDF Plattenmaterial verwenden und dieses mit schwarzer Abtönfarbe streichen (Schaumrolle verwenden).
Die "Zahnbürsten"-Technik erfordert leider etwas mehr Geschcik als es die GW "ich machs im vorbeigehn" Erklärung vermuten lässt.
Alternativ ... kauf dir mal im 1€ ne Toilettenbürste (oder eine X-beliebige Bürste) mit langen Borsten.
das "A & O" bei der Technik sind die langen schwingenen Borsten ...deshalb bietet sich eine Toilettenbürste ganz gut an (bitte nimm ne neue ;-) ).
Such dir nen Paar Borsten aus ... tauche sie LEICHT in den weiss-Farbton ... und "spann" sie dann vorsichtig mit nen Stift (o.ä.) ... das Ergebnis sieht wesentlich besser aus als mit ner Zahnbürste.

Bin schon kurz davor diese "Wand-Deko Sternennacht" (120x120cm) zu kaufen und auf Holzplatten zu kleben... passt das? Deine & andere Meinungen dazu bitte
greets%20(6).gif
wäre aufjedenfall ne Alternativ ... kommt darauf an aus welchen Material sie ist ... sollte sie aus Papier sein musst du sie unbedingt noch mit Klarlack versiegeln.
 
Dankeschön 🙂

Wie genau hast du die Platte denn bemalt? Gerade die helleren Stellen würden mich da interessieren.

Hab die MDF-Platte mit matt-schwarzem Lackspray besprüht und 24 Stunden trocknen lassen. Die Obi-Eigenmarke (8€) ist etwas frustrierend, aber für Weltraum passt es noch 😉 Dann kam ein Spritzsieb zum Einsatz. Weiße Acrylfarbe mit bißken Wasser verdünnt, alte Zahnbürste reingesteckt, wieder etwas Farbe weggestrichen und vorsichtig auf das Sieb "geklopft". Beste Methode für Sternenspenkler!
Nach weiteren 24 Stunden habe ich schließlich die helleren Stellen ganz einfach mit ner Dose Skull-White Grundierspray aufgetragen ;D

By the way:

Die Leuchten under dem Tisch finde ich extrem sexy, sowas könnte man evtl. mal direkt in/an die Platte bauen!

Vielen Dank. Das ist übrigens kein Tisch, sondern mein Bett 😉 Aber eine Spielplatte mit Unterbodenbeleuchtung wäre auch cool 🙂
 
Ich werde wohl einen Keilrahmen mit Leinwand als Platte nutzen. Hab diese Methode schon in anderen Foren gesehen und als absolut überzeugend befunden. Schon allein das Gewicht spricht klar dafür. Inzwischen bin ich von deiner Beleuchtung, ganz egal ob Bett oder Tisch aber so angetan, dass ich wohl LED`s unter den Rahmen setzen werde 🙂

Ach ja, hast du evtl. noch ein Bild mit Tageslicht ? Und hast du die weiße Grundierung "genebelt" oder wie bist du an die Sache rangegangen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schick aus.
Auf der Spiel gab jemand vom Heidelbärger die ironische Idee, sich LKW-Plane mit Bildern vom Hubble und reingeshopptem Todesstern bedrucken zu lassen(genau das, was sie dort hatten...), aber ist preislich nicht gerade erträglich. Aber gut, bei dem Spiel kostet auch 1(EIN) nicht wirklich schönes Modell 10€...(musste trotzdem zuschlagen)

Wenn du die Platte noch "pimpen" willst, kannst du dich auch mal kurzzeitig mit diesen 0 8/15-Galaxie-Spray-Techniken auseinandersetzen.
Man mag vielleicht sagen "das sieht auch nur auf Video so einfach aus!!!" aber wenn man die Menge an "Bildersprayern" auf Jahrmärkten und in Urlaubsorten bedenkt und man schon bemerkt hat, dass selbstgebautes Gelände bereits mit wenig übung sehr gut aussehen kann- Warum nicht? 😀
Wobei Star Wars, im Gegensatz zu diversen anderen Sci-Fi-Medien(siehe Freelancer z.B.) nicht ganz so inflationär mit Sternennebeln und anderen schönen galaktischen Hintergründen rumgeschmissen hat 😀

Also, alles in allem, eine simpel-hübsche Platte, vollkommen ausreichend für das tolle Spiel.