[X-Wing] Z95-Headhunter (mit Bild)

RiND1047

Blisterschnorrer
08. Januar 2006
358
13
7.511
Gruß Euch Rebellen!

Habe auf dieser interessanten Seite entdeckt, dass der Micro Machines Z-95 Headhunter im Maßstab 1:268 sein soll. Da XWing in 1:270 ist, sollte dieses Modell (etwas umgebaut & neu bemalt) als Übergangslösung ganz gut funktionieren... Also habe ich auf dem Dachboden meiner Eltern gekramt und das Spielzeug wiedergefunden 🙂


Anhang anzeigen 151213

Der Micro Machines Z95-headhunter passt maßstäblich wirklich nahezu perfekt. Recht hübsche Details für ein Spielzeugmodell, allerdings gehen sie bei dieser Bemalung total unter. Die "Turbinenöffnungen" & Laserkanonen sind zugegeben grottig... deshalb hab ich einen X-Wing ausgeschlachtet...


Anhang anzeigen 151214

Der Umbau ist schon fast fertig...

Hab die hässlichen Laserkanonen durch ensprechende X-Wing-Teile ersetzt und diese mit Bitz verlängert. Die "Auspuffrohre" des X-Wing wurden mit Sekundenkleber angebracht. Um die flachgefeilten Flügel-Stellen zu kaschieren und das Modell mit weiteren Details zu versehen, habe ich dünnen Draht von Tackernadeln und LEDs benutzt. Find den Z95 jetzt sehr hübsch und mit entsprechender Bemalung müsste er ganz gut aussehen. Das Einzige was noch fehlt sind die vordere "Turbinenöffnungen"... Leider passen vom die X-Wing nicht, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Evtl. 4 kleine & flache Perlen... mal schauen.

Kritik + Kommentare willkommen
icon_e_wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist doch schon mal ganz gut! Die Laserkanonen passen so, aber die Triebwerke sind zu lang geraten; die würde ich noch um ein Drittel kürzen und dann anbauen. Wenn die Turbinen des X-Wings nicht beim Z-95 passen (sind ja laut Wookieepedia die gleichen), dann würde ich ein Plastikrohr passender Größe nehmen und das Innere mit dünnen Plastikstreifen ausbauen.

Ach ja, und das Wichtigste: Unbedingt alle Gußgrate sorgfältig entfernen! Besonders am Rumpf fällt das stark auf.
 
Danke. Die Triebwerke sind wirklich etwas zu lang... 1/3 weniger wird wohl besser aussehen. Werde ich morgen in Angriff nehmen. Gußgrate gibt es nicht mehr an dem Modell. Was auf dem Foto entsprechend wirkt sind wirklich modellierte Detail-"Linien" die dazugehören. Klingt komisch, ist aber so 😉

Für die Turbinen brauche ich nur schicke "Öffnungslöcher"... weiß noch nicht was ich daran klebe. Von einem ca 2mm (Durchmesser) Plastik Röhrchen 2mm abzuschneiden und dann noch das Innere mit "dünnen" Streifen zu verbauen ist mir zu krass 😀 Davon abgesehen, dass es wohl unmöglich ist. Ideal wären "Knöpfe" mit entsprechenden Durchmesser 😀
 
Auch wenn scheinbar wenig Interesse besteht... 😉

...der Z95 Headhunter wird weitergebastelt. Habe nun doch die Triebwerksöffnungen des X-Wing benutzt und einen Übergang modelliert. Wird nach dem Trocknen nochmal mit einer feinen Rundfeile bearbeitet. Ansonsten sind die Triebwerksrohre gekürzt und das Modell ist fast bereit für eine weiße Grundierung.


Anhang anzeigen 151686
 
Auch wenn dich hier niemand mit Kommentaren überschüttet, so musst du nach den Klicks gehen, die dein Fred zeigt, um zu sehen wie hoch das Interesse ist.
Ich persöhnlich nehme mir das nicht so zu Herzen und stelle mir meinen Fred mehr wie ein Basteltagebuch vor.
Deshalb würde ich dir mehr raten einen allg. Titel zu nehmen, und nur in Klammern zu schreiben, was derzeit ansteht.

Zu den Modellen.
Finde schön, das du dir die Mühe machst mit den Modellen. Habe es jetzt auch schon einmal gespielt und finde das Spiel schnell zu lernen aber schwer zu meistern. Erinnert mich stark an AI von Forgeworld. Nur das hier halt auch viel mehr Wert auf den Piloten gesetzt wird, was ich persöhnlich wiederum besser finde.