Yu Jing Fragen zum Anfang

Superrosine

Testspieler
08. Januar 2011
86
0
5.326
Aloha, alle zusammen, ich streifte neulich so durchs Internetz und fand da die mit abstand besten Minis die ich bisher gesehen habe.
Am besten gefielen mir die Yu Jing und von denen wollte ich mir auch ein paar Modelle besorgen, hauptsächlich zum bemalen. Aber eben nicht ganz,
ich möchte auch wert darauf legen das sie Spielbar sind.
Ich wollte mir als Thema die Japaner heraussuchen, allerdings habe ich jetzt die Frage gibt es ein Schema dem man folgen sollte oder kann ich die praktisch bemalen wie ich möchte.
Außerdem ist die Sektor-Liste der Japaner gut oder sollte ich die normale "spielen" und eben nur Japaner benutzen?
Die Japaner gefallen mir halt deutlich besser, und da ich nur einige der Chinesen-Modelle mag habe ich mich halt für das Land der aufgehenden Sonne entschieden.
Wie ihr merkt habe ich nicht viel Ahnung von Infinity, also frage ich euch.
Außerdem ich kann zwar die Regeln so herunterladen, bzw. die Listen machen, allerdings sind die werte der Minis nirgends zu finden also müsste ich mir tatsächlich eines, bzw. beide der Regelhefte kaufen oder etwa nicht?
Ich bedanke mich an dieser Stelle das mir hoffentlich meine Fragen beantwortet werden. ^^

Für die die interessiert, warum ich das mit dem Schema frage ich habe vor die Japaner etwas individueller zu bemalen, so wie es im alten Japan auch üblich war. Also etwas bunter aber eben nicht zu bunt ist ja immer noch das Militär. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ohnehin nur Japaner spielen willst, hat die Sektorliste nur Vorteile. Du kannst einige Auswahlen öfter spielen als normal und einige Einheitentypen zu Gruppen zusammenschliesen was diese etwas stärker macht. Du hast halt den Nachteil bei der Modellauswahl eingeschränkter zu sein, da nur Japaner, was bei dir dann aber eh egal ist.

Die Profilwerte werden auch in den Listenbuildern gegeben, etwa dem vom Devil Team oder den von Anyplace

Bemalen kann man wie man will, gibt viele hübsche, abweichende Farbschemata. Meine Japaner sind violett und schwarz.
 
ich möchte auch wert darauf legen das sie Spielbar sind.
[...]allerdings habe ich jetzt die Frage gibt es ein Schema dem man folgen sollte oder kann ich die praktisch bemalen wie ich möchte.[...]
ist die Sektor-Liste der Japaner gut oder sollte ich die normale "spielen" und eben nur Japaner benutzen?

Solche Threads sind der beste Beweis, wie ein gewisser Großhersteller die Gedanken und Einstellungen der Spieler massiv negativ verändert
Es soll ja Systeme geben, bei denen keine Fraktion gleicher ist als gleich.
Moment, das ist bei nahezu allen Systemen der Fall, außer halt einigen "Bekannten"...
Nichts gegen dich oder sonstwen, aber ich finds traurig wenn Spieler immer gleich vermuten irgendwas sei nicht spielbar oder bemaltechnisch in Ordnung.

Also, zu den Fragen:
Generell ist alles spielbar- geflügeltes Wort im int. Forum ist immer wieder "It's not your list, it's you!".
Die Sektorlisten haben Vorteile(LINKS!) aber, durch Einschränken der Armeeauswahl auch die balancetechnisch notwendigen Nachteile. Ist halt doof, wenn man den Supersoldaten nicht einsetzen kann, weil man lieber einen Link spielen will.
Supersoldat ist natürlich relativ.
Kritische Treffer töten, schlechtes taktieren tötet, gute, gegnerische Züge töten. Und die Profilwerte/kosten relativieren auch das "super". Der Avatar(ARM10) kann in Deckung(+3), außer von Krits, nicht von normalen Waffen(DMG13) verwundet werden. Dafür kostet er auch ~2/3 der Punkte eines großen Spiels(180/300P)

Mal wie du willst und sieh dir mal die Studioschemata an. Manche davon wirken wie einmal über die Palette gerollt. Zwar kommt eigentlich keiner Qualitativ an Angel heran, aber die Farbwahl ist bei den Spielern meist deutlich schöner.

Außerdem ist I:tg zum einen billig genug, um mehr als nur ein paar Sektormodelle zu kaufen und zum anderen ist es fast schon Pflicht, bei regelmäßigen Spielen eine gewisse Listenrotation(quasi) zu haben. Wer immer dasselbe spielt, wird einfacher gecountert. Immer nur viele billige Modelle? Schablonen bis zum abwinken. Große Modelle? Wo ist denn bloß mein Raketenwerfer? Viele Drohnen und schwere Infanterie? Ein Fest für Hacker und E/M.
Ich bastel gerne mal nebenher neue Listen, hab aber auch immer mehrere mit in der Tasche, damit mein Gegner nicht weiß, was auf ihn zukommt. Einige in unserer Gruppe haben sogar stets den Laptop dabei und würfeln sich direkt vor dem Spiel was zusammen, je nach Laune sozusagen.

Die Werte, abgesehen von den Listenbauapps, finden sich in einer extra Datei. Damit die PDFs nicht noch größer werden.
Die Apps sind aber komfortabler, da die PDFs nach Büchern sortiert sind aber in den Erweiterungen teilweise Profile angepasst wurden etc.
Aber generell machts, vor allem am Anfang, wenig Spaß, Listen von Hand zu schreiben. Zu viele Werte und viel zu krumme Werte- und jeder Punkt zählt.
 
Jo danke schon mal für die Antworten. Wegen dem Bemalen, es kann ja sein das bestimmte Dinge mehr oder weniger vom Hintergrund her vorgegeben sind.
Deshalb frage ich halt. ^^
Und mit nicht spielbar meinte ich, wenn ich mir einfach die Minis gekauft hätte die mir gefallen, im Bezug auf Regel technische Dinge. Kann ja sein das ich die Einheit nur 2 mal und nicht 3 mal spielen darf. (Kenne die Regeln ja nicht genau.)
Du musst nicht immer gleich vom schlimmsten ausgehen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibts nicht mehr viel, außer abzunicken, was Woodie gesagt hat.
Wenn du eh nur japanische Modelle spielen willst wirst du gegenüber der allgemeinen nichts vermissen. Und im Zweifelsfall wechselst du einfach mal die Liste für ein paar Spiele (wenn du doch mal die ein oder andere schöne chinesische Mini mitnehmen willst) und gut ist.

Zu den Profilwerten etc.- wenn du auf der Infinity Homepage das Armytool verwendest, kannst du dir eine Armeeliste mit allen Figuren- und benutzten Waffenprofilen ausdrucken lassen. Wenn du n Lappi mitschleppst und die englische Variante wählst, kannst du direkt die Sonderregeln anklicken und gelangst zum Wiki. Sehr kompfortabel.

Was das mit der Armeeliste angeht. Natürlich kommt es darauf an, wie man aus dem Haus geht. Allerdings ist es nicht wie bei GW z.b. schon im Vorfeld mehr oder weniger vorgeschrieben was mit muss, sondern es kommt viel mehr darauf an, was du draus machst, wie du kombinierst etc.-
Durch den insgesamt allerdings eher geringen Aufwand macht es aber kaum etwas sich n paar Modelle zu holen, die man einfach nur geil findet und dann funktionierend aufzufüllen und dann abwechselnd mal 1-2 seiner Lieblinge zu Hause zu lassen.

Edit des langsamen Tippers: naja, du solltest zumindest keine fremde Symbolik oder so nehmen 😉
Zum Regeltechnischen: Hau deine Minis in den Armybuilder und klick aufs Häckchen, der sagt dir dann, ob das geht oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ja sein das ich die Einheit nur 2 mal und nicht 3 mal spielen darf. (Kenne die Regeln ja nicht genau.)

Sieht man dann direkt im Armeegenerator. Abgesehen davon, dass der Infinity Army einen Check hat, wie Kanazawai schrieb, steht auch die "AVA" bei jedem Profil dabei.
Ansonsten nur nicht über 1SWC/50p(wie heißen die im deutschen? Unterstützungswaffenkosten oder so) kommen und auch die vereinbarte Punktegrenze nicht überschreiten. 300 sind 300. Bei Infinity gehts immer, die restlichen Punkte unterzubringen bzw überschüssige woanders rauszuwerfen. Im Zweifel rennt dann einfach ne Einheit mit einer Waffe rum, die zwar nicht zu deinem angedachten Spielstil passt aber, je nach Situation, durchaus praktisch ist.
Achso, klar, den Lieutenant nicht vergessen.
Und als Guideline so 8-10 Befehle anstreben, IMMER.
Man hat nichts davon, bei 150p nur einen TAG mit 2 Befehlen zu haben, aber bei 300p 3 volle Kampfgruppen mit je 10 Befehlen aber nichts außer Standart-Gewehren ist auch nur sehr mäßig spaßig.
Wobei Einheitenspam für 1-2 spiele klappen kann. Danach packt der Gegner einfach mehr Schablonen ein.
 
Für die ersten Spiele sind Sektorlisten allerdings schwierig, denn sie sind etwas einseitig und mit den links umgehen erfordert Übung. Entgegen anderer Behauptungen sollte man in jeder Liste ab einer bestimmten Größe (so ab 200-250 Punkte) schon bestimmte Dinge drinhaben, dazu gehören Hacker und Tarnabwehr. Da es dazu verschiedene Möglichkeiten gibt, ist man im Gegensatz zu GW aber nicht auf bestimmte "Pflichteinheiten" festgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kanazawai zu deiner Frage das wären erstmal die Ninjas, denn wer mag die schon nicht?! ^^
Und dann eigentlich beinahe jede Einheit von den Keisotsu über die Kempeitai bis hin zu den Domarus und Haramaki.
Es ist vor allem der Stil der Figuren der mir so gefällt die Verbindung aus Hightech und Tradition, finde ich awesome.
Die Chinesen sehen Teils einfach zu käferhaftig aus, wobei das bei den Invincibles wieder gut aussieht aber die Zhanshis
finde ich einfach nur hässlich gefallen mir gar nicht und gegen die Keisotsu stinken die mal total ab. Ist halt meine Meinung.
^^
Die einzige Einheit der Japaner die mir nicht gefällt sind die Aragoto und das nur wegen dem zu kleinen Vorderrad.

Aber mal ganz ehrlich beinahe jedes Modell in Infinity sieht hammer aus. ^^
 

Aber mal ganz ehrlich, jedes Modell in Infinity sieht hammer aus. ^^

fixed 😉

Entgegen anderer Behauptungen sollte man in jeder Liste ab einer bestimmten Größe (so ab 200-250 Punkte) schon bestimmte Dinge drinhaben, dazu gehören Hacker und Tarnabwehr

Sag ich ja- 30 Combirifles können nicht viel reißen^^

Aber "Tarnabwehr" nehm ich selbst IMMER mit. Mein erstes Spiel, gegen Ariadna, hat mich traumatisiert.
Aber wenn man sich ein wenig auskennt sieht man, dass im aktiven Zug vieles getarnten Einheiten Probleme machen kann- allein die Ansage Discover-Shoot. Entweder reagiert man mit schießen(man reagiert ja sobald möglich, also bei LoF auf den ersten Teilbefehl) und enttarnt sich oder wird im Schnitt mit 50% Wahrscheinlichkeit entdeckt.
MSV1+2 machts noch einfacher, am besten noch mit Rauch dazwischen.
MSV3(meist sehr teuer- Modelle ab ~70p) macht den Discover ohnehin obsolet.
Oder man ballert aktiv einfach alle billigen Cheerleader weg. Im Retreat wird Combatcamo/TO ohnehin zu Mimetismus und ohne Befehle kann man auch nicht gut agieren
Infinity setz aber ohnehin viel auf Trial&Error.
Man kann sich zwar eine generelle Taktik überlegen, muss aber immer wieder adjustieren weil selbst trotz aller positiven Umstände(auch TO-Camo, BS 13, aktiv, in Deckung mit HMG auf +3-Reichweite gegen einen Gegner, BS11, im offenen in seiner -3-Reichweite kann, mit viel Pech, im Versagen des aktiven Modells enden) was schief gehen kann. Aber das ist ja fast überall so, wobei man in Massenspielen dann noch 15x das gleiche Modell hat, bei I:tg eben nicht.