Xallo Brut-Brüder,
Mich würd mal interessieren wie ihr das mit den Zeichen der Götter handhabt.
Zeichen der Götter sind wirklich ideal um seine Armeeliste der der Gegnerischen anzupassen. Das Problem ist nur, das ich so natürlich gegen verschiedene Armeen auch verschiedene Götterzeichen einsetzten möchte. Deswegen wollte ich mich bisher noch nicht auf ein Zeichen bei der bemalung festlegen und alle meine Sauruskrieger sind in einem neutralen Schema gehalten.
Ich selbst bin ein großer Freund des WYSIWYG-Prinzips, aber hier bei den Zeichen möcht ich mich einfach nicht festlegen.
Wie handhabt ihr eure Zeichenvergabe, bzw. wie wird sie auf Tunieren gehandhabt.
Außerdem habn ich noch Probleme mit dem Zeichen des Quetztl. Im Buch steht, das oft Knochenfortsätze aus den Unterarmen der Echsen ragen. Wär ja nicht schwierig da son paar Nietzscheaner-Stacheln anzubauen, aber viele haben die sowieso schon oder tragen an den Unterarmen breite Armreifen so das für solche Fortsätze kein Platz ist. Ich persönlich finde das Zeichen des Quetzl muss man nicht besonders hervorheben, da man es auch einfach mit härteren und dickern Schuppen erklären könnte.
Mich würd mal interessieren wie ihr das mit den Zeichen der Götter handhabt.
Zeichen der Götter sind wirklich ideal um seine Armeeliste der der Gegnerischen anzupassen. Das Problem ist nur, das ich so natürlich gegen verschiedene Armeen auch verschiedene Götterzeichen einsetzten möchte. Deswegen wollte ich mich bisher noch nicht auf ein Zeichen bei der bemalung festlegen und alle meine Sauruskrieger sind in einem neutralen Schema gehalten.
Ich selbst bin ein großer Freund des WYSIWYG-Prinzips, aber hier bei den Zeichen möcht ich mich einfach nicht festlegen.
Wie handhabt ihr eure Zeichenvergabe, bzw. wie wird sie auf Tunieren gehandhabt.
Außerdem habn ich noch Probleme mit dem Zeichen des Quetztl. Im Buch steht, das oft Knochenfortsätze aus den Unterarmen der Echsen ragen. Wär ja nicht schwierig da son paar Nietzscheaner-Stacheln anzubauen, aber viele haben die sowieso schon oder tragen an den Unterarmen breite Armreifen so das für solche Fortsätze kein Platz ist. Ich persönlich finde das Zeichen des Quetzl muss man nicht besonders hervorheben, da man es auch einfach mit härteren und dickern Schuppen erklären könnte.