Zeichnung eines Marines

mir fehlt da irgendwie die klobigkeit der GW-marines. der is mir hier einfach zu schmächtig. die schattierung ist auch verbesserungswürdig, obwohl es nen schönen metall-effekt abgibt. das schwert ist nicht wirklich gelungen, weil er die hand dazu falschherum hält und das tuch daran ziemlich komisch wirkt. der helm sieht auch seltsam aus und der komet im hintergrund lässt es insgesamt albern aussehen.

Edit: seit wann haben normale space-marines hörner?
 
Ich denke, die Schattierung ist das Einzige, was einen guten Ansatz zeigt. Der Rest ist stark ääähh ausbaufähig.
Kleiner Tip: Versuch es mal mit Bilder abmalen, abmalen und abmalen. Und zwar auf dem Kopf! Damit umgehst Du sozusagen die Proportions- und Sehgewohnheiten und kannst Dich ganz auf Farbflächen oder Umrisse konzentrieren. Und wenn Du etwas Eigenes zum Vorzeigen planst mach Dir ein Foto oder einen Vorlage und male von der ab. Das sollte helfen.
 
Bisschen steif (z.B. die Hände)
und unproportioniert (z.B. Ober- / Unterschenkel)
Einige unstimmige Details (z.B. der erhobene Ellenbogen sieht nicht so aus, als würde ein Arm in die Rüstung passen, die linke Schulter ist recht breit)
aber Freder hat recht: Schattierung klappt schon prima und der Rest wird mit der Zeit (Übung vorausgesetzt)
 
Du solltes räumlicher zeichnen, hier ich hab mal eben was geupped.

Beide Figuren sind gleich scheiße gezeichnet. Und welche Figur wirkt greifbarer? Die, bei der der Horizont berücksichtigt wurde. Es ist fast schon unheimlich, wie man dadurch in der Lage ist, auch den unförmigsten Formen Tiefe zu geben. Schau Dir nur den Kopf an - man erkennt deutlich, dass er von untern gesehen wird.
 
öhm ja. ich muss mich leider meinen vorrednern anschließen. die schattierung ist das einzig gute.
space marines sind riesengroße bullige übermenschen in noch bulligeren rüstungen.
übe proportionen zeichnen, faltenwurf, räumliches zeichnen.
guck wie die meister zeichnen und zeichne erstmal deren werke ab. wenn du die möglichkeiten hast dann zeichne akt!!! besser kann man proportionen zeichnen nicht lernen.
ich kann das buch "hogarts zeichenschule" (oder so ähnlich) sehr empfehlen.
und guck dir dringend nochmal an wie servorüstungen, handschuhe und helme aussehen. und stell dir vor welche bewegungen bis zu welchem grad darin möglich sind.
und was grade space marines interessant machen sind die details: reinheitssiegel, kleine schreine auf der rüstung, bionics, schriftzüge ect. dat muss erfurchteinflößend aussehen!

übung macht den meister- wenn das talent gegeben ist

wenns mein scanner wieder tut werde ich mal ein paar von meinen space marines uppen. mal gucken was ihr dazu sagt.
 
Ich würde auch zu erst das "Skelett" malen und dann die restlichen Dinge darum herum legen....
Dann hat man einfach die Sicherheit mit den Proportionen. Wenn da was dann in Bezug zu Warhammer nicht passt, kann man das immernoch ändern.
Wird bei dem Bild nicht so deutlich, aber ist das einzige dass ich gerade aufm Rechner habe (na wer kennt die Vorlage? 😉 ) :
 
Originally posted by Waschbaer@2. Jan 2006 - 13:16
Richtig 😉 Kann man auf der GW seite unter Artworks sehen das Original. Wie gesagt war gerade auf dem Rechner, aber worum es mir ging hab ich ja schon geschrieben.

Ich würde immer ein Skelett malen und dieses dann "anziehen", dann vermeidet man einfach dass es so aussieht als wäre die Rüstung ein Latexanzug 😉
find die elfe ganz gut. aber das mit dem skelett kann ich nich so ganz unterschreiben.
im großen und ganzen is das so richtig wenn man noch probleme hat mit porportionen aber wenn ich zB sachen in dicker rüstung zeichne sprich SM oder auftragssachen aus dem bereich spätmittelalter oder fantasy mache ich einfach die rüstungsteile aneinander.
ich find sowas mit der skelett methode schwerer weil dadurch vollkommen andere proportionen entstehen als wenn die person einfahc nur angezogen ist