Zeltbau

Sire Godefroy

Tabletop-Fanatiker
14. September 2002
3.073
3.422
31.996
Aliso
Holla zusammen!

Wieder einmal ist das geballte Wissen der GWFW-Community gefragt. Und zwar bereite ich gerade die ersten Geländearbeiten für mein derzeitiges Projekt vor (siehe Signatur). Wie es sich für ein richtiges Turnier gehört, brauche ich auch ein paar passende Zelte, die in etwa so aussehen sollten:

Landshut3_gross.jpg


Leichte Variationen sind möglich, aber von diesem Typus brauche ich ein paar.
Ich brauche also ein paar Vorschläge (vll. sogar Anleitungen?), wie und aus welchen Materialien man so ein schönes Ritterzelt basteln könnte.

Mindestens eines sollte zwecks Inneneinrichtung "begehbar" sein. Beim Rest bin ich für alle Vorschläge offen.
(Da ich Wert auf eine halbwegs realistische Optik legen will, kommen die ausgedruckten Papierzelte aus "Gravaines Queste" u.ä. schon mal leider nicht in Frage.)

Wäre für Hilfestellungen sehr dankbar (der beste Tipp wird auf meiner Seite verweigt 😀 ).

🙂
 
NImm die Zelte als Garvaines Quest... als VORLAGE 😀

Drucke Sie aus und schneide Dir damit SChnittmuster aus.

Dann hast Du 3 Möglichkeiten.

VersionA ( Mein Favorit)

NImm dünne Metallfolie (bekommste in jedem Modellbauladen in DIN A3) und klebe dünnmaschigen Tüllstoff oder zB eine Seidenstrumpfhose drüber. Halt irgendeinen kleinmaschigen Stoff.

SChneide dann die Zelte mittels der Schnittmuster als der Folie aus und beginne dann das ganze ein wenig wellig zu machen, damit der Stoff ein wenig Natürlicher aussieht. Dann noch Endmontage auf nen base, Pfosten aus Schaschlilspiessen udn kleine dünne SChnüre dran.

VersionB:

NImm den Stoff direkt und tauche ihn in ein KLeister Wasser Gemisch. lass es trocknen und bastel das Zelt zusammen. Durch gezieltes Nassmachen der zeltbahn mit nem Pinsel, weichst Du den Kleister wieder auf udn kannst so dann gezielt die Falten reinmodelieren.

Version3. Bastel die Garvaines Quest Zelte aus Plastikcard nach udn modeliere die Faltenwürfe etc. mit GS auf die PC.

Gruß Delta
 
wie wärs wenn du aus Schaschlikspiessen oder ähnlichem ein Gerüst baust wie es unter der Plane ist. Dann nimmst du dir in Leim getränkte Taschentuchfetzen oder Klopapier und hängst diese da drüber. Trocknen lassen und fertig 😛

ich habe das ganze noch nie ausprobiert, aber irgendwo mal gelesen und kann mir gut vorstellen das es gut funktioniert.





greetz
 
Danke euch beiden für die Tipps. 🙂

Die Papierzelte als Schnittmuster zu nutzen hatte ich mir auch überlegt. Nur bin ich mir über die zu verwendenden Stoffe noch nicht ganz im Klaren. Da muss ich wohl einfach probieren - Taschentücher und Klopapier haben halt den Nachteil, dass sie letztlich wohl doch eben wie Papier aussehen - denke ich. 🤔

Die Version mit dem direkten Auftragen der "Stoffbahnen" klingt ebenfalls interessant. Aber hier muss man wohl höllisch aufpassen, die Bahnen auf Anhieb richtig zu positionieren. Wenn da etwas verrutscht, kann die ganze nasse Konstruktion doch reißen, oder?
Außerdem muss man die Formen auch hier vorher zurechtschneiden, richtig?

Ihr seht, ich hab vom Modellbau wenig bis keine Ahnung. 🙁
Wer noch Vorschläge hat, immer her damit!
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Natas @ 25.08.2006 - 23:42 ) [snapback]877326[/snapback]</div>
wie wärs wenn du aus Schaschlikspiessen oder ähnlichem ein Gerüst baust wie es unter der Plane ist. Dann nimmst du dir in Leim getränkte Taschentuchfetzen oder Klopapier und hängst diese da drüber. Trocknen lassen und fertig 😛
[/b]

Bei klopapier muss man allerdings vorsichtig sein, da das oft so eine "steppende Struktur" (->damit die Kacke besser hängen bleibt) hat und das sieht dann etwas seltsam aus - Taschentücher haben i.d.R. eine glattere Oberfläche.
 
Ich hätte auch eher auf die Taschentuch- bzw. Stoffvariante gesetzt. Vorgabe ist ja, dass es so realistisch wie möglich (das heißt nach meinen finanziellen und handwerklichen Möglichkeiten) aussieht.

@Helve: Danke für diesen konstruktiven Beitrag. Ein bisschen Austausch, bevor man ohne Plan ein Projekt angeht, hat noch niemandem geschadet - gerade wenn man nicht ein solch ingeniöser Modellbauer ist (wie du?)... 🙄
 
Hey AP/SG!

Mein Tipp für Gewebesimulation bei gleichzeitiger Standfestigkeit: Handgeschöpftes Büttenpapier. Gibt es in besseren Papeterien (oy vey, was ein Wort) und in Bastelläden. Kostet nicht unmäßig viel (ca. 1€ für 50x70), ist recht stabil, und hat eine schöne, gleichmäßige, aber nicht killermäßig grobe Struktur... habe daraus schon diverse Tipis und die Segel diverser Schiffe gebaut.
 
na komm, bei dem Preis den KG genannt hat kann man das doch zumindest mal testen, wa??

ne andere Idee, wie wäre es denn wenn du einfachen Jutestoff nimmst, schnippelst einfach nen Beutel auseinander (kostet ja auch fast nichts) und versuchst es damit. Der Stoff dürfte ja dem Leim auf jeden Fall standhalten.




greetz
 
Wenn du dir einen Prototypen baust, da besonders viel Mühe investierst könnte man mit latexmilch eine Form erstellen udn die restlichen einfach gießen.

Die gegossen wären nich begehbar, es sei den du sorgst beim gießen für einen hohlraum, aber es geht so sehr schnell, viele von dne zelten zu bekommen. die Latexmilch ist Idiotensicher und mit 10€ auch erschwinglich. das einzige was nicht ginge, wäre der überstand, den müßtest du jedesmal extra bauen..


Zur Herstellung,
Styrodurblock zuschneiden. die seitenwände aus echtem tuch draufkleben, verzierungen anbringen.
 
Hier mal ein Bild von den Segeln meiner "Lady Luck" (hinter dem Bukanier im Topp):

http://www.dminis.com/scratchbuilder_Chris...p;imageId=15292

und einem Indianertipi:

http://www.dminis.com/scratchbuilder_Chris...p;imageId=13507

Es kommt natürlich auch darauf an, welche Stärke man nimmt - es gibt wohl gröbere und feinere Papiere. Ich würde einfach das nehmen, was dir am besten gefällt, und es mal ausprobieren.

Ein weiterer Vorteil ist, daß man es - korrekt zurechtgetrimmt - in handelsüblichen Druckern bedrucken kann, also keine Schablone bräuchte...

Mit Wasser kommt es gut klar. sowohl die Segel als auch das Tipi wurden mit stark verdünnter Farbe im passenden Farbton quasi "getränkt"... während der Trocknungszeit sollte man natürlich nicht dran rumrupfen. Aber wenn du noch Leim verwendest (ich benutze zur Versteifung einen Künstleracryllack), sollte es sehr widerstandsfähig sein.

Und nochmal zur Struktur: abgesehen von den absolut reichsten Protzen sollte im MA doch niemand Zelte aus Seide verwendet haben, oder? Also ist ein bisschen Übertreibung doch nicht ganz verkehrt...
 
Moin,
die Methode mit den Papiertaschentüchern funktioniert sehr gut. Mittlerweile habe ich schon mehrer Zelte und Jurten damit gebaut. Mit einem weichen Pinsel lassen sehr schön Falten und Durchhänge reinmodellieren und Drücken.

Wer aus einem Zelt eine Latexform machen möchte, sollte sich unbedingt ein Widerlager dazu bauen. Ansonsten beulen die weichen Latexwände durch das Eigengewicht der Gießmasse aus und es kommt zu hässlichen bis unbrauchbaren Verformungen.
Gruß und Nice Dice
Rusus
 
hmm.. also ein Zelt zu bauen hat mich ein wenig inspiriert und ich hab mir überlegt ein Armydisplay für meine Orks zu bauen... Er ist nicht perfekt, aber ich denke er erfüllt seinen Zweg, was sagt ihr dazu?

Dazu hab ich wie schon irgendwo beschrieben, Schaschlikspieße mit Küchenpapier bespannt und mit Holzleim (mit wasser verdünnt) aufgetragen und getrocknet...

Es ist nat. noch nicht ganz fertig.. aber ich trau mich doch mal, das zu veröffentlichen... :lol: