Ja Reinzinnhat einen Schmelzpunkt von 230°C, aber da bei "Zinn"-Miiaturen meist mit Legierungen gearbeitet wird, dürfte der Schmelzpunkt so um die 200°C liegen.
Meist wird Antimon, Wismut und sogar Blei hinzugegeben um das "zinn zu strecken und die Fliesseingeschaften zu erhöhen.
Heisses Wasser, naja wer dran glaubt bitte aber ich denke nicht, daß die Siedetemperatur ausreicht um das Gefüge von Zinn zu beeinflussen. Bei Plastik und Resin mag das ja klappen aber bei Metal, spielt euch wohl eher das Gefühl einen Streich.
Für saubere Umbauten von Zinn empfehle ich den Griff zu Messer oder Säge.
Wie schon gesagt wurde ist, einschneiden an der Innenseite, biegen und mit GS nacharbeiten wohl die beste Wahl.
Man könnte er auch mit ein paar Zangen und ohne Flamme versuchten, da sich Zinn durchaus etwas strecken lässt bevor es reisst(da liegt dann wohl auch das Problem). Die Zangen sollte man aber zu diesen Zweck abpolstern, mit Gummi oder einem Tuch, um die Details wiederum nicht zu beschädigen.
Sonst würde es wohl nur helfen, das Ganze über einer Flamme zu erhitzen und mit Zangen zu biegen (anfassen würde ich das nicht mal mehr mit Handschuhen), dabei sollte man äusserst behutsam darauf achten, nicht zu weit zu erhitzen, also während des Erhitzens schonmal leichte Biegeversuche machen.
Natürlich besteht auch hierbei die Gefahr die Details zu beschädigen.