Zinn Techmarine-Der Kopf muss weg...aber wie?

Chrissi

Testspieler
18. Oktober 2011
146
0
8.651
Hi Leute, ich habe vor kurzem einen Techmarine aus Zinn erstanden, aber der Kopf missfällt mir etwas. Ich habe noch einen Techmarinehelm bei mir rumliegen und würde ihn gerne meinem Techmarine aufsetzen. Jetzt habe ich nur ein Problem: Ich weis nicht wie ich den Kopf entfernen soll. Ich habe schon überlegt ob ich ihn absägen könnte, aber das würde nur ein drittel des Kopfes entfernen, und mit nem Dremel bin ich mir auch nicht so sicher. Ich wollte euch nur mal fragen, ob ihr eventuell einen Tipp habt, wie ich den Kopf effizient wegbekomme ohne der Mini größere Schäden zuzufügen.
(es handelt sich dabei um dieses Model: http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440271a&prodId=prod1600042a )


Würde mich über eine Antwort freuen.

Grüße: Chrissi
 
Kopf abknipsen, soweit du dran kommst, ohne anderes zu beschädigen. Dann würde ich im Zentrum ein Loch hinein bohren und von dort aus mit dem Dremel arbeiten.
Der Vorteil vom Loch ist, dass du besonders Anfangs mit dem Dremel nicht so schnell abrutschen kannst und wenn du ihn ordentlich aushöhlst, die dünnen Reste auch z.B. Bastelmessern keinen großen Widerstand mehr leisten.
 
Ich weiß, dass ich damit Widerspruch herausfordere, aber meiner Meinung nach solltest Du das Modell an jemanden verkaufen, der Finecast hasst und alte Zinnmodelle bevorzugt, und den Erlös dann - vermutlich mit etwas zusätzlichem eigenen Geld - nutzen, um Dir das Modell noch mal in FC zu kaufen: Das, was Du vorhast, dauert bei einem FC-Modell fünf Minuten, lässt sich mit einem einfachen Bastelmesser machen, und Du hast eine sehr hohe Chance, dass Kopf UND Körper weitgehend unbeschädigt bleiben. Wohingegen beim Metallmodell das Risiko doch recht hoch ist -- zumindest, wenn Du mit dem Präzisionssägen von Metall nicht so viel Erfahrung hast.

Ist nur meine Meinung, und sicherlich eine, die hier im Forum nicht unbedingt auf viel Gegenliebe stoßen wird 😉
 
Ich habe mit viel Geduld und Spucke auch teilweise Zinn Modelle mit einem Scharfen Bastelmesser auseinander geschnitten. Wenn der Schnitt nicht zu dick sein durfte! Dabei aber vorsichtig sein weil neben der Kraft die benötigt wird auch die Klinge im Auge behalten werden sollte, den wenn diese zerbricht und umherfliegt wird's haarig!

Ich nehme immer ganz gerne einen groben 4-6 mm Kugelfräser um Löcher zu vergrößern, außerdem kann man damit recht schnell arbeiten, aber hier auch wieder vorsichtig sein, da auch mal schnell zu viel weg ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit viel Geduld und Spucke auch teilweise Zinn Modelle mit einem Scharfen Bastelmesser auseinander geschnitten.
Wenn der Schnitt nicht zu dick sein durfte! Dabei aber vorsichtig sein weil neben der Kraft die benötigt wird
auch die Klinge im Auge behalten werden sollte, den wenn diese zerbricht und umherfliegt wird's haarig!
Also ich würde mich der Argumentation von KrautScientist anschließen,
und die Miniatur an interessierte Personen verkaufen.
Zum zersägen sind die Metallmodelle einfach "zu schade"...
 
Knipsen, Bohren, Reste mit nem Bastelmesser abschneiden

An sich recht einfach, habe ich auch scho bei anderen Modellen gemacht (z. B. Symbiarch von den Tyraniden, der jetzt einen Liktorkopf hat), aber wenn man eh umbauen mag, würd ich das Finecastzeug da echt vorziehen (auch wenn ich bisher keins hab, aber es ist wohl wesentlich weicher als das gute alte Zinn)
 
Die Stelle kann man aber nicht sägen weil drumrum noch krams ist.
Ohne Dremel seh ich da keine Chance den Kopf sauber raus zu bekommen, wegen dem Halsschutz und dem Kasten dahinter.
Für Dremel(bzw derivate) gibts in jedem Baumarkt schleifaufsätze mit ganz verschiedenen Formen. Von Kugel über Kegel bis zylinder. Meistens sehn die so komisch Rosa aus.
Hier würde sich anbieten:
Abknipsen soweit geht
Mit metallbohrer (per hand am besten) vorbohren als führung
Mit Kegel reinfräsen um schonmal material weg zu bekommen
Dann mit Kugelaufsatz die rundung hinbekommen.
Wobei das eigentlich egal ist, muss ja nur eine Vertiefung rein damit was neues reinkann. Das innen kann man ja eh mit Greenstuff/oä zupampen je nach Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das gerade erst gelesen... perfekt für solche Aktion sind die Revell-Seitenschneider.... Anhang anzeigen 187654

da bleibt auch bei Zinn der Kopf relativ unversehrt... einfach vorsichtig von allen seiten
immer wieder leicht einschneiden... das Zinn wird an dieser Stelle "nach oben weggedrügt
und zum schluss bleibt eine saubere leicht konusförmige Schnittstelle.