Zum ersten mal Miniaturen bemalen

shinzo

Aushilfspinsler
27. September 2019
13
0
1.716
Hallo zusammen,

Es ist soweit. Meine Miniaturen sind alle angekommen und nun auch bereits fast alle fertig gebaut (geklebt) und in der kommenden Woche, für die ich mir extra Urlaub genommen habe, wollte ich sie nun bemalen. Hierbei habe ich mir bereits schon einen groben Ablauf im Kopf zusammengedacht, wie ich dabei genau vorgehen würde und möchte die Erfahrenen Maler/Künstler unter euch hiermit bitten, mal einen kurzen Blick über meinen "Plan" zu werfen um mir ggf. große Fehlschläge ersparen zu können, oder vielleicht hier und da noch einen Tipp zu geben, wie ich es besser machen kann. Ganz unbelastet bin ich nicht, da ich in meiner Kindheit/Jugend Revell-Modelle (Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe) zusammen gebaut und bemalt habe. Ein bisschen Erfahrung im Modellbau ist also vorhanden.

Meine beiden Truppen sind (wie es bei Anfängern der 8ten Edition wohl üblich ist) die Primaris (Ultra-)Space Marines und die Death Guard. Bei beiden Parteien sind es jeweils um die 10 Miniaturen (Fusssoldaten + Dreadnought/Hauler).

Anfangen will ich jedoch erstmal nur mit der Death Guard, da mir die Primaris Marines natürlich mehr am Herzen liegen, und ich eventuelle Anfängerfehler daher lieber bei der Death Guard mache, als bei den Marines.

Als Haftgrund besitze ich 500ml in Grau (Spraydose).
An Farben besitze ich das Citadel Essential Paint Set + Retributor Armour + Nuln-Oil. Die letzten beiden Farben habe ich mir extra dazugekauft, da mir Balthasar Gold auf vielen Bildern zu sehr nach Kupfer anstatt nach Gold aussah. Nuln-Oil habe ich mir zugelegt um einen rein schwarzen Shade zu besitzen, denn Agrax Earthshade geht deutlich ins Braune und eignet sich meines Erachtens daher eher nur für die "dreckigen" Death Guard Vasallen. Bei den Space Marines möchte ich mein Shading eher "sauber" halten und wollte hier dann das Nuln-Oil zum Shaden verwenden.

Hier mein Plan:

1. Haftgrund sparsam aufsprühen

2. Death Guard Green als Base-Layer auftragen. Farbe jeweils 1:1 mit Wasser verdünnen und mehrere Anwendung bis alles gut bedeckt ist.

3. Alle anders-farbigen Elemente auftragen (Layering) wie z.B. Waffen, Tentakel etc. Auch hier wieder die jeweiligen Farben 1:1 mit Wasser verdünnen und wenn nötig mehrere Schichten auftragen.

4. Shading mit Agrax Earthshade. Hier will ich ebenfalls 1:1 mit Wasser verdünnen und mehrere Anwendung durchführen, bis das Shading meinen Wünschen entspricht. Auch werde ich hier natürlich drauf achten, dass sich der Shade nur in den Nischen und Winkeln ansammelt und keine grösseren "Pools" bildet.

5. Für das Highlighting muss ich mir die Farben mischen. Bei den Death-Guard-Green-Elementen hatte ich hier vor, zunächst das Death Guard Green auf Layer-Niveau runter zu verdünnen und dann mit ein wenig White Scar aufzuhellen. Analog wollte ich bei den anders farbigen Elementen vorgehen.

Als Methode bin ich mir allerdings aktuell noch nicht sicher ob ich die Highlights per Trockenbürsten auftragen will, oder über "direktes pinseln". Trockenbürsten ist wahrscheinlich einfacher, jedoch werden ja leider auch Nicht-Kanten etwas mit aufgehellt, was mir nicht ganz so zusagt. Auf der anderen Seite würden dadurch ja auch die Stellen wieder aufgehellt die beim Shading ebenfalls unabsichtlich etwas dunkler geworden sind, was ja eine Art ausgleich wär. Also eine ruhige Hand besitze ich noch weshalb "direktes Pinseln" kein echtes Hindernis darstellt. Was meint ihr?

6. Die Base "be-sanden" und hier und da mit ein oder zwei grösseren Steinchen versehen. Hierfür habe ich mir extra Feinsand für den Modellbau besorgt. Meine Frage hier: Wie klebt man den Sand auf die Base? Der Standard-Kunststoff-Kleber (Revell-Kleber) dürfte hier ja nicht viel bringen.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du einen GW oder Hobbyzentrum mit Malplatz vor Ort hast: Dort hingehen und Hilfe suchen. Praktisch ist das immer einfacher, als übers Netz. Finde deinen Plan im Übrigen knorke. Schön durchstrukturiert, dennoch: Du wirst Fehler machen, fluchen und hoffen, du hättest einige Sachen anders gemacht. Stelle dich aufs Scheitern ein. Pinseln und Farben kennenlernen dauert. Allerdings denke ich, dass du bei deiner Erfahrung und deinem Plan am Ende schon was Schickes haben wirst, nicht unbedingt das, was du gerne hättest, aber dennoch schick 🙂

Also das Wichtigste: Einfach erstmal pinseln und dabei besser werden...das wird scho :3

Zu 5 und 6: Trockenbürsten geht zum Anfang schon klar. Evtl. ein paar saubere Kantenakzente dazu nehmen. Für Bases Leim oder auch als fauler Mensch eben gleich die Paste von GW
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt, lass das mit dem 1:1 verdünnen. Bei der Arbeit mit den Farben wirst Du herausfinden wie sie sich verhalten und was Du tun musst, damit Du das Ergebnis bekommst was Du möchtest.
Trockenbürsten ist super! Eine Technik die ich absolut immer benutze. Das gut zu können ist abernicht so einfach wie es gerne vermittelt wird. Übung macht halt den Meister.

Die Frage ist, willst Du Modelle bemalen oder Armeen. Wenns Armeen sind brauchst Du den Zeitsparer Trockenbürsten.

Ich persönlich mache die Basegestaltung immer vor der Grundierung. Bei mir wird die Base als letzes bemalt daher geht das. Aber da findet jeder das was zu ihm passt.

Viel Spaß beim malen und vergiss bitte nicht Bilder zu verlinken 😉.

cya
 
Das Earthshade möchtest du vermutlich für alle bzw die meisten Flächen gleichzeitig nutzen? Dein Plan klingt danach und dann ist das Vorgehen so sehr stimmig. Agrax geht wirklich auf den meisten Farben sehr gut, bei manchen würde ich das aber überdenken, bspw. wenn du die Tentakel Lila haben möchtest. Zwischen 4 und 5 könntest du auch erstmal mit den Grundfarben nach dem Shaden ausbessern und die Highlights vorbereiten, dadurch sollten die Verläufe etwas weicher werden.

Trockenbürsten oder Layern? Ist ne reine Geschmacksfrage und vielleicht macht auch eine Verbindung Sinn, bspw. zuerst die Highlights normal malen und dann ein wirklich ganz leichtes Drybrushing noch ne Stufe heller, dadurch könnte man die Kontraste noch etwas mehr pushen. Grundsätzlich würde ich eher zum Layern raten, Drybushing gilt zwar als einfach Technik, meiner Meinung nach trifft das jedoch nur zu, wenn man wirklich recht geringe Ansprüche hat; ein gutes Drybrushing erfordert einiges an Erfahrung. Das relativiert sich jedoch etwas, da du ja zuerst Nurgle bemalen willst, da passt die Bürstoptik recht gut und könnte den verschmodderten Eindruck sogar fördern. In Hinsicht auf die Primaris würde ich ganz klar Layern empfehlen, dann wäre es natürlich nicht schlecht es vorher schon an den Nurglern zu üben.

1:1 ist wirklich ein sehr dünnes Mischverhältnis. Ich bin überhaupt kein Freund davon zu sehr in Mischverhältnissen zu denken, weil das je nach Farbton ganz stark variieren kann, würde aber grob behaupten, dass so ca 1 Teil Wasser auf 4 Teile Farbe eine brauchbare Layerfarbe erzeugen sollte. Man sucht da immer einen Kompromiss zwischen Deckkraft und Fließverhalten, denn eine zu dünne Farbe ist sehr schwer zu kontrollieren. Das heißt die Layerfarbe sollte annähernd deckend sein (ist hier vorteilhaft, wenn sie nicht zu stark deckt), jedoch nicht wild durch die Gegend fließen. Ich halte Farbkonsistenz für einen der wichtigsten Aspekte beim Malen und es lohnt sich sehr, sich damit praktisch auseinander zu setzen. Versuch ruhig mal, was man mit besonders dünnen Farben - den sogenannten Glazes/Lasuren - so anstellen kann: Wenn du zB einen Verlauf weicher haben möchtest, kann man das sehr gut mit einem Glaze einer der Farben erreichen, also einfach die Grund- oder Akzentfarbe stärker verdünnen und drüber pinseln. Dabei zieht man den Pinsel am besten in die Richtung, in der die verwendete Farbe immer reiner wird. Mit Glazes werden auch gerne Leuchteffekte für zB Augen gemalt, oder der Ruß an Waffenmündungen, angelaufenes Metall und so weiter. Das geht natürlich schon eher in die fortgeschrittene Richtung, aber wie gesagt denke ich, dass man sich mit Farbkonsistenz auch früh auseinandersetzen sollte.

Dann noch ein random Tip am Rande:
Agrax und Nuln Oil können sehr gut gemeinsam zum Verschmoddern genutzt werden. Das geht auf alle möglichen Arten, zB rein an unterschiedlichen Stellen, oder noch auf der Palette gemischt, oder Agrax über Oil oder auch Oil über Agrax und nicht zu vergessen auch nass in nass getupft 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antworten bisher.

Bin zwar kein Künstler und ich nutze andere Farbe, aber 1zu1 klingt schon sehr dünn, besonders beim Shade.

Wie schon gesagt, lass das mit dem 1:1 verdünnen.

Naja, in allen Tutorial-Videos die ich zu den Citadel-Farben bisher gesehen habe, raten absolut alle dazu die Farben etwa 1:1 zu verdünnen, da Citadel-Farben wohl recht dickflüssig sind und man sich so seine Details ruinieren würde. Also lieber mehrere Schichten auftragen als eine Schicht und sich damit Details ruinieren. Vielleicht verdünne ich die Shades etwas weniger, da die ja sowiso schon recht dünn sind.

Die Frage ist, willst Du Modelle bemalen oder Armeen. Wenns Armeen sind brauchst Du den Zeitsparer Trockenbürsten.

Definitiv KEINE Armee. Vielleicht kam das in meinem initialen Beitrag nicht so durch, aber ich habe gar nicht vor mir jemals eine ganze Armee aufzubauen. Pro Fraktion werde ich bei etwa 10 Modellen bleiben. Aktuell geht es daher um 3 Intercessor-Marines, 3 Reaver-Marines, 3 Agressor-Marines und 1nen Redemptor Dreadnought, sowie 3 Plague-Marines, [FONT=&quot]Lord Felthius & Tainted Cohort, 6 Poxwalkers und einen [/FONT][FONT=&quot]Myphitic Blight-hauler.[/FONT]
 
Ein Tipp noch von mir. Schau auf Youtube nach den Warhammer Community Videos. Duncan hat dort echt tolle Bemaltutorials erstellt wo genau deine Modelle vorkommen. Mir hat das wirklich geholfen und es ist so super erklärt das auch für absolute Anfänger es sehr einfach nachzumachen ist. Kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen. Ausserdem siehst du wie gewisse Dinge dann auch direkt wirken, von den Farben her. Es gibt dedizierte Videos sowohl für die Death Guard wie auch für die Primaris Marines jeweils aus der Grundbox, also eigentlich perfekt für dich.
 
Medium statt Wasser! Ich hab das leider erst nach vielen Jahren im Hobby entdeckt und male seitdem um Längen besser. Beim Verdünnen mit Wasser konnte ich die Farbe nie so reduzieren, dass ganz feine Farbschichten möglich waren ohne dass mir die Farbe vom Pinsel in alle Richtungen geflossen ist. Mit Medium erhältst du die Fließeigenschaft von unverdünnter Farbe und kannst trotzdem mit stark verdünnter Farbe malen. Kauf hier bloß nicht das überteuerte Zeug von GW. Nen Liter destilliertes Wasser, Acryl Matt Medium z. B. von Galeria (ca. 13 Euro für 200 ml oder so von denen du nur ca. 150 Tropfen für 1 Liter selbst gemachtes Medium brauchst und etwas Flow Improver) reichen um 1 Liter Medium selbst herzustellen. Das sollte reichen um ca 4 Liter GW-Farbe anzumischen. Damit kannste viel anmalen. 😀 Flow Improver finde ich außerdem unersetzlich, wenn ich für feine Details nur ganz wenig Farbe an der Pinselspitze habe. Ohne Flow Improver trocknen so geringe Farbmengen schnell am Pinsel fest.
 
Erstmal wieder großen Dank an die vielen Antworten.

Ein Tipp noch von mir. Schau auf Youtube nach den Warhammer Community Videos. Duncan hat dort echt tolle Bemaltutorials erstellt wo genau deine Modelle vorkommen.

Genau diese Tutorials habe ich mir auch angeschaut und er verdünnt immer seine Farben und sagt nahezu immer daß man 2 dünne Schichten anstatt 1ner dicken Schicht auftragen soll.

Medium statt Wasser!

Danke für diesen Tipp. Ich werde es mal ausprobieren.
 
Verdünnen ist absolute glaubens sache. Ob, und wenn ja wie viel und womit.
Ich benutze dafür inzwischen Flow Improver von vallejo. Habe für mich damit das beste gefühl am Pinsel und die farbe geht am gleichmäßigsten raus. Andere benutzen einfach wasser, oder medium, oder airbrush thinner. Muss man einfach rausfinden was für einen selbst am besten funktioniert.

Was generell keine schlechte sache ist, ist einfach irgendwo für 10€ alte modelle auf kleinanzeigen kaufen. Dann kannst du sachen wie shading (ggf mit verdünntem shade), trockenbürsten etc einmal vorab ausprobieren. Gerade beim Trockenbürsten kann man auch leicht verkacken, wenn man mal zu viel Farbe am Pinsel lässt. Lieber einmal an einem wegwerf Modell machen.

Zum Basing: Gibts viele ansätze wie man das machen kann. Was etwas kurios ist: echter Sand (also einfach sand drauf kleben) sieht oft schlechter aus, als den Sand "künstlich" zu färben. Du hast halt nicht so betonte licht und schatten wenn du einfach nur Sand drauf machst, und das passt ggf nicht zur gemalten Figur, die sich nicht so "realistisch" darstellt.
Was für mich gut funktioniert hat war Sand (vogelsand, nicht zu fein) mit abtönfarbe (z.B. rötliches braun) und Holzleim vermischen. Dann einfach dick auf die base auftragen und gut trocknen lassen. Danach hast du eine steinharte schicht auf der base mit vielen texturen, die du dann via trocken bürsten aufhellen kannst auf "sandfarbe". Die Figuren und andere basegestaltung wie steinchen oder grastufts kann man dann mit sekundenkleber aufkleben.

Und falls mal was wirklich in die hose geht und du dich ärgerst ein modell versemmelt zu haben: Man kann die Plastikmodelle (NICHT RESIN) ganz entspannt 1-2 tage in brennspiritus legen und mit ner zahnbürste abbürsten. Das entfernt acrylfarbe nahe zu rückstandslos.
 
Und falls mal was wirklich in die hose geht und du dich ärgerst ein modell versemmelt zu haben: Man kann die Plastikmodelle (NICHT RESIN) ganz entspannt 1-2 tage in brennspiritus legen und mit ner zahnbürste abbürsten. Das entfernt acrylfarbe nahe zu rückstandslos.

Danke für den Tipp. Funktioniert normaler Alkohol genauso gut wie Isopropanol?
 
Habe bei 4 meiner Poxwalker leider eine Schicht viel zu dick aufgetragen und sie nun wie empfohlen in eine Schale mit Brennspiritus (Ethanol) gelegt. Da liegen die nun schon locker 2h drin und bisher scheint noch keine Farbe abgegangen zu sein. Ich habe die Citadel Farben verwendet, vielleicht liegt es daran. Bei einer Miniatur habe ich mal mit einer alten Zahnbürste etwas drüber gerieben. Da löste sich die Farbe zum Teil ab, aber leider auch inklusive der Grundierung. Nun habe ich die Miniatur mal etwas stärker mit der Zahnbürste bearbeitet aber selbst nach intensivem Bürsten ist vielleicht gerade mal 50% der Farbe ab, wenn es hoch kommt. Leider auch ca. 30% der Grundierung sind nun ab und jetzt stehe ich vor einen noch grösseren Problem. Eigentlich müsste ich die Figur jetzt neu Grundieren, allerdings müsste dazu erstmal die gesamte Farbe und der gesamte Haftgrund von der Miniatur runter. Was kann ich jetzt machen?