Zum Material "Selitac"

Goldschmied

Aushilfspinsler
16. Juli 2014
21
0
5.916
Hallo Leute, ich hab mal eine frage zu diesen Zeug hier: http://www.hornbach.de/shop/Selitac-5-mm/3828955/artikel.html?WT.svl=artikel_img

Ich wollt mir diese Platten kaufen um ein bisschen Gelände zu basteln. Im Konkreten will ich in die Platten ein Mauerwerk mit Bleistift einritzen und anschließend mit einer Kugel aus Aluminiumfolie abrollen damit Struktur entsteht. Aber als ich das Packet in der Hand hatte sah ich ein ganz feines vorgedrücktes Kachel Muster. Mit dem Finger kaum spührbar aber halt sichtbar.

Jetzt meine Frage. Wenn ich das Zeug nun wie oben geschrieben bearbeitet hab, wird man das Muster der Kacheln dann noch durchsehen? Ich bin mir einfach unsicher und wollt mal in die runde Fragen ob schon jemand mit diesem Material Erfahrung hat...

Gruß Goldschmied
 
Die gibbet auch mit einer Seite gekachelt und die andere Glatt von Selitac oder von der Baummarkt Eigenmarke. Hab ich selber und lässt sich Super bearbeiten. Habe auch verformt bekommen im Backofen mit z.B. einer Glasflasche um schöne und gleichmäßige Biegungen zu bekommen. Dabei unbedingt achten das der Ofen maximal 80 Grad hat und nur paar Minuten, am besten beobachten. Hab da für nen Paket mit zwölf 1x1m Platten um die 8€ gezahlt.
 
Such mal nach Depron. Das gibt's in verschiedenen Stärken und wird auch für Modellflieger verwendet. Ist aber wohl nicht zum Baumarkt Tarif zu haben. Oder du besorgst dir nen Heißdrahtschneider, z.B. von Proxxon. Das kannste dann nach Lust und Laune zuschneiden. Da gibt's hier im Forum auch schon entsprechende Threads.


Gruß, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Selitac/Depron/Selitron sind verschiedene Markennamen - ist alles das gleiche Material. Unterschiede sind Farbe,Aufdruck und Dicke (zum Teil auch Dichte) und Verwendungszweck.

Bei Selitron (Trittschalldämmung) gibt es einseitig geprägte Varianten und beidseitig glatte.
http://www.obi.de/decom/category/Wohnen/Bodenbelaege/Laminat_&_Parkett/Trittschalldaemmung/1176

Das aufgedruckte schwarze Gittermuster ist nicht eingeprägt und oft schief/verzogen .... also besser selber messen/Linien aufzeichnen.
 
für den Kugelschreiber ist das Zeug zu dünn, ich habe Dämmpappe genommen das manche auch als Schaumpappe bezeichnen, das Seliateck benutze ich für den Boden, sieht ziemlich klasse aus, mit der Geriffelten Rückseiten Stelle ich gegenwärtig eine Außenverkleidung eines Gebäudes nach. Ansonsten habe ich 10mm Styrodur bei den folgenden Händler bestellt. http://sansys.de/dammplatten-aus-styrodur.html
 
Hallo.
Ich würde mir auch gerne solche 5mm Dämmunterlagen besorgen. Bei mir in der Nähe ist jedoch nur ein Hornbach und ein Hagebaumarkt.
Ich suche halt was, das sich sowohl ein bischen biegen lässt (für Brücken oder Türme), als auch fest genug ist, um als Base für meine Gebäude zu dienen.
Ich mir jetzt nicht sicher, ob das Selitac aus dem Hornbach das Richtige für mich ist. Es scheint, als ob auf der Oberseite dieses Kachelmuster ist und auf der Rückseite irgendwelche Rillen. Ich will für Mortheim bischen Gelände bauen und da fände ich diese Muster (zumindest auf einer Seite) störend. Weis jemand, ob die Oberflächenbeschaffenheit so stimmt?
Ist das Produkt aus dem Hagebaumarkt identisch?
Und falls beide beidseitig gemuster sind, hat jemand (vielleicht sogar aus den beiden Baumärkten) einen Alternativvorschlag?

Danke schonmal im Voraus.

Nachtrag 07.08.2015 :
War heute nochmal im Hagebaumarkt.
Farbe kaufen...
Selitac aus dem Hornbach ist identisch mit dem Produkt aus dem Hagebaumarkt.
Haben oben Kacheln und auf der Rückseite Rillen.
Also für mich unbrauchbar...
Im Hagebaumarkt gibt es allerdings eine 3mm Dämmunterlage, deren Rückseite glatt ist.
Wäre natürlich gut zum Prägen, aber 3mm sind recht dünn und es sind halt keine großen/breiten Platten, sondern nur ca. 25cm breite Bahnen...
Also geht die Suche weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand von euch ob man einfache Stempel ( Instatlod oder Greenstuff Negative) in das Material eindrücken kann?
Dachte mir das für Gullis auf dem Boden, oder Wartungsschächten an der Wand.

Oder gibt es da andere Techniken sich wiederholende Muster einzuprägen? (Zinnteile könnt eman ja zb heiß machen .. keien Ahnung ob es was bringt, nur als Idee)