8. Edition Zwerge und Imperium- ein sinnvolles Bündnis?

ArcticSilence

Testspieler
25. April 2015
100
0
8.476
Mich würden eure Meinungen zu einem solchen Bündnis mal interessieren. Da ich vor habe eventuell meiner 3000 Pkt. Zwergenarmee noch eine 1500 Pkt. Armee des Imperiums zur Seite zu stellen als Verbündete, da mir die Modelle und die Parallelen zu den Zwergen gut gefallen. Finde beide Völker geben auf dem Schlachtfeld zusammen ein stolzes Bild ab. Nur eben auf Grund der Parallelen habe ich meine Zweifel ob ein Bündnis beider Völker an sich taktisch gesehen dann wirklich schlau ist. Da die Truppentypen sich ja schon ähneln. Wollte die 1500 Pkt. Imperiums Armee dann als Ergänzung spielen gleichzeitig aber auch so aufbauen, dass sie sich auch ohne die Zwerge in einem kleineren Gefecht zu helfen weiß. Also falls ihr schon mal irgendwelche Erfahrungen gesammelt habt oder gar selbst über dieses oder ein anderes Zwergenbündnis verfügt, her mit euren Meinungen!
 
generell ist das Imperium ja auch ein ständiger Bündnispartner der Zwerge
von daher ist ein derartiges Bündnis Flufftechnisch immer machbar

und der Zugriff auf Kavallerie, Streitwägen (da man den Goblinschnitter ja auch gestrichen hat...), billige Einheiten (zumindest relativ gesehen) und eben auf Magie ist doch immer ein nettes Extra

LG
 
imperiale und oger sind ganz klar echte optionen, um für zwerge eine sinnvolle ergänzung darzustellen. allerdings sollte man mMn vermeiden, sich zu sehr zu ergänzen (kavallerie imps, kanonen zwerge, haudrauf oger), sondern eine gute fluffige mischung zu erstellen. vergesst aber nicht, dass zwerge dann ihren magieabwehrbonus verlieren, sobald zauberer mit dabei sind.
 
Würdet ihr dann sagen, ich sollte wenn ich ein imperiales Bündnis wähle den Zauberer weglassen oder trotz allem einen hinzunehmen? Was würdet ihr als wichtiger einstufen auf der einen Seite Magie, dafür jedoch der Zwergenbonus der wegfällt oder auf der anderen Seite keine Magie dafür jedoch der Zwergenbonus?
Bin eigentlich persönlich kein Fan von Magie Krams, war auch einer der Gründe weshalb ich mich da eher für die Zwerge entschieden habe 😛
 
Natürlich nicht, aber zumindest gibt es da ein lange währendes Beistandsbündnis, das sowohl von den Menschen als auch von den Zwergen in Ehren gehalten wird. Daher haben sich die Menschen, so kurzlebig und unzuverlässig sie auch sein mögen, dennoch immer wieder als ehrliche Verbündete herausgestellt. Etwas das man von Elfen und anderem Gesocks nicht behaupten kann.

- - - Aktualisiert - - -

Wenn ich imperiale Verbündete in meine Liste aufnehmen würde kann man folgendes getrost weglassen:

Kriegsmaschinen....hier sind die Zwergischen Examplare allesamt zuverlässiger und besser.
Infanterieblöcke.....auch da sind die Zwergischen Blöcke allesamt besser

Was man aufnahmen KANN um die Liste wirklich zu stärken sind Reitereinheiten, die aus offensichtlichen Gründen die Flexibilität einer Zwergenarmee deutlich steigern können. Weiters Magische Unterstützung. Entweder durch Kriegspriester oder Magier direkt. Der Verlust der natürlichen Magieimmunität der Zwerge kommt nur zum tragen wenn ein Zauberer eingesetzt wird, was den Kriegspriester durchaus sinnvoll macht. Aber auch der Magier würde dann seinen eigenen Bannbonus beitragen, während der immer +2 aufs Bannen der Zwerge wegfällt. Solange der Magier lebt, sollte das also nur in Ausnahmefällen ein Problem sein (vor allem wenn man einen Meistermagier mitnimmt wird das bannen sogar besser).

Natürlich können auch Sonderelemente, wie Dampfpanzer, das Orkanium oder das Luminarium oder die leichten Reitereien der Imperialen eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Das würde ich aber in erster Linie vom geplanten Umfang der Verbündeten abhängig machen. Sinnvoll ist es in meinen Augen immer, die potentiellen Verbündeten als eigenständige Streitmacht zu entwerfen, die eventuell ergänzt um ein paar Zusatzelemente auch in eigenständigen Spielen benutzt werden kann.

Passt auch vom Hintergrund besser, denn es wird nunmal kaum plausibel sein, dass da ein Meisterzauberer begleitet von Demigreifen und einem Dampfpanzer eine Zwergenstreitmacht verstärkt, sondern eher eine kleine Armee bestehend aus Anteilen aller Truppengattungen, oder eben z.b. nur eine Streitmacht eines Ritterordens, der dann aber eben kein Dampfpanzer/Zauberer... angeschlossen ist.