8. Edition 1.000 Punkte Anfänger Armee

Ich hatte zur letzten Edition eine Gralsreliquie mit nem Pala drin mit Schild und Geburtsschwert (Schwert aber nur, weil mein AST das Schwert der Macht schon hatte). Der hat Aua gemacht, da es meist gegen Skaven ging. Vor allem war die Einheit an sich nicht zu unterschätzen.

Ich denke aber, dass eine Horde Landsknechte (ruhig 50 Mann nehmen) inklusive Pala und einer Bestien-Maid mit Ikone von Quenelles (ist doch der Gegenstand, der den Segen bringt, oder?) auch im Turnierumfeld nicht zu unterschätzen ist. Die Truppe sollte standahft sein, hat nen Retter und durch den Pala und evtl. den Bestien-Grundspruch gut Dampf auf dem Kessel. Und wenn die Einheit schrumpft kann man schrittweise verkleinern (zuerst 7 breit, dann 5). Und bei einer Horde sind Magier relativ gut geschützt, wenn sie am Rand stehen. Und die Punktkosten sind auch überschaubar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt so nicht ganz, das viele zu faul sind die Landsknechte an zupinseln !

Sondern weil der Block einfach zu teuer ist.

Paladin zu Fuß 115 Pkt.
Rittergelübde, Tugend der Barmherzigkeit
Dämmerstein, verzauberter Schild, reissende Klinge

50 Landsknechte 250 Pkt.
leichte Rüstung, Hellebarde bzw. Sperr und Schild

ohne die Maid sind 365 Pkt. dafür nehm ich lieber Gralsritter oder Ritter des Königs mit die hauen mehr um !!
 
Also ich fusioniere gerade 2 Herzogtümer und mache meine 2 20er Landsknechte zu einer Horde (ich hab zwar noch genug neue aber bin zur Zeit zu faul die weiter zu bearbeiten. Eine Horde reicht erstmal) Die spiel ich jetzt auch recht gerne mit Ikone von Quenelles-Maid und einem Paladin mit Questgelübde und Zweihandwaffe. Ist garnicht so übel.
 
Stimmt so nicht ganz, das viele zu faul sind die Landsknechte an zupinseln !

Sondern weil der Block einfach zu teuer ist.

Paladin zu Fuß 115 Pkt.
Rittergelübde, Tugend der Barmherzigkeit
Dämmerstein, verzauberter Schild, reissende Klinge

50 Landsknechte 250 Pkt.
leichte Rüstung, Hellebarde bzw. Sperr und Schild

ohne die Maid sind 365 Pkt. dafür nehm ich lieber Gralsritter oder Ritter des Königs mit die hauen mehr um !!

Das ist so aber nicht ganz richtig.

Nehmen wir mal das Beispiel das du hier anführst, 50 Bauern (nicht als Horde gestellt) oder 9 Gralsritter gegen 25 Schwertmeister.
25 Schwertmeister hauen dir mit ASF, selbst wenn du angreifst, so ca. 4-5 Gralsritter um, oder 13 Bauern. Die Bauern töten ca. 2-3 Schwertmeister, die Gralis, aufgrund ihrer Verluste nur noch 4-6.
Ab der nächsten Runde hast du auch keine S von 6 mehr bei den Gralsrittern sondern nur noch 4, wie die Bauern mit Hellebarden. Beide treffen auf 4+.
Das heißt als Gralsritter bist du nach Runde 2 vernichtet, die Bauern haben zwar 26 verloren, sind aber immer noch unnachgiebig und haben zwischen 6 und 9 Schwertmeister getötet.
Fazit bei den Gralsrittern: 365 Punkte futsch, bei den Bauern 130 Punkte als Verlust. Dabei ist der Held bei den Bauern gar nicht eingerechnet.

Fazit:
Wenn Bauern richtig eingesetzt werden, sind sie Gold wert. Gerade wenn man sie gegen soetwas wie Schwertmeister hetzt. Klar gewinnen die den Kampf auf Dauer nicht, aber das sollen sie ja auch nicht.

Man sollte Bauern nicht unterschätzen.

EDIT:
Und ja, ich weiß natürlich, dass dies nicht repräsentativ für jede mögliche Kombination ist und das Mathhammer extrem theoretisch ist, aber es soll nur zur Verdeutlichung dienen das Bauern die bessere Standkraft aufgrund ihrer Masse haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das das Beispiel schlecht gewählt ist hat nichts mit Mathhammer zu tun. Kein Mensch bei verstand greift 25 Schwertmeister frontal an, die werden einfach erschossen!

Zumal Landknechte nur auf die 5+ Treffen und rechnerisch maximal 2 Schwertmeister umkloppen können aber das nur am Rande.

Klar sind die Landsknechte in diesem Beispiel besser aber sowas wird nie eintreten. Wie gesagt wenn mein Gegner einen solchen Block stellt dann muss ich versuchen ihn zu erschiessen und mir muss von Anfang an klar sein das ich die Punkte nicht bekomme. Ist halt Pech für mich.

Um beim Hochelfen Beispiel zu bleiben. Es gibt nur eine Aufgabe für die ich Landknechte hilfreich halte und das ist das binden von Elite Infanterie mit einem geringen Schadensoutput. Da hätten wir die Phönixgarde und ... naja die ein oder andere Einheit wird es wohl noch geben aber für so seltene Fälle soll ich einen 370 Punkte Block mitnehmen???
Mit den Rittern die ich für die Punkte bekomme kann ich mich dann darauf konzentrieren den Rest den ich angehen kann abzuräumen und auf die Punkte die ich nicht holen kann muss ich eben verzichten.
 
Um beim Hochelfen Beispiel zu bleiben. Es gibt nur eine Aufgabe für die ich Landknechte hilfreich halte und das ist das binden von Elite Infanterie mit einem geringen Schadensoutput. Da hätten wir die Phönixgarde und ... naja die ein oder andere Einheit wird es wohl noch geben aber für so seltene Fälle soll ich einen 370 Punkte Block mitnehmen???
Mit den Rittern die ich für die Punkte bekomme kann ich mich dann darauf konzentrieren den Rest den ich angehen kann abzuräumen und auf die Punkte die ich nicht holen kann muss ich eben verzichten.

Für welche anderen Zwecke man Bauern noch anführen kann, hatte ich in einem anderen Thread schon zur genüge aufgezählt, da brauche ich mich nicht zu wiederholen. Ist ja langweilig immer wieder dasselbe zu schreiben. Aber wenn du sie nur auf Elite-Infanterie mit geringem Schadensoutput hetzt, tja dann hast du wohl nicht viele Ziele für Landsknechte, aber du spielst sie dann nach meiner Ansicht auch nicht richtig was natürlich zu ihrer Ineffektivität auf dem Schlachtfeld führt.
 
Ich gebe meinen Einheiten nicht von Anfang an ein bestimmtes fixes Ziel,
kann ich ja auch gar nicht, da ich meine Armee erst zusammenstelle und dann sehe was der Gegner hat.
Somit brauche ich flexible Einheiten (auch mal welche, womit der Gegner nicht rechnet).
Daher werde ich Landsknechte einsetzen, auch wenn Ritter das besser können.
Warum ich diese einsetze steht oben, jeder rechnet bei Bretonen mit viele Ritter (flexible und schnelle Einheiten).
Ich mag Landsknechte, daher kommen die rein...
... und wie die sich dann schlagen wird man ja sehen.

Als ineffektiv würde ich keine einzige Einheit bezeichnen.
Wer das macht, ist nur nicht in der Lage diese Einheiten effektiv einzusetzen.
 
Ich mag Landsknechte, daher kommen die rein...
... und wie die sich dann schlagen wird man ja sehen.

Exaktamundo hehe ... Wenn man alles nur noch auf Effektivität ausgerichtet spielt wirds doch irgendwie blöd und im Endeffekt auch evtl einfach langweilig wenn man dahingehend "Perfektion" soweit möglich erreicht hat.

Ich zock lieber pi mal Schnauze und hab dabei was zur Armee passt und nicht nur was gegen die Gegner passt. Klar wird auch das ein oder andere optimiert. Jeden Scheiß nehm ich auch nicht mit aber wenns um die Einheiten geht will ich einfach alles mal spielen was zum Fluff gehört.
 
@Falconee
Welcher Thread war das damit ich mir das nochmal ansehen und durchlesen kann?

Es geht mir auch nicht darum hier jemanden auf alle fälle davon abzuhalten die zu spielen. Ich setzte die selber ein und habe selbst in der 7 Edition, wo Infnterie im allgemeinen und Landsknechte im besonderen einfach nur schrott waren, kleine Einheiten auf Tunieren gespielt.
Ich störe mich nur daran wenn de Leute hier mit irgenwelchen überteuerten Kombos ankommen und Anfängern erzählen das wäre eine extrem sinnvolle EInheit, das sind sie nämlich nicht.
 
Das Beispiel mit den Landsknechten war nur ein Vorschlag, weil ich mit der Gralsreliquie (die unnachgiebeig- das Äquivalent zur Standhaftigkeit bei den Landsknechten) gute Erfahrungen gemacht habe. Das sollte nicht so rüber kommen, dass es die Über-Einheit für Turniere sein soll- das sind sie, bei der Herrin vom See, im Leben nicht!
 
So, hab nun meine kleine Anfangstruppe zusammengestellt:

Helden:
Maid, General, Schlachtross, + 2.Stufe 115Punkte
Paladin, AST, Schlachtross, Banner des Schutzes, Tugend der Pflicht 134Punkte
Kern:
7er Ritter des Königs, volles Kommando, Kriegsbanner 217Punkte
20er Landsknechte, volles Kommando 127Punkte
20er Landsknechte, volles Kommando 127Punkte
10er Bogenschützen, volles Kommando, Feuerbecken 85Punkte
10er Bogenschützen, volles Kommando, Feuerbecken 85Punkte
Elite:
5er berittene Knappen, volles Kommando 110Punkte

Hab nun aber 2 Fragen:
1.: Sollte ich die beiden 20er Blöcke Landsknechte zusammenlegen (zu einem 40er) und
2.: die berittenen Knappen durch ein Trebuchet tauschen?
zu 2. oder eine Lanze mit 6 Fahrende Ritter/ Ritter des Königs rein nehmen.


Da ich wie schon gesagt keine Turnierarmee aufstellen will und schon 32Landsknechte habe gehören diese zu meiner Startelf definitiv dazu.
 
Okay die Landsknechte solltest du auf jedenfall zusammenlegen.

Wenn du keine Tunier Armee spielst dann kannst du bei 1000 Punkten ruhig auf das Trebuchet verzichten.

Berittene Knappen spielt man maximal mit einem Musiker die restlichen Kommandoeinheit sind verschenkte Punkte.

Bei den Bogenschützen lässt du die Kommandoeinheit bis auf den Musiker auch weg.

Dann noch beim Paladin das Banner des Schutzes weglassen und dafür eine 5er EInheit Fahrender Ritter mit Musiker einsetzten.