8. Edition 2.500 Punkte mal mit etwas mehr Masse

Richtig aber und das ist wieder so eine eigenschaft der meisten Top Armeen, Bretonen haben kaum billige Aufstellungspunkte die kaum was bringen.
Andere Armeen können die AUfstellung ihrer guten EInheiten solange verzögern bis sie den besten Ort gefunden haben.

Klar Heißt das nicht automatisch das diese Armeen immer gewinnen, aber wenn ein halbwegs vernünftiger Spieler dir gegenüber sitzt wird man bei Bretonen einfach nicht um eine bessere Aufstellung, sowohl der Liste als auch der Armee ansich, als die obere herumkommen.

Das ist ja die Krux an der Sache. Selbst so etwas wie die verweigerte Flanke kann halt zum Nachteil für einen werden. Man gewinnt ja auch wenn man nur ein paar Punkte holt und selber sogut wie kkeine abgibt.

Hat er mal geschrieben wann dieses Tunier ist? Danach ist man eh schlauer.

mfg
 
Naja, ich glaube Landsknechte und Knappen sind zumindest im Verhältnis günstige Einheiten. Außerdem rechnet sein Gegner ja mit dem Sturmritt seiner Ritter, was also könnte lustiger sein, wenn er sich gerade gegen Chaos zurückhält, mit Bogenschützen und Triböken Schaden anrichtet und dann dort angreift wo der Gegner es nicht vermutet. Hat er seine Ritter alle auf einer Flanke wird er wahrscheinlich versuchen, dorthin zu gelangen. Dann könnte er mit den Knechten seinem Gegner in die Flanke fallen und erst dann mit den Rittern angreifen.
Aber ich finde es schön, dass jemand die Bretonen noch als Top-Armee bezeichnet. Sonst mag die kaum einer...🙁
 
Das Turnier ist am 12. März, is also nochn bischen Zeit. Hab die Liste etwas geändert nachdem ich noch mal nachgelesen hab und festgestellt hab, dass man die Rückkopplungsrolle bei totaler gar nicht einsetzen kann. Habs gegen ne normale Bannrolle getauscht, zwei Bogenschützen raus, Stufe 4 rein und dem AST statt verz. Schild den Drachenhelm+Schild gegeben.
Hab dann heute gegen ne Zwergenballerliste mit besonderem Amboss und zwei Hammerträgereinheiten gespielt und war wirklich froh dass ich so viel Fleisch in die Liste gepackt hab. Hätt ich ne Gralsritterlanze und kleine Kriegsmaschinenjägereinheiten gespielt wär wohl nicht viel angekommen. Die Landsknechte sind mir auch reihenweise umgefallen, aber am Schluss sind da auch noch genug angekommen um Schützen und Kriegsmaschinen zu verhaun. Der held des Spiels war wohl mein AST, der erst den gegnerischen AST mit Todesstoß umgehaun hat (ohne wiederholbare Auftriebstests laufen auch die Hammerträger mal weg wenn man sie oft genug testen lässt 🙂) und dann am Schluss auch noch den Amboss mit Heldenhaftem Todesstoß zerlegt hat. Bin bisher zufrieden mit der Liste, war aber auch erst ein Spiel.

Ich finde jetzt zwar nicht, dass Bretonen eine Toparmee sind, allerdings sind sie mMn bei wetem nicht so schlecht wie oft behauptet wird. Das was die Ritter evtl. zu teuer sind gleichen billige Triböcke und Bogenschützen wieder aus. Man muss halt auch damit spielen können. Wer nur frontal reinschiebt und sich wundert wenn er steckenbleib ist selber schuld.
 
Danke! Danke! Jemand der es verstanden hat. Es ist halt eben nicht nur die Aufstellung der Armeeliste. Würfelglück (kann man allerdings nicht berechnen) spielt ebenso eine Rolle wie die eigentliche Taktik! Ich sagte ja schon, das mein nicht einfach eine Lanze Gralis in irgendwas reindonnern lassen kann ohne sie zu unterstützen (das sagt aber auch schon das Armeebuch, glaube ich). Zumindest, wenn man auch mal gewinnen will.