Raumflotte Gothic 2000 Imperiale Flotte.

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ist echt interessant, die Diskussion hier hilft mir wirklich schwer dabei, meine Gedanken zur Flotte des Imperiums klarer zu formulieren; auch wenn ich dich wohl nie überzeugen werde, sinnlos ist es beileibe nicht.[/b]
Also waren meine Posts doch nicht sinnlos.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@Cormac: Du musst sie ja nicht zusammen in eine Schwadron packen; andere Schiffe müssen auch mal nachladen, z.B.. [/b]
Ja, aber das macht "Flugkörper nachladen" zu dem Primärbefehl für die Schwadron, was nicht unbedingt immer sinnvoll ist. Außerdem ist die Kampfweise von Trägern ganz andere, als die von normalen Kreuzern. Was eine gute Alternative wäre:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wenn ich es mir genauer überlege, ist es vielleicht doch nicht so unsinnig, zwei Diktatoren in eine Schwadron zu packen; zumindest ist die Aussicht, die Türme eines Schiffes zur Entscheidung zwischen einer 12er Torpedosalve und einer Welle aus acht Bombern zu zwingen, nicht die allerschlechteste. [/b]
Es könnte interresant sein, sie ganz vorne einzusetzen, weil die Schwadron Potential hat ein Kreuzer in einem Spielzug rauszunehmen. Muss nicht immer klappen, aber die Chansen stehen gut.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Du benutzt die Mars ja auch anders, als ich es tun würde. Wenn ich eine Mars benutzen müsste, würde ich sie mit einer Tyrann mit verbesserter Reichweite und möglicherweise einer Novakanone (die Schwadron hat eh schon das "Schießt auf uns!"-Schild dabei, da ist es auch schon wurscht) in eine Schwadron stopfen und aus der zweiten Reihe Unterstützungsfeuer und Jäger liefern lassen. [/b]
IMHO ist die Mars am besten dazu geeignet wirklich hinten zu bleiben und zwar alleine. Das Schiff hat die Waffen dazu. So ist er gut geschützt und liefert sehr wirkungsvolles Unterstützungseuer. Es vorne mit anderen einzusetzen wäre reine Verschwendung.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der Vorteil einer Schwadron aus einem Kanonenboot und einer Diktator ist nicht so sehr der, dass die Diktator vor Beschuss sicher ist; wie du schon sagst, ist das von den Punktkosten her kaum zu vertreten. Vorteil ist eher, dass die wenigen Träger der Flotte über die größtmögliche Anzahl an Schwadronen verteilt sind, um eben nicht alle auf einmal von einem einzigen Kollisionsalarm überflüssig gemacht zu werden.[/b]

du weißt schon, das
(1) alle schiffe einer schwadron die gleichen sonderbefehle bekommen müssen
(2) wenn auf einemSchiff Kollisionalarm ausgelst wird, alle schiffe der schwadron auf Kollsionsalarm sind

Punkt (2) ist zwar zugegebenerweise in jeder schwadronein Problem, kanna ber über "Rotation" in der Bewegung der Schiffe umgangen werden (jede Runde übernimmt ein anderes Schiff die Führung und kassiert die Treffer)
aber (1) macht es absolut kontraproduktiv Träger und Kanonenboote (<- blöde Übersetzung, ein englisches gunship ist eigentlich was anderes als ein Kanonenboot., aber wir wissen um was es geht) in einer schwadron zu mischen, denn entweder lädst du nach oder aktivierst Zielerfassung, was bedeutet das du im kritischen Moment (wenn die Flotten kreuzen) entweder verminderte Feuerkraft hast, oder ohne flieger dastehst...mischen macht daher IMo nur sinn wenn das Kanonenboot nur der Absicherung dienen soll, was ja eine Dominator sehr gut macht: auf über 30 cm braucht man keine Sonderbefehle und auf unter 30 cm nützt die NC nix.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wenn ich es mir genauer überlege, ist es vielleicht doch nicht so unsinnig, zwei Diktatoren in eine Schwadron zu packen; zumindest ist die Aussicht, die Türme eines Schiffes zur Entscheidung zwischen einer 12er Torpedosalve und einer Welle aus acht Bombern zu zwingen, nicht die allerschlechteste.[/b]
Aufgrund der verschiedenen Geschwindigkeiten von Torps und Bombern ist genau sowas von 2 Schiffen aus eigentlich leichter zu realisieren.
Zum anderen musst du bei so einer rechnung auch immer die Punktkosten berücksichtigen: das sind schon 440P...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
du weißt schon, das
(1) alle schiffe einer schwadron die gleichen sonderbefehle bekommen müssen
(2) wenn auf einemSchiff Kollisionalarm ausgelst wird, alle schiffe der schwadron auf Kollsionsalarm sind[/b]
Jup, genau darum gehts doch: Hab ich zwei Trägerschiffe in einer Schwadron, sind beide nutzlos, wenn die Schwadron auf Kollisionsalarm gehen muss. Sind die beiden Trägerschiffe jeweils in einer anderen Schwadron, ist nur eines nutzlos, wenn eine Schwadron auf Kollisionsalarm gehen muss, das andere Trägerschiff kann entweder alle seine Flugkörper starten oder nachladen, je nachdem.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
aber (1) macht es absolut kontraproduktiv Träger und Kanonenboote in einer schwadron zu mischen, denn entweder lädst du nach oder aktivierst Zielerfassung, was bedeutet das du im kritischen Moment (wenn die Flotten kreuzen) entweder verminderte Feuerkraft hast, oder ohne flieger dastehst...[/b]
Im Idealfall sind bei einer Imperialen Flotte in dem Moment, in dem die Schwadrone ihre Zielerfassung aktivieren muss, die Flugkörper bereits nachgeladen, um Schaden zu allen drei Seiten der Schwadron austeilen zu können; notfalls muss man eben mal eine Welle Bomber oder Enterboote einstecken und keine Jäger starten, die Diktator mit ihren drei Türmen kann das ja recht gut, bei den anderen Kreuzern wirds etwas kniffliger. Dass der Feind sich nicht wehrt, hab ich ja auch nicht behauptet. 😉
Ist ja auch nicht so, dass die andere Kreuzer in der Flotte nicht auch mal nachladen müssten oder die Diktator von aktivierter Zielerfassung gar nichts hätte. 🙂

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aufgrund der verschiedenen Geschwindigkeiten von Torps und Bombern ist genau sowas von 2 Schiffen aus eigentlich leichter zu realisieren. [/b]
Aach, die Schwadron gibt Volle Kraft voraus!, landet (hoffentlich) so in der Nähe des Ziels, so dass sowohl Torpedos als auch Bomber rankommen (irgendwo zwischen 20cm und 5cm Entfernung also) und gut ist. Die wenigsten Brachialaktionen sind leicht vorzubereiten, aber wenn sie klappen, lohnt es sich dafür meist um so mehr. 🙂

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Zum anderen musst du bei so einer rechnung auch immer die Punktkosten berücksichtigen: das sind schon 440P...[/b]
Geht nicht billiger. Bei keiner Flotte, die mir jetzt einfiele, zumindest. 🙂
Außerdem sind die Diktatoren robust und unterschätzt genug, um auch anzukommen und ihre Ladung abzuwerfen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
p, genau darum gehts doch: Hab ich zwei Trägerschiffe in einer Schwadron, sind beide nutzlos, wenn die Schwadron auf Kollisionsalarm gehen muss. Sind die beiden Trägerschiffe jeweils in einer anderen Schwadron, ist nur eines nutzlos, wenn eine Schwadron auf Kollisionsalarm gehen muss, das andere Trägerschiff kann entweder alle seine Flugkörper starten oder nachladen, je nachdem.[/b]

aber teilst du die Schiffe auf, hast du immer das Problem das du entweder nachlädst oder andere Sonderbefehle gibst. D.h. immer eingeschränke Effektivität - nicht sehr überzeugend.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ist ja auch nicht so, dass die andere Kreuzer in der Flotte nicht auch mal nachladen müssten oder die Diktator von aktivierter Zielerfassung gar nichts hätte.[/b]
Doch, genau so ist es: Torpedos werden eigentlich nur einmal gefeuert, wenn man grad in den Gegner knallt häufiger feuert man nur, wenn man weiß das mn in der nächsten runde eh außer Reichweite ist und deshalb laden kann.
Und ob eine Diktator ihre Zielerfassung aktiviert ist wirklich relativ belanglos: Von feuerkraft bleibt auf bresitseite so wenig übrig (1-2 Würfel), das der Wiederholungswurf statistisch fast belanglos ist, zumindets wenn man ihn mit echter FK vergleicht.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aach, die Schwadron gibt Volle Kraft voraus!, landet (hoffentlich) so in der Nähe des Ziels, so dass sowohl Torpedos als auch Bomber rankommen (irgendwo zwischen 20cm und 5cm Entfernung also) und gut ist. Die wenigsten Brachialaktionen sind leicht vorzubereiten, aber wenn sie klappen, lohnt es sich dafür meist um so mehr[/b]
Manchmal habe ich das Gefühl, du schreibst einige deiner Aussagen nur deshalb um im Prinzip zu wiedersprechen 🙂
Was du da machst ist wirklich ziemlicher Unsinn - du weißt das volle Kraft vorraus die Feuerkraft halbiert? das sit zwar in dem Fall für den Träger irrelevant, aber da du deine Träger in gemischte Verbände steckst, hast du ein zahnloses Gunship im Gepäck - sowas lohnt nur gegen Eldar, die man sonst nciht packen kann (und auch da hat das ganze schon was verzweifeltes)

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Geht nicht billiger. Bei keiner Flotte, die mir jetzt einfiele, zumindest[/b]

Geht billiger - in praktisch jeder Flotte.
Chaos: zwei Devastations 380P - 60P weniger
Tau: ein Explorer: 220P
Tyras: ein Hiveship - Punkte variabel, aber für 400P gibst schon was recht massives.


-> Einizig Eldar sind auf teurere Träger angewiesen, aber da spielen sowohl der Kreuzer als auch die FLieger in einer anderen Liga...
 
Bei Tyras bekommst du (wenn du es mit dem pimpen nicht übertreibst) für 400p ein 6Torp-8Hangar-Hive und einen Kreuzer der noch zwei 4er-Torps drauflegt. Auch hässlich.
Und bei Eldar nimmt man für sowas Nightshades. Das wären bei 400p 10 2er Torpedosalven, bzw. zwei 10er. Hat man zwar keine Bomber, aber da Eldartorpedos nur auf die 6 getroffen werden, kann denen das Abwehrfeuer ziemlich egal sein.
Die Devastation des Chaos sind um Welten besser als die Diktatoren. Eine S2 Breitseitenlanze mit einer Reichweite von 60 (!) cm verträgt sich viel mehr mit dem Konzept eines Trägers als eine S6 WB. AUßerdem ist die Devi auch noch schneller als die Diktator.
Über Tau brauchen wir nicht zu reden und selbst SM bekommen effektiv mehr Fliegerstärke zusammen (145x3=435), nämlich 6 Stück auf 435p. Sind zwar 2 weniger, aber dafür Thunderhawks mit 4+ Rettungswurf gegen Jäger (und die im Falle der Annihilator-Bomber-THs auch nur auf 6 von Türmen getroffen werden).
Auch Orks bezahlen für 8 (zugegeben eher schwache) Kampfbombaz und 12 Torpedos nur knapp 400p.
 
Originally posted by Galatea@28. May 2006 - 02:52
Die Devastation des Chaos sind um Welten besser als die Diktatoren. Eine S2 Breitseitenlanze mit einer Reichweite von 60 (!) cm verträgt sich viel mehr mit dem Konzept eines Trägers als eine S6 WB. AUßerdem ist die Devi auch noch schneller als die Diktator.
Auch Orks bezahlen für 8 (zugegeben eher schwache) Kampfbombaz und 12 Torpedos nur knapp 400p.
(Ich lass mal das meiste weg, wird weiter unten schon besprochen.)
Zur Devastor: Eine Devastor ist ein völlig anderes Schiff als eine Diktator, mit einem völlig anderen Einsatzgebiet. Genau das versuch ich hier ja klar zu machen. Aussagen á la "Die Devastor ist aber viel einfacher zu benutzen" bringen hier IMO nicht allzu viel. 🙂
Wegen den Orks: Wo bekommen Orks bitte eine feste Anzahl Torpedos? :blink: Für 440 Punkte find ich maximal zwei Waaaghkreuzaz und zwei Mantaz, was acht Hangars und 2W6 Torpedos (in zwei Wellen) sind. Nicht wirklich vergleichbar, oder?

@Sohn des Khaine:<div class='quotetop'>ZITAT</div>
aber teilst du die Schiffe auf, hast du immer das Problem das du entweder nachlädst oder andere Sonderbefehle gibst. D.h. immer eingeschränke Effektivität - nicht sehr  überzeugend.[/b]
Immer noch besser, als mit 440 Punkten an Schiffen gerade mal genug Waffenbatterien zusammenzukratzen, um ein Eskortschiff zu erschrecken; das ist nämlich genau alles, was von zwei Diktatoren auf Kollisionsalarm übrig bleibt.
Im Endeffekt gewinn ich doch, wenn ich zwei Schiffe in eine Schwadron packe; und gerade beim Imperium, wo so gut wie jeder Kreuzer Flugkörper nachladen muss, kann man auch mal einen Träger daruntermischen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Doch, genau so ist es: Torpedos werden eigentlich nur einmal gefeuert, wenn man grad in den Gegner knallt häufiger feuert man nur, wenn man weiß das mn in der nächsten runde eh außer Reichweite ist und deshalb laden kann.[/b]
In einer reinen Torpedoflotte (jedes Schiff hat entweder Torpedos oder ist ein Eskortschiff) hätte ich jetzt mindestens zwei mal Torpedos gestartet, einmal in der ersten Runde, um die gegnerischen Träger ein bisschen zu beschäftigen bzw. ihn nicht nach Belieben manövrieren zu lassen, danach Nachladen, je nachdem, wie gut das klappt, noch eine Runde nachladen (mit wenig Bewegung) oder mit viel Bewegung nach vorne, dritte oder vierte Runde Zielerfassung aktivieren und Torpedos starten, danach wieder nachladen, dann entweder Wendemanöver einleiten oder zurückziehen. Subtilität ist was für Spitzohren. 😀

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und ob eine Diktator ihre Zielerfassung aktiviert ist wirklich relativ belanglos: Von feuerkraft bleibt auf bresitseite so wenig übrig (1-2 Würfel), das der Wiederholungswurf statistisch fast belanglos ist, zumindets wenn man ihn mit echter FK vergleicht.[/b]
Sorry, aber irgendwie kann ich dir gerade nicht ganz folgen: Hier sprach ich von einer Diktator, die sich mit einem anderen Kreuzer in einer Schwadron befindet. Ob nun eine 6er oder 12er oder eine 10er oder 16er Waffenbatterie ihre Trefferwürfe wiederholen kann ist IMO schon ein Unterschied.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Manchmal habe ich das Gefühl, du schreibst einige deiner Aussagen nur deshalb um im Prinzip zu wiedersprechen
Was du da machst ist wirklich ziemlicher Unsinn - du weißt das volle Kraft vorraus die Feuerkraft halbiert? das sit zwar in dem Fall für den Träger irrelevant, aber da du deine Träger in gemischte Verbände steckst, hast du ein zahnloses Gunship im Gepäck - sowas lohnt nur gegen Eldar, die man sonst nciht packen kann (und auch da hat das ganze schon was verzweifeltes) [/b]
Hier ging es eigentlich ziemlich eindeutig um eine Schwadron aus zwei Diktatoren. Manchmal habe ich das Gefühl, dass du nur die Hälfte von dem wirklich liest, was ich schreibe, und auch davon dann nur die Hälfte verstehst. Aber eigentlich sollte ich es ja inzwischen besser wissen, nur ob das ganze Methode hat oder nicht ist mir noch nicht so ganz klar geworden. 🙂
Trotz alledem: Hundertprozentig erst gemeint war das nicht. Aber im Notfall würde ich es machen, um die beiden Diktatoren in den richtigen Abstand zum Ziel zu bekommen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Chaos: zwei Devastations 380P - 60P weniger [/b]
Nur, dass hier statt der 12 Torpedos genau kein einziger Torpedo abgefeuert werden kann. Denn genau darum ging es mir doch: Acht Bomber und zwölf Torpedos in einer Flugkörperphase ans Ziel zu bringen.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Tau: ein Explorer: 220P[/b]
Erstens mal kostet eine Erkunder 230 Punkte, zweitens mal hat auch eine Standard-Erkunder kein einziges Torpedo dabei; selbst wenn ich zwei Bor´kan-Erkunder kombiniere, komm ich bei gleicher Flugkörpermenge 20 Punkte teurer. Wobei das noch das eheste wäre, was zwei Diktatoren gleichkommen würde:
Vorteile der Erkunder: Weit mehr Strukturpunkte, weit mehr Türme, höhere Reichweite, bessere Flugkörper, eigene Eskorte teilweise mit in den Punkten enthalten
Nachteile der Erkunder: Weit schlechter gepanzert, weniger Schilde (deshalb ist eine Schwadron aus zwei Erkundern weit weniger sinnvoll als eine aus zwei Diktatoren), weniger nominelle Feuerkraft, langsamer, weniger manövrierfähig<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Tyras: ein Hiveship - Punkte variabel, aber für 400P gibst schon was recht massives.[/b]
Selbst wenn ich Galateas Beispiel hernehme: Ein Schwarmschiff nur mit Hangars und Torpedos kostet schon 305 Punkte (und hat keine einzige andere Waffe), der Kreuzer mit zwei mal Torpedos kostet 100 Punkte, was zusammen 35 Punkte weniger als zwei Diktatoren sind.
Vorteile: Zwei Schilde und zwei Torpedos mehr, Nachladen klappt automatisch, leicht billiger, Enterboote
Nachteile: Drei Wellen Torpedos statt einer, schlechter gepanzert, langsamer, keinerlei Feuerkraft, Schiffe können nicht in einer Schwadron zusammengefasst werden, Flugkörper sind weit langsamer als ihr imperiales Gegenstück, keine Bomber

Ich seh nicht so richtig, wie diese Beispiele meine Aussage von oben widerlegen sollen.