7. Edition 2000 Punkte Vampire

@ Borgio...Genau deswegen macht es wenig Sinn auf die Blutritter zu schiessen. Aber zumindest für das Imperium sollte es keine grösseren Probleme darstellen fünf Hunde los zu werden. Der Totentanz gibt nur 8 zusätzliche Zoll? Keine extra Bewegung mehr...na immerhin 😀. Also fünf hundies abknallen und dann locken. Aber da kann man jetzt viel hin und her machen letzendlich müsste man jedes Schlachtfeld für sich betrachten..wer fängt an etc. Ich sage ja nicht das die Einheit schlecht ist...nur in meinen Augen zu viele Eier in einem Korb und kein Autosieg.
 
manchmal autosieg und manchmal autoniederlage. Es muss ja nur einmal der entsprechende Spruch mit totaler Energie durchkommen. Ich hab auch schon mit dem Gedanken der Blutritter gespielt, da sie wirklich in den entsprechenden Situationen einfach übel sind. Vielleicht auf einem eingeschränkten Turnier mit wenig Magie sogar noch sehr viel stärker. Muss auf alle Fälle auf längere Sicht getestet werden. Es ist allerdings immer kritisch wenn man 40-50% der Armee praktisch in einem Regiment hat
.
 
@ Kleiner Fürst:

Oh Mann! Ribery hatte doch recht, Du weißt schon, dass der Totentanz IMMER
schon 8 Zoll extra Bewegung gemacht hat? Da hat sich nur die Reichweite
(von 18" auf 12" runter), die Komplexität (von 9+ auf 7+ runter) und die
Sekundärwirkung (so wie früher "Unheiliger Segen") geändert.

Und Du willst ernsthaft über eine Vampirliste mitdiskutieren?😀
 
Sorry, da hast Du mich gründlich missverstanden.

Der erste Teil des posts war ne reine Information über den
Totentanz wie er jetzt funktioniert, das Regelbuch ist halt
erst am Samstag regulär im Handel, das können ja nicht alle
wissen.

Der zweite Teil beinhaltete einen smiley, ich hab den augenzwinkernden
leider nicht gefunden, aber ich dachte es wäre auch so klar, dass der
Satz nicht sauernst und vom hohen Ross herab gemeint war.

Zum Thema aufgeblasen, super duper & Guru nur folgendes:
Ich bin absolut kein guter Warhammerspieler, ich mache in jedem
Spiel Fehler und dementsprechend mäßig sind auch meine
Turnierergebnisse (kannste gerne bei T³ nachlesen) aber ich
kenne wenigstens die Armeen über die ich diskutiere, und das
auch aus der Praxis.

Ich schreib heute noch mal ne andere Liste ohne Breaker
- den muss man einfach in der Praxis testen, Theoriehammer
ist da schwierig - über die man wieder gerne diskutieren darf.
 
Also hier mal ne ganz andere Liste. Der Vampirfürst ist hier absolut nicht
zum Kämpfen geeignet, da er weder Rüstung noch Rettung hat, und alle
Ausrüstung nur zum Erschaffen neuer Skelette etc da ist. Der Helm verleiht
einer eigenen Einheit in 12" sein KG (7), allerdings nur solange er nicht
selbst kämpft.

Der AST soll in die Verfluchten rein, der Nekromant zusammen mit dem
Fürst in eine gut geschützte und weiter hinten stehende Einheit Skelette.

2000 Punkte

Fürst, Helm der Kontrolle, Schädelstab (+1 auf Kompl & Bannen), Dunkler
Akolyth (+1 Stufe = Stufe 3), Meister der Dunklen Künste (+2 Energiewürfel),
Herrscher der Toten (kann Skelette über Anfangsgröße beschwören)
395 Pkt

Vampir-AST, Ritter der Nacht (2+ Rüstung & Lanze), Wandelnder Tod (+1 KE)
und Drakenhofbanner (Regeneration für die ganze Einheit)
300 Pkt

Nekromant mit zusätzlichem Zauberspruch & 2 Bannrollen
120 Pkt


15 Skelette, C S M, Standarte des immerwährenden Untodes
155 Pkt

15 Skelette, C S M
140 Pkt

20 Zombies
80 Pkt

5 Todeswölfe
40 Pkt

5 Todeswölfe
40 Pkt


3 Fledermäuse
60 Pkt

20 Verfluchte, C S M, Kriegsbanner
295 Pkt


1 Schwarze Kutsche
200 Pkt

1 Varghulf
175 Pkt

Sind exakt 2000 Punkte & immerhin 88 Modelle. Ist eher für beschränktes
Umfeld gedacht, weil es "nur" 6 Bannwürfel und 2 Rollen als Defensive und
"nur" 9 Energiewürfel sind. 7 Energiewürfel darf der Fürst verwenden, er hat
4 Sprüche und bekommt +1 auf alle Komplexitäten und Bannversuche.

Eure Meinung ist gefragt!
 
Hallo alle Zusammen,

ich spiele zwar Imperium, aber mein Hauptgegener sind die Vampiere. Der, von Equinox, erwähnte Imperiumsspieler war ich. Hatte nicht damit gerechnet, dass eine Einheit so hart sein kann, wie es diese Blutritter waren. zumal ich auch wissen wollte, wie gut sie wirklich ist, war halt das erste Spiel gegen sie.

Aber zur ergänzung, nachdem die Blutritter, mit dem Blut meiner Männer noch roter wurden😛, standen sie direkt vor meiner Schützenlinie aus 10 Musketen, 10 Armbrüsten, Salve, und an jeder Flanke eine Großkanone.
Mein Zug, Kanone 1 erschiesst den Ast, Kanone 2 den General, Salve und die Infanterie den Rest🙄.

Fazit:

Die Blutritter sind wohl im Moment, das Beste, was es für den Nahkampf gibt, kenne nicht wirklich viel, die einen erfolgreichen Angriff auf diese Einheit durchführen kann und überhauptnichts, was den Hauch einer Chance hat, wenn man von den Blutrittern angegriffen wird.

Der Trick mit dem Umlenken ist nur semi Optimal, da
Erstens: Der Vampierspieler noch andere Einheiten hat, die deine Umlenker meist eher ereichen als die Blutritter.
Zweitens: Kann der Vampierspieler mit hilfe seiner Magie, die Ritter sehr zügig wieder in den Kampf bringen.

Als Taktik gegen sie hat sich, bei mir, bewährt, so früh und so viel möglich auf sie zu schießen, und irgend eine schnelle Einheit wie Pistoliere oder Pegasusheld so in Position zu bringen, dass die Ritter nicht Marschieren können.
Dann muß der Rest der Armee zügig ausgeschaltete werden. Ist auch Möglich, da ja viele Punkte in die Ritter geflossen sind. Und dann heißt es, Tanzen aum den Vulkan/ Die Bestie. Soll heißen, gehe ihm aus dem Weg, und schieß was geht. nimm keine Angriffe an, sondern laufe weg, denn dann können sie nur 7" gehen und stehen meistens nicht so günstig.

MfG
Sylvaresta
 
Jepp, da ich nur zustimmen. Der AST ist auf jedenfall das schwächste Glied
in der Kette, wenn der fällt, sieht es schnell ganz übel aus. Aber selbst vor
Kanonen hat der erstmal nen guten Schutz:

1. 2+ Achtung Sir - solange noch 5 Ritter stehen
2. 4+ Rettung gg Beschuss (wenn die Ritter das entsprechende Banner haben)
3. 4+ Regeneration (wenn er selbst das entsprchende Banner trägt)

Alles vorrausgesetzt die Kanone trifft ihn überhaupt.
 
Da der Vampir-AST mir doch etwas zerbrechlich erscheint, muss ich
die Armee etwas umstellen. Ein Fluchfürst-AST wird mit dem gleichen
Banner und einem 2+ RW ausgestattet und kostet 30 Punkte weniger.

Er hat Widerstand 5; 3 LP (!), allerdings nur KG 4 und keine Lanze, die
kriege ich von den Punkten her nicht rein. Um die fehlende Magiestufe
auszugleichen, muss ich dem Vampirfürsten die 50 Punkte teure Magiestufe
kaufen und auf den Musiker bei den Blutrittern verzichten. Da das dann
immer noch nicht passt, müsste ich irgendwie noch am Fürsten rumschrauben,
evtl das Blutjuwel gegen den Schutztalisman tauschen.

Was meint ihr, welcher AST ist der bessere: Vampir oder Fluchfürst?
Mit allen Vor- und Nachteilen...
 
Ein Fluchfürst-AST wird mit dem gleichen
Banner und einem 2+ RW ausgestattet und kostet 30 Punkte weniger

Nach meiner Rechnung wären es 300 gegen 245 Pkt. = 55 Pkt! Aber egal...

Ein Fluchfürst ist widerstandsfähiger, billiger und hat Todesstoss, er hat dafür aber auch schlechtere Angriffswerte, ist kein Zauberer und passt eigentlich nicht (Fluff-technisch) in eine Bluttritter-Einheit.

Mein Rat:
Setze bei genügend freien Punkten einen Vampir-AST ein. Grund: seine Magie-Unterstützung für das Regiment ist nicht zu unterschätzen. Er ist zwar nur eine Stufe 1 Magier, nur wenn du mal nen paar Blutritter verlierst, kann ein Vampir sie wieder zurückholen, ein Fluchfürst kann das nicht (PS: würd ihn sogar eventl. zu einem Stufe 2 Magier machen -> RW 3+).
 
Ähm, naja... Den AST hab ich durch blödes Stellungsspiel auch schon mal
verloren als er außen stand und die Ritter in die Flanke gecharged wurden...

Also für eine weitere Magiestufe noch schlechteren Schutz in Kauf nehmen
steht für mich nicht zur Diskussion. Schau noch mal in meinen allerersten
Post, der Vampir-AST hat "nur" 275 Punkte gekostet, da ich bei 2000 Punkten
keinen Platz mehr für "Wandelnden Tod" gehabt. Damit würde er natürlich
300 Punkte kosten, das wäre natürlich noch toller, weil sie dann noch mehr
Kampfergebnis bringen, aber ich denke das Offensivpotential stimmt bereits,
und ich werde mal den Fluchfürst-AST testen, so ein teures und wichtiges
Banner sollte den bestmöglichen Schutz bekommen.