Hallo werte Langbärte!
Ich überlege mir schon seit einiger Zeit ein Heer der Zwerge aufzustellen, habe mir heute das Armeebuch geholt, und mal eine Liste gebastelt. Die Idee dahinter ist, eine beschusslastige Warhammer-Armee zu spielen (erkennt man ganz gut glaube ich).
Was haltet ihr davon?
*************** 1 Kommandant ***************
Runenmeister
- General
- Schild
- Runenamboss
+ - 1 x Eisenrune
- Steinrune
- 1 x Magiebannende Rune
- Silberhorn der Vergeltung
- - - > 388 Punkte
Kommt zu den Hammerträgern und wird zentral positioniert.
*************** 2 Helden ***************
Meistermaschinist
+ - Steinrune
- - - > 75 Punkte
Kommt in einen Musketentrupp an eine Flanke.
Grimm Burlokson
- - - > 165 Punkte
Kommt in den anderen Musketentrupp an der anderen Flanke.
*************** 4 Kerneinheiten ***************
20 Musketenschützen
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- Pistolenpaar
- - - > 270 Punkte
20 Musketenschützen
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- Pistolenpaar
- - - > 270 Punkte
Ist nicht schwer zu erraten was sie tun sollen 😉
20 Zwergenkrieger
- Schilde
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- - - > 210 Punkte
20 Zwergenkrieger
- Schilde
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- - - > 210 Punkte
Harte Blocker. Wobei ich ja Zombies gewohnt bin, drum ist für mich alles "hart."
*************** 4 Eliteeinheiten ***************
20 Hammerträger
- Schilde
- Musiker
- Standartenträger
- Hüter des Tores
- - - > 330 Punkte
Leibwacheneinheit des Generals.
Kanone
+ - Schmiederune
- - - > 145 Punkte
Grollschleuder
- - - > 80 Punkte
Grollschleuder
- - - > 80 Punkte
Geschützbatterie Teil 1.
*************** 2 Seltene Einheiten ***************
Orgelkanone
+ - Genauigkeitsrune
- - - > 145 Punkte
Orgelkanone
+ - Brandrune
- - - > 125 Punkte
Geschützbatterie Teil 2.
Gesamtpunkte Zwerge : 2493
So was sagt ihr?
Ich hätte noch eine weitere Frage: Wie funktionieren die Feuermusketen der Eisendrachen? Sind das Schablonen? Oder wie oder was? 😛
Aja, Hauptgegner sind Oger, Skaven, Bretonen und Gruftkönige, nichts allzu hartes.
Grüße, Lokir.
Ich überlege mir schon seit einiger Zeit ein Heer der Zwerge aufzustellen, habe mir heute das Armeebuch geholt, und mal eine Liste gebastelt. Die Idee dahinter ist, eine beschusslastige Warhammer-Armee zu spielen (erkennt man ganz gut glaube ich).
Was haltet ihr davon?
*************** 1 Kommandant ***************
Runenmeister
- General
- Schild
- Runenamboss
+ - 1 x Eisenrune
- Steinrune
- 1 x Magiebannende Rune
- Silberhorn der Vergeltung
- - - > 388 Punkte
Kommt zu den Hammerträgern und wird zentral positioniert.
*************** 2 Helden ***************
Meistermaschinist
+ - Steinrune
- - - > 75 Punkte
Kommt in einen Musketentrupp an eine Flanke.
Grimm Burlokson
- - - > 165 Punkte
Kommt in den anderen Musketentrupp an der anderen Flanke.
*************** 4 Kerneinheiten ***************
20 Musketenschützen
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- Pistolenpaar
- - - > 270 Punkte
20 Musketenschützen
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- Pistolenpaar
- - - > 270 Punkte
Ist nicht schwer zu erraten was sie tun sollen 😉
20 Zwergenkrieger
- Schilde
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- - - > 210 Punkte
20 Zwergenkrieger
- Schilde
- Musiker
- Standartenträger
- Veteran
- - - > 210 Punkte
Harte Blocker. Wobei ich ja Zombies gewohnt bin, drum ist für mich alles "hart."
*************** 4 Eliteeinheiten ***************
20 Hammerträger
- Schilde
- Musiker
- Standartenträger
- Hüter des Tores
- - - > 330 Punkte
Leibwacheneinheit des Generals.
Kanone
+ - Schmiederune
- - - > 145 Punkte
Grollschleuder
- - - > 80 Punkte
Grollschleuder
- - - > 80 Punkte
Geschützbatterie Teil 1.
*************** 2 Seltene Einheiten ***************
Orgelkanone
+ - Genauigkeitsrune
- - - > 145 Punkte
Orgelkanone
+ - Brandrune
- - - > 125 Punkte
Geschützbatterie Teil 2.
Gesamtpunkte Zwerge : 2493
So was sagt ihr?
Ich hätte noch eine weitere Frage: Wie funktionieren die Feuermusketen der Eisendrachen? Sind das Schablonen? Oder wie oder was? 😛
Aja, Hauptgegner sind Oger, Skaven, Bretonen und Gruftkönige, nichts allzu hartes.
Grüße, Lokir.