30k [30k] Asche von Istvaan III

Vespeisian

Bastler
19. Januar 2017
870
2.328
9.061
Hallo

ziehe aus einem anderen Forum hierher und werde die Fortschritte seid dem Erscheinen von der Box Betrayl at Calth einstellen.

Worum es bei diesem Armeeprojekt geht?
Genügend Modelle bemalen, um eine Isstvan III HH Kampagne spielen zu können. Danach die Modelle zu einer Verröter Armee zusammenzufassen und das darauf folgende Landefeldmassaker als Kampagne spielen zu können.
 
Da hat mich auch der Horus Heresy Wahnsinn gefasst und die ersten Minis habe ich heute zusammengebaut.

Denke die Armee wird Schritt für Schritt wachsen, erst ein paar Modelle aus der neuen "Betrayl on Calth Box", dann wird das Armeeprojekt durch die Jahrtausende und den Warp gehen. Erst loyale Marines im großen Kreuzzug, dann vom Imoerator abgefallene Söhne und am Ende werden es dann Nurgles Chaos Marines werden. Dahingehed habe ich ein Armeeprojekt mit einem guten Kumpel für 40k, denke beides wird dann so nach und nach ineinander überlaufen,

Ein schönes Space Hulk Gelände wird es auch noch geben, im Sinne eines Raumkreuzers der Death Guard, mit Maschinenhalle, Seuchenpool, Dämonentor...

Beginnen wollte ich mit einem Compentor Dreadnought:

und einem 10er Trupp:


Leider sieht man auf den Bildern die Details der Base nicht so gut, die lufttrocknede Knete ist echt toll.
 
Basegestaltung:

1. Aus den Gußrahmen schneide ich kleine Stücke, die unter die Füße des Modells kommen. (eine Lagge für Truppmitglieder, zwei für Serganten und Helden evtl. sogar höher)
2. Ein Sand/Bastelleimgemisch darum fügen und trocknen lassen oder selbstrocknende Knete verwenden. In letzter kann man wunderbar Schiefer und grobkörnigen Sand einfügen.

In beide Varianten kann man dann Bitz etc. einfügen. Steinchen und Sand gibt es in der Natur zuhauf, bloß kein Gesaltungsset von GW kaufen! Schiefer kann ich zum Portopreis tonnenweise versenden.

Bin hochmotiviert und der Compentor Dreadnought ist fast fertig:


Das waren ein paar Schritte, vieleicht interressiert es ja noch einen weiteren Death Guard Bastler:
weiße Grundierung
eine dünne Schicht Astronomican Grey
eine dünne Schicht Leadbelcher (Boltgun Metall)
Salzkörner anbringen
eine dicke Schicht Ushabti Bone gans sacht tupfen und die Schultern grün anmalen, beides über die Salzkörner.
mit nuln oil und seraphim seiphia inken
dann ganz sacht drei vier Schichten weiß tupfen
goldene Kanten, Nieten und Ränder malen
dann die Salzkörner abbürsten und mit Razor Rust die Metallflächen bearbeiten

Hat jemand noch ein paar Ideen und Tips?

P.S.
Einmal das Base zur Ansicht:
 
Der erste Trupp ist fast fertig - und es ging eine Menge schief. Es scheint so als würde Nurgel schon jetzt seinen Anspruch auf die Death Guard erheben.

Meist lese ich gerne die Beiträge in Foren, um zu erfahren was gut klappt, hier einmal die umgekehrte Variante, die Fehlerliste:
1. Zuerst ist mir das Grundierungsspräy teilweise abgeblättert, dann habe ich mir teilweise die Details durch ein erneutes (dickeres) auftragen vergeigt.
2. Dann hat habe ich mit dem Salz zulange gewartet und es ist mir beim bemalen abgefallen. Das nächste Mal werde ich einemal Senf probieren.
3. Die Base mit der Agrrelian Earth föhne ich gerne trocken. Diesmal dachte ich mir ich stelle die Modelle in einen alten Topf, dann kann ich in der kalten Küche mehr Wärme um die Figuren, mit dem Föhn, aufbauen. Das hat so gut funktioniert, das sich ein wenig der Kunststoff verzogen hat.
4. Die warmen Modelle habe ich dann auf das Fensterbrett gestell, zum kühlen. Der Nebel hat dann nur die Farben ein wenig "angeflüssigt".
Daher lässt Nurgel vieleicht grüßen:

Noch ein Gruppenbild:
 
Bin gerade am basegestalten für die nächsten 10 Marines, dann mal das versprochene Tutorrium für die Basegestaltung:

1. Stücke aus dem Gusrahmen ausschneiden und unter die Beine kleben, zwei Streifen für einen Marine, drei für einen Serganten (gzw. Resingußreste von Forge Would, Schiefer...).


2. Lufttrocknende Knete auf das Base bringen und ausformen.

3. Weiter Bits, bzw. Materialreste auftragen. Später werde ich dann noch feinen Sand auftragen.

Hauptsache Struktur, Struktur erreicht man durch drei verschiedene Schichten, nicht zu viel Material, nicht zu wenig 😉
 
Es geht langsam weiter:

Would Eater
Ich wollte schon immer einmal weiße Modelle haben, nach dem dunklen weiß der Death Guard habe ich mich dann einmal an die Would Eater gemalt und es war die Hölle...



Bemalung:
Weiße Grundierung
Weiße Grunschicht
Black Ink/Nuln Oil
Ultahn Grey
Schulterpanzer
Caledor Sky (gemischt mit weiß)
Ränder
Bronzen Brass und Gold (Vajello Farben)
Schmutz
Seraphin Seiphia
und am Ende verdünntes Khorne Red mit einer Zahnbürste darübergespritzt 😉
Mittlerweile gibt es dazu auch noch einen Dreadnought, mal sehen wann ich den in einer der Umzugskisten wieder finde...
 
und zwei Sons of Horus Compentor Dreadnhoughts :



Bemalung:
Silber grundiert
Wasser Salz Gemisch aufgetragen und 48h aushärten lassen
Kabalit Green
Nuln Oil
Kabalit Green
und dann ganz sacht mit der neuen grünen Effektfarbe über die grünen Stellen gepinselt.
Roststellen:
Razor Rutt
Nuln Oil
Seraphim Seiphia
astronomican Grey (trockengebürstet)

Schulter (und andere schwarze Stellen)
Abbandon Black
Midnight Blue
Astronimican Grey (trockengebürstet)

Sturmkanonen:
Nuln Oil
Razor Rust
Waffenläufe:
Mephiston Red
Blasing Orange
Gelb (keine Ahnung wie es heißt 😉 )
Abbandon Black

goldene Verzierungen:
Shining Gold
Red Ink

und vor allem viel Geduld, hab drei Abende an den Contemptor Dreadnoughts gesessen 😉

Als nächstes werden ein paar Alpha Legion Modell bemalt werden. Nach und nach kommen wohl alle Priomgenorden an die Reihe, immer zehn, zwanzig Marines und ein, zwei Dreadnoghts...
Dazu kommen dann noch die Ritter, ein paar Solar Auxillar und ein paar Mechanikus Einheiten.
Eine Kampfgruppe und Arbeit für Jahre...

P.S.
Habe mir einmal die 30k Armeelisten durchgelesen und kann mich damit nicht so wirklich anfreunden, also gibt es weiter langweile Codex Astartes Marine Trupps und keine Marine Monsterhorden oder schwere Waffen Ballerburgen...
 


Unser SONS OF HORUS GEMEINSCHAFTSPROJEKT ist erstmal fertig. ZU dritt haben wir ein paar Figuren zusammen gekauft und gemeinsam gestaltet. Jetzt können wir alle drei mit einer weiteren mittleren Armee spielen und unsere Istvan III Kampagne verfügt über einen sehr soliden Grundstock 😉

HQ
2 Prätor einer mit Terminator einer mit Servorüstung

Elite
5 Capatraci Terminatoren
2 Contemptor Dreadnougts
5 Veteranen

Standart
2 taktische Trupps a 10 Marines
Spezialwafffentruopp (egal die Waffen sind magnetisiert)

Unterstütung
Devastortrupp mit 5 Laserkanonen
Devastortrupp mit 5 Raketenwerfer

Zudem können drei Techmarines und zwei Apothecari verwendet werden. Im Marine Cluster sieht das so aus:
 
Danke für das Kompliment 😉

Wie hast du die Arme der Apothecaries umgebaut?

Die Arme sind aus den Boxen BoP und BoC, aller dings habe ich diese über den Ellenbogen abgeschnitten und dann in veränderter Pose wieder angeklebt. Die Bitz sind von Dark Eldar Folterer, kleine Kanülen, Krallen, Bohrer...

Woraus sind die Schulterpanzer der SoH Veteranen?
Bei den Terminatoren der BoC Box sind zwei übereinanderlappende Schulterpanzerblatten dabei. Die Terminatoren haben nur eine bekommen, die zweite habe ich den Veteranen angeklebt.