3D Modellierungssoftware

Cinema4D funktioniert auch gut, da die "neuen" Modeliertools ab Version R14 richtig gut sind. Problem die guten Programme kosten richtig Geld.

3D Modelle kannst du auch mit blender bauen, das Programm kann alles was du brauchst, einziger Unterschied, es ist von der Bedienung her etwas komplizierter/umständlicher als die professionellen Programme. Es dauert länger das Programm zu erlernen und auch im Programm dauert es etwas länger um zum gleichen Ergebnis zu kommen, aber hey es kostet dich nichts und es gibt auch jede menge kostenlose Tutorials im Netz.


Ich würde dir zu beginn wohl blender ans Herz legen, oder wenn du Geld investieren willst die günstigste Version von Cinema4D (kostet um die 800-900€ ist nicht für Film Animationen sondern wirklich eher für reine 3D Modelle). Warum? Cinema ist von der Handhabung und Verständnis leichter zu lernen und zu bedienen als die anderen großen 3D Programme, es hat zwar in anderen Bereichen Defizite, diese spielen aber bei dem was du machen willst keine rolle.


Wegen dem 3D Druck, für ein gutes Ergebnis braucht man einen vernünftigen Drucker, die kleinen günstigen Geräte bis 2000 oder 3000€ kannst du vergessen, am besten fährst du wenn du ein Modell in einem Programm erstellst und die Daten an ein Fab-Lab gibst, die passen dir dein Modell an, damit es sich gut drucken läßt (es ist nicht einfach, ein Modell zu bauen und das aus zu Drucken, Halterungen Hinterschneidung usw. ist wichtig und fast schon eine Kunst für sich, gibt auch Programme die dir da einiges an Arbeit abnehmen, aber ob du mehrere tausend Euro investieren willst glaube ich nicht).

Du solltest dir bei den verschiedenen Serviceanbietern mal ansehen was das ausdrucken kostet, das ist oft nicht billig, eine 28mm Infanterie Figur kann ganz schön ins Geld gehen, das kann so weit gehen, das du denkst Finecast ist billig. Um sich eine Armee auf zu bauen lohnt sich das also überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich spiele hobby-mäßig ein wenig mit 3DS Max rum, denke aber dass es nur für den 3D Druck Overkill wäre.
Das ist halt ein sehr umfangreiches Komplettpaket, mit Phsyiksimulationen, Mental Ray Renderer, Kamera Tracking, usw. was man für den 3D Druck eben nicht braucht, aber mitbezahlen muss (3ds Max kostet glaub ich um die 3000 Euro)
Cinema 4D wird allgemein als relativ einfach zu erlernen angesehen. Ich denke aber dass, wie Dark Eldar schon sagte, Blender für den Einstieg das Beste ist, weil es eben kostenlos ist. Das ist auch mit ein Grund dafür warum man im Netz sehr viele Tutorials dazu findet. Wenn man dann merkt dass es Spaß macht und einem irgendwelche Funktionen fehlen, kann man immer noch in teure Software investieren.
 
Danke für eure Tipps
Ich habe mir gerade Blender herunter geladen, aber es ist nicht gerade einsteigerfreundlich.

Wenn du Blender lernen möchtest, empfehle ich dir erstmal die Seite: http://cgcookie.com/blender/cgc-courses/blender-basics-introduction-for-beginners/

Da findest du alles, auch gibt es dort das ein oder andere Tut zu 3D-printing und Blender.

Die absolute Topsoftware wäre ja Zbrush, aber die GUI ist noch komplexer als die von Blender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Diene Modelle drucken zu lassen würd ich Shapeways.com empfehlen. Da kannst du frei das Material wählen und bekommst auch ein gute Vorstellung vom Preis. Einfach hochladen und schauen, was Dich das Zeug kostet.
Ich stelle mir 3D Modellieren ohne Modelierwerkzeug (also nur mit der Maus) recht aufwendig vor.
 
Um Diene Modelle drucken zu lassen würd ich Shapeways.com empfehlen. Da kannst du frei das Material wählen und bekommst auch ein gute Vorstellung vom Preis. Einfach hochladen und schauen, was Dich das Zeug kostet.
Ich stelle mir 3D Modellieren ohne Modelierwerkzeug (also nur mit der Maus) recht aufwendig vor.

Yep, am besten man besorgt sich ein Grafiktablett von Wacom, für Sculpting in 3D reichen dir einfache und günstige Modelle der Intuos Reihe (ehemals Bamboo). Ich würde einfach mal bei ebay schauen und dort ein gebrauchtes günstig schießen.^^

Vorteil der ganzen digitalen Sache ist ja die Einfachheit. Wenn man sich erstmal eine Bibliothek mit Modellen angelegt hat, kann man später ganz einfach Teile hinzufügen, auch die (Re-)Positionierung der Gliedmaßen ist stressfreier. Am Computer kann man eben ne Menge ausprobieren und bei nicht gefallen einfach Strg+Z drücken.

Ich finde das klassische Modellieren auch reizvoller, aber am PC bekommt man schneller Variationen zustande.

Günstig ist so ein 3D-Druck nicht, gerade wenn man scharfe Details in der Größe "28 mm" haben möchte. Vllt. schaut "coolguy" nochmal in dem Thread vorbei, der kann dir dazu mehr sagen.^^
 
Ich stelle mir 3D Modellieren ohne Modelierwerkzeug (also nur mit der Maus) recht aufwendig vor.

Nun, das kommt ganz drauf an was man modellieren will. Organische Körper lassen sich sicherlich mit einem Grafiktablet in Verbindung mit zbrush am besten gestalten, da man da wirklich mit dem Stift einfach z.B. im Gesicht der Figur "rumfurchen" kann (erfordert allerdings auch etwas Übung)
Alles andere geht aber mit der Maus schon besser, da die Formen so einfach gleichmäßiger werden (Bei einem Bolter oder einem Panzer z.B.). Und Programme wie 3ds max haben da auch starke Tools zum Modellieren.

Die meisten Profis nutzen aber sowieso auch mehrere Tools. So ist es z.B. auch üblich einen Grundkörper mit 3ds Max zu erstellen und diesen dann in Zbrush zu importieren um dann eben noch Details in ein Gesicht zu modellieren und für die Texturen dann wieder zurück oder in wieder ein anderes Programm.
 
Also ich benutze Rhino3D von Meinen Arbeitgeber will jetzt aber auf Blender umstellen. Beide Programme haben ihre vor und Nachteile.
zum Drucken nehmen ich Shapeways. *hust* https://www.shapeways.com/shops/Wedge
Da gibt es eine Auswahl von verschiedenen Materialien von eher günstig bis Sehr hoch detailliert, von Kustoff über Metall bis hin zur Keramik.
Da gibst es auch schon etliche Sachen aus den 28mm Tabletop Bereich.
 
Falls dort jemand schon etwas fortgeschrittener ist, es gibt einen neuen Wettbewerb rund um Star Citizien, dem Weltraumspiel von Chris Roberts, welches wohl das erfolgreichste Kickstarter Projekt bisher war.
Also falls jemand schon immer mal sein Raumschiff in einem PC Spiel sehen wollte: https://robertsspaceindustries.com/contest/the-next-great-starship


grüße