[40k] 13./190. Tarros Infanterieregiment (Update: Ari-Offz, Bodyguard uvm.)

FischKopp

Aushilfspinsler
18. Juni 2008
32
0
4.921
X01_Kopfzeile.jpg


1. Einführung:
Nach dem ich diesen Armeeaufbau-Thread motiviert im späten Frühjahr letzten Jahres angefangen habe, ist er doch recht schnell eingeschlafen. Hatte so mit privaten Verpflichtungen, Abschlussarbeit und plötzlich einsetzender Faulheit zu kämpfen. Ich gelobe Besserung!

1.1. Warum die Imperiale Armee:
Ich begann mit erscheinen des deutschen White Dwarf Nr. 2 mit Warhammer 40.000. Wie die meisten Anfänger spielte ich zu aller erst Space Marines (Blood Angels, später Dark Angels), da diese für mich damals als Jugendlicher erschwinglicher waren als eine "Massenarmee" wie Tyraniden oder Orks. Mit dem erscheinen der 3. Edition hörte ich aber mit Warhammer 40.000 auf, da ich andere Interessen hatte und es mir an Mitspielern fehlte.
Seit der 5. Edition bin ich nun wieder dabei. Meine Wahl fiel relativ schnell auf die Imperiale Armee aufgrund ihrer Vielfätigkeit (angeregt durch FW Imperial Armour) und ihrer Ähnlichkeit zu modernen Armeen. Zwar hatte ich Anfangs überlegt Elysianer zu spielen, aber mir war eine Elysianer Armee in ihrer Masse zu teuer, weswegen ich jetzt bei den Cadianern geblieben bin. Ein weiterer Aspekt der hinzukam, war, dass für mich die Imperiale Armee als Underdog erschien (in der 4. Edition) - ungeliebt und unterbewertet.

1.2. Zum Systemnamen (Tarros):
Der Systemname kam ohne mein Wissen darüber zustande, dass es ein Taros System gibt. Leider war zu diesem Zeitpunkt meine selbstgestaltete Standarte schon fertig, so dass ich bei dem Namen verblieben bin.

1.3. Updates:

  • 07.04.2009: Erste Bilder von LR, LR D, Chimäre, HH und Gardisten hinzugefügt
  • 12.04.2009: Update Hintergrundgeschichte
  • 28.02.2010: Thread Neustart
  • 02.03.2010: Bilder von 2 Greifpanzer und 2 Infanterietrupps hinzugefügt
  • 19.03.2010: WIP Bilder von Straken, Marbo und einem Veteranentrupp hinzugefügt; Des weiteren Bilder von Geländestücken (Fluss -> Kurven) hinzugefügt
  • 15.04.2010: Bilder 1. Veteranentrupp hinzugefügt; WIP-Bilder Zugkommandotrupp, Chimären und Gelände (Brücke + kl. Ruine) hinzugefügt:
  • 15.02.2011: Reaktivierung/ Generalüberholung des Blogs; Neue WIP Bilder Besondere Charaktermodelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund.jpg


2. Hintergrund:

2.1. Das Tarros Sstem:
Das Tarros System wurde in der späten Phase des dunklen Zeitalters besiedelt und war nur ein kleiner Außenposten der menschlichen Rasse. Durch Warpstürme wurde aber das Tarros System lange Zeit vom Rest der Menschheit isoliert und erst 409.M34 durch eine Expedition des Adeptus Mechanicus wiederentdeckt. Aufgrund der permanenten Angriffe durch die Orks, akzeptierten die Menschen des Tarros Systems bereitwillig die Eingliederung in das Imperium, welche Schutz versprach. Seither ist das Tarros System zu einem wichtigen Außenposten des Imperium am Rande des Segmentum Ultima herangewachsen.

Das Tarros System besteht aus 7 Planeten wovon 4 von Menschen bewohnt sind.

Tarros Primus – Makropolwelt:
Tarros%20Minoris.jpg

Die Land
masse von Tarros Primus teilt sich in 4 Kontinente auf und wird von 3 großen Ozeanen getrennt. Die Landschaft ist durch massive Gebirgszüge und einem grünen fruchtbaren Streifen entlang des Äquators geprägt. Zu den Polen hin wird die Landschaft aber karger und unwirtlicher und geht in eine karge Steppe über. Insgesamt gibt es auf Tarros Primus 5 Makropolen und eine Vielzahl von Agrar-, Industrie- und Bergwerkssiedlungen. Die Hauptstadt/ -makropole ist Pandarius. Tarros Primus produziert im Wesentlichen industrielle Güter und zu einem sehr kleinen Teil Agrarprodukte.

Tarros Minoris – Agrarwelt:

Tarros%20Primus.jpg

Der Planet
Tarros Minoris ist äußerst fruchtbar, weswegen er eine große agrarische Großindustrie beherbergt, die für das Tarros System und das Imperium Lebensmittel produziert.

Xerron – Todeswelt:

Xerron.jpg

Xerron ist ein überwiegend lebensfeindlicher Planet. Nur am Nordpol ist das Klima einigermaßen angenehm, weshalb sich dort auch die größten Siedlungen gebildet haben. Die meisten Menschen die außerhalb der Nordpolregion leben, tun dies wegen der lukrativen Arbeit in den vielen Minen, Fabriken und Raffinerien, welche die wertvollen Rohstoffe des Planeten fördern. Zum Schutz der Rohstoffindustrie gegen marodierende Orks und der Fauna von Xerron sind einige imperiale Garnisonen und Straflager angelegt worden.

Kylus – Fabrik- und Bergwerkwelt:
Kylus.jpg

Kylus ist eine kleinere Fabrikwelt, die für die umliegenden Systeme hauptsächlich militärische Produkte herstellt. Zu dem wird unterhalb der leblosen Oberfläche eine Unmenge von Rohstoffen für die örtliche Produktion gefördert.

Bedrohungen:
Das Tarros System wird hauptsächlich von Orks bedroht. Des weiteren nimmt die Bedrohung durch das Sternenreich der Tau zu, das immer weiter an den Rand des Tarros Systems vordringt.

2.2. Tarrosianische Streitkräfte:


Ausrüstung:
Die tarrosianische Streitkräfte nutzen die bewährte cadianische Ausrüstung (Bekleidung, Schutzwesten, etc.), sowie die Waffentechnologie der Fabrikwelt Accatran. Die eingesetzten gepanzerten Fahrzeuge beruhen überwiegend auf den imperialen Standardversionen, wurden aber zum Teil modifiziert und den tarrosianischen Anforderungen angepasst. Produziert werden die Fahrzeuge auf Kylus und Tarros Primus. Mittlerweile sind diese modifizierten Versionen auch in den umliegenden Subsektoren unter der Bezeichnung Kylus Pattern zu finden.

Das 190. Infanterieregiment:
Zu Ruhm gelangte des 190. bei einem verheerenden Waaagh der Orks 643.M40. Bei diesem Waaagh konnten die PVS von Tarros den Orks anfänglich hohe Verluste zufügen. Das Blatt wendete sich aber, als eine weitere Welle von Ork-Raumschiffen ihre grüne Flut auf Tarros Primus ergossen. Die Anzahl der PVS schwand immer mehr und die militärische Führung war gezwungen bis auf Pandarius zurückzufallen. In einem langwierigen Zermürbungskrieg am Rand der Makropole konnten die Orks gebremst werden, doch die Verluste der tarrosianischen Streitkräfte waren zu große weswegen Pandarius aufgegeben werden sollte. Als der Befehl zum Rückzug erfolgte, widersetzten sich die jungen und heispornigen Kommandeure des 190. und 289. Infanterieregiments dem Befehl, ihre Heimatstadt aufzugeben und konnten in einem wagemutigen gemeinsamen Vorstoß den Waaagh-Boss tödliche verletzen und dem Waaagh beenden. Als sich der Rauch der Schlacht verzog war nicht mehr als eine Kompanie vom 190. und 289. Infanterieregiment übrig. Für diese besondere Tat wurde die beiden Regimenter nicht wie üblich aufgelöst und auf die andere Kompanien verteilt, sondern neu aufgestellt. Das 190. Infanterieregiment trägt seither den Namen „Schild von Pandarius“.

 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste.jpg


3. Armeeliste:

3.1. Armeeliste (Aufbauziel):



  • Bewaffnet und bereit = Komplett bemalt
  • Training und Montage = WIP: Zusammengebaut, noch nicht oder wird angemalt
  • Einzugsbefehl = Noch nicht erworben oder zusammengebaut
HQ (382 Punkte):
1.) Kommandotrupp der Kompanie (312 Punkte)

  • Kompaniekommandeur
    • Boltpistole
    • Energiewaffe
  • Veteran mit Sanitätsausrüstung
  • Veteran mit Funkgerät
  • Veteran mit Plasmawerfer
  • Veteran mit Regimentsstandarte
    • Laserpistole
  • Astropath
  • Flottenoffizier
  • Artillerieoffizier
  • 2 Leibwächter
  • Chimäre
    • Multilaser
    • Schwerer Bolter
    • Maschinengewehr
2.) Primaris Psioniker (70 Punkte)

Reserve

  • Regimentskommandeur
    • Energiefaust
    • Boltpistol
  • Kompaniekommandeur
    • Boltpistole
  • Kompaniekommandeur
    • Energiefaust
  • Oberst Straken
Elite (340 Punkte):
1.) Soldat Sly Marbo (65 Punkte)

2.) Gardistentrupp (190 Punkte)

  • Gardistensergeant
    • Energiewaffe
  • Gardist mit Flammenwerfer
  • Gardist mit Melter
  • 7 Gardisten
3.) Gardistentrupp (195 Punkte)

  • Gardistensergeant
    • Energiewaffe
    • Bolter
  • Gardist mit Plasmawerfer
  • Gardist mit Granatwerfer
  • 7 Gardist
Standard (1716 Punkte):
1.) Infanteriezug (1189 Punkte)

  • Kommandotrupp des Zuges
    • Leutnant
      • Energiewaffe
    • Soldat mit Sanitätsausrüstung
    • Soldat mit Funkgerät
    • Soldat mit Plasmawerfer
    • Soldat mit Zugstandarte
      • Laserpistole
    • Kommissar
      • Energiefaust
    • Chimäre
      • Multilaser
      • Schwerer Bolter
      • Suchkopfrakete

  • Infanterietrupp
    • Sergeant
      • Boltpistole
    • Soldat mit Funkgerät
    • Soldat mit Granatwerfer
    • 7 Soldaten

  • Infanterietrupp
    • Sergeant
      • Plasmapistole
    • Soldat mit Funkgerät
    • Soldat mit Granatwerfer
    • 7 Soldaten

  • Infanterietrupp
    • Sergeant
    • Soldat mit Funkgerät
    • Soldat mit Flammenwerfer
    • 7 Soldaten
    • Kommissar
      • Energiewaffe

  • Infanterietrupp
    • Sergeant
    • Soldat mit Funkgerät
    • Soldat mit Melter
    • 4 Soldaten
    • 3 Soldaten
    • Kommissar
      • Energiewaffe
      • Plasmapistole

  • Infanterietrupp
    • Sergeant
    • Soldat mit Funkgerät
    • Soldat mit Plasmawerfer
    • 7 Soldaten

  • Unterstützungstrupp
    • 3 Waffenteams mit Mörser

  • Unterstützungstrupp
    • 3 Waffenteams mit Schwerem Bolter

  • Unterstützungstrupp
    • 3 Waffenteams mit Maschinenkanone

  • Unterstützungstrupp
    • 3 Waffenteams mit Raketenwerfer

  • Unterstützungstrupp
    • 3 Waffenteams mit Laserkanone

  • Spezialwaffentrupp
    • 2 Soldaten mit Flammenwerfer
    • Soldat mit Sprengladung
    • 3 Soldaten

  • Spezialwaffentrupp
    • 3 Soldaten mit Scharfschützengewehr
    • 3 Soldaten
2.) Veteranentrupp (210 Punkte)

  • Veteranensergeant
    • Schrotflinte
  • Veteran mit Funkgerät
    • Schrotflinte
  • 2 Veteranen mit Melter
  • Veteran mit Flammenwerfer
  • 5 Veteranen mit Schrotflinten
  • Spezialtraining: Pioniere
  • Veteran mit Sprengladung
    • Schrotflinte
  • Chimäre
    • Schwerer Bolter
    • Schwerer Bolter
    • Maschinengewehr
    • Zusätzliche Panzerung
3.) Veteranentrupp (197 Punkte)

  • Veteranensergeant
    • Boltpistole
    • Energiewaffe
  • Veteran mit Funkgerät
  • 2 Veteranen mit Plasmawerfer
  • Veteran mit Granatwerfer
  • 5 Veteranen
  • Chimäre
    • Schwerer Bolter
    • Schwerer Bolter
    • Maschinengewehr
    • Bulldozerschaufel
4.) Veteranentrupp (120 Punkte)

  • Veteranensergeant
    • Energiewaffe
  • Veteran mit Funkgeät
  • 2 Veteranen mit Scharfschützengewehr
  • Veteran mit Granatwerfer
  • Veteranen-Waffenteam mit Laserkanone
  • 5 Veteranen
Reserve

  • Soldat mit Plasmawerfer
  • Leutnant
    • Energiefaust
  • Leutnant
    • Boltpistole
  • 2 Soldaten mit Melter
  • Veteranensergeant
    • Energiefaust
  • Veteran mit Flammenwerfer
  • Veteran
    • Schrotflinte
  • 2 Veteranen
Sturm (865 Punkte):
1.) Späh-Sentinel Schwadron (115 Punkte)

  • 2 Multilaser
  • Raketenwerfer
2.) Sturm-Sentinel Schwadron (190 Punkte)

  • 2 Maschinenkanonen
  • Laserkanone
3.) Sturmpanzer (145 Punkte)

  • Höllenhund
    • Schwerer Bolter
    • Nebelwerfer
    • Sturmbolter
4.) Sturmpanzer (135 Punkte)

  • Teufelshund
    • Schwerer Bolter
    • Nebelwerfer
    • Sturmbolter
6.) Vendetta (140 Punkte)

5.) Walkürie (140 Punkte)


  • Multilaser
  • ein Paar Salvenraketenwerfer
Reserve

  • Ersatz-Höllenhundturm
Unterstützung (1630 Punkte):
1.) Leman Russ Schwadron (390 Punkte)

  • Leman Russ Kampfpanzer
    • Laserkanone
    • 2 Schwere Bolter
    • Maschinengewehr
  • Leman Russ Kampfpanzer
    • Laserkanone
    • 2 Schwere Bolter
    • Maschinengewehr
2.) Leman Russ Schwadron (415 Punkte)

  • Leman Russ Vollstrecker
    • Schwerer Bolter
    • 2 Schwere Bolter
  • Leman Russ Belagerer
    • Schwerer Bolter
    • 2 Plasmakanonen
    • Machinengewehr
3.) Hydra-Flakpanzerbatterie (150 Punkte)

  • Hydra-Flakpanzer
    • Schwerer Bolter
  • Hydra-Flakpanzer
    • Schwerer Bolter
4.) Geschützbatterie (330 Punkte)

  • Medusa
    • Schwerer Bolter
    • Gepanzerte Kabine
    • Maschinengewehr
    • Bunkerbrechende Granaten
  • Medusa
    • Schwerer Bolter
    • Gepanzerte Kabine
    • Maschinengewehr
    • Bunkerbrechende Granate
5.) Raketenpanzer Manticore (160 Punkte)

  • Schwerer Bolter
6.) Vulture (185 Punkte)

  • ein Paar Salvenraketenwerfer
  • 6 Suchkopfraketen
  • Flare-/ Chaff-Werfer
  • Besonderes Bemalung
Reserve

  • Ersatz Leman Russ Exekutorturm
  • Ersatz Leman Russ Exterminatorturm
  • Ersatz Leman Russ Linienbrecherturm
  • Ersatz Leman Russ Vernichterturm
  • 2 Greif Gefechtsmörseraufsätze
  • 2 offene Medusa Geschützaufsätze
  • 2 geschlossene Basilisken Geschützaufsätze
  • 2 offene Basilisken Geschützaufsätze
  • 2 offene Koloss Geschützaufsätze

Gesamt: 4933 Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder.jpg


4. Bilder:

4.1. Tarnmuster:
Da ich ein großer Freund von modernen Tarnmustern bin, habe ich mich entschieden folgende Tarnmuster für meine Armee umzusetzen:
C01_WoodlandBDU.jpg
C03_MERDC.jpg
C02_MultiCam.jpg

A) Woodland BDU: Tarnmuster für meine imperialen Soldaten
B) MERDC: Tarnmuster für meine Fahrzeuge
C) MultiCam: Tarnmuster für meine Gardisten (evtl. auch für die Veteranen - muss das noch austesten)

4.2. HQ:

-Platzhalter-

4.3. Elite:
-Platzhalter-

4.4. Standard:
Infanterietrupp 01:

Infanterietrupp 02:

Verteranentrupp 01:

4.5. Sturm:
-Platzhalter-

4.6. Unterstützung:
Greif Artilleriepanzer:

4.7. Gelände:

-Platzhalter-
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt kommen endlich die ersten Bilder!

Als erstes möchte ich meine 2 Greif-Artilleriepanzer vorstellen. Beide basieren auf einer modualisierten Chasis, bei der man den Waffenaufsatz auswechseln kann (Greif, Basilisk, Medusa, etc.). Bisher habe ich nur den Greif fertig bekommen. Es liegen aber hier noch jeweils zwei Module für den geschlossenen Basilisk und Medusa rum, die noch angemalt werden müssen.




Desweiteren habe ich noch 2 Infanterietrupps fertig bekommen.




Meine Modelle werden alle neu bemalt, da ich mein altes Schmea als zu eintönig (fehlender Kontrast) und dunkel empfand. Hier ein Vergleich.




Zu guter letzt hier noch drei Work-In-Progress. Es handelt sich um ein Gardisten Sergeant und ein Veteran. Da ich beim malen mehr Abwechlung möchte, habe ich mich entschieden diese farblich vom normalen Soldaten abzusetzen. Daher erhalten diese beiden Truppentypen eine hellere "MultiCam" anstatt einer "WoodlandBDU" Tarnung. Bei den Modellen fehlen noch ein paar Farben/ Details und die Schattierungen/ Highlights.



Ein weiterer Effekt: Abwechlung im Erscheinungsbild der Armee - keine (zu) eintönig grüne Masse. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi FischKopp 😀,

man ich muss sagen, deine Soldaten sind echt schick und dann mit diesen Tarnmustern...würde mir das persönlich nie zutrauen^^

Auch der Fluff ist cool,obwohl etwas zu kurz ist 🙂

Mach weiter so!

Edit: Da du ja in der Umgebung von Darmstadt wohnst...kommst du manchmal in den GW Darmstadt? Bin da nämlich auch mal abendzu^^


So long,Joel
 
Das Farbschema gefällt mir sehr gut. Das ist eines der wenigen Woodland-Camos, dass ich bisher wirklich gut umgesetzt sehe. :spitze:
Die modularen Panzer find ich auch klasse.
Ist das der FW Greif oder Eigenbau?
EDIT: das ist n Eigenbau. Gelle? Bilder vom Rohzustand?

Etwas muss ich doch noch an deinem Farbschema meckern. 🙂
Das alte ist wirklich etwas eintönig. Beim neuen finde ich das Grün der Panzerplatten zu grell für die restliche Farben. Da hätte in dunkleres Grün IMO besser gepasst.
 
@at all: Danke für die "Blumen"!

Auch der Fluff ist cool,obwohl etwas zu kurz ist 🙂

Edit: Da du ja in der Umgebung von Darmstadt wohnst...kommst du manchmal in den GW Darmstadt? Bin da nämlich auch mal abendzu^^
Ja, bei dem Fluff bin ich bisher noch ein wenig faul gewesen. Mit der Zeit werden sicherlich noch einige Ergänzungen hinzukommen. Zumindest habe ich schon etwas in Planung.

Hin und wieder bin ich auch im GW Darmstadt. Meist aber bin ich nur kurz da um eine Farbe, ein WD oder Blister zu holen. So schnell wie ich reingehe, so schnell bin ich wieder raus. Mich stören die GW Trolle (mit Ausnahmen).

Ist das der FW Greif oder Eigenbau?
EDIT: das ist n Eigenbau. Gelle? Bilder vom Rohzustand?

Etwas muss ich doch noch an deinem Farbschema meckern. 🙂
Das alte ist wirklich etwas eintönig. Beim neuen finde ich das Grün der Panzerplatten zu grell für die restliche Farben. Da hätte in dunkleres Grün IMO besser gepasst.
Der Greif ist ein Eigenbau. Leider habe ich nicht daran gedacht, den Bau durch Fotos zu dokumentieren. Aber bei dem nächsten Projekt werde ich es machen.

Das Grün auf den Panzerplatten ist das selbe wie auf der Uniform, wobei dies aber durch ein Schicht Devlan Mud abgedunkelt wurde. Nicht desto trotz war ich anfänglich bei der Auswahl eines neuen Grüns auch am Zweifeln. War schon drauf und dran ein militärischeres Grün/ Grünolive zu nehmen. Ich stellte aber fest, dass das jetzt verwendete Grün (Vallejo Model Color: USA Uniform) wunderbar farblich zu meiner Dschungelplatte mit Sommerwiesengrün passt. Es tellt sich sozusagen ein Tarneffekt ein :lol:

Wirklich gut. Mach so weiter 😉! Einziger Kritikpunkt: Vieleicht versuchst du irgendwann mal die Akzente feiner zu machen.
Das ist mir selbst schon beim malen unangenehm aufgefallen, dass ich sehr verwackelte/ unsaubere Linien male. Das liegt daran, dass mir häufig der Nerv fehlt so viele Impse (ich male 10 Modelle in ca. 8-9 Tagen an) fein säuberlich anzumalen.:blush:
 
So, nach lange Zeit kommt nun ein kleines Update.

Ich hatte irgendwie nicht soviel Lust auf "Figuren bemalen", weshalb ich mich in die Bastelei gestürtzt habe. Habe mir die neue Cadianer Kommandobox geholt und aus dem Satz, plus Bitz die ich noch über hatte, ein paar Charaktermodelle zusammengebaut. Herausgekommen sind Marbo, Straken, Harker und Bastonne, wobei ich euch erstmal nur die ersten beiden präsentiere. Die anderen sind noch nicht ganz fertig. Zum Beispiel fehlen mir für Harker noch Catachaner Arme. Wer welche über hat und sie mir anbeiten würde ...

Jetzt erstmal WIP Bilder von Soldat Marbo:



Oberst Straken (hier fehlt aber noch an einigen Stellen Green Stuff):



Und noch ein Bildchen von meinen Veteranen an den ich noch nebenbei arbeite/ male:




Neben dem malen und umbauen macht mir persönlich der Geländebau sehr viel Spaß. Daher habe ich an ein paar "Fluss"-Module gearbeitet um die Geländeauswahl für meinen Spieltisch zu erweitern. Das ist dabei rausgekommen:



Es fehlt noch der Glanzlack für die Wasseroberfläche. Als nächstes kommen dann noch ein paar gerade Flusssegmente und eine Brücke hinzu.

Und zu guter letzt möchte ich Euch noch meinen Spieltisch (1.3m x 2.60m) + Geländeteile präsentieren.



Auf den beiden Bildern versteckt sich auch mein nächstes Armeeprojekt, wenn ich irgendwan in der fernen Zukunft mit meiner Imperialen Armee fertig bin 🙄
 
Auch die Geländeteile sind sehr schön. Wobei ich beim Fluss nicht recht weiss, ob mit Glanzlack alleine der Waaereffekt gut rüber kommt.

Danke erst einmal. Mit dem Glanzlack gebe ich Dir recht, dass der Glanzeffekt nicht so stark ist, wie bei Resin für Modellbaugewässer.

Und du willst wirklic hTAU als nächste Armee machen? <_<

Was gibt es an den TAU auszusetzen? 😱 Sie sind nicht mehr ganz Taufrisch 😉 und gut spielbar, aber ich finde ihre Story und Einheiten gut. Für mich wirken die TAU wie eine Imperiale Armee 3.0. Ich werde aber sowieso mit ihnen erst richtig beginnen, wenn der neue Codex da ist. Bis dahin werde ich nur das bestehende bemalen.
 
Ein kleines Update:

Endlich habe ich den Veteranentrupp fertig bekommen und bin mit dem Ergebnis in Bezug auf die Tarnuniformen zufrieden.



Detailaufnahmen des Sergeants und eines Soldaten:



Ich weiß, der Soldat schielt ein wenig. Er wurde sofort zum Truppenarzt geschickt, um sich eine Brille verschreiben zu lassen. 😀

Dann habe ich gestern begonnen an meinen Zugkommandotrupp zu arbeiten. Hier der Stand der Dinge (Nicht sonderlich viel).



Außerdem habe ich meine beiden alten Chimären zusamengesetzt. Auf dem Bildern kann man den von den tarrosianischen Streitkräften genutzten Kylus-Pattern Chimäre Turm erkennen. Der Linke Chimäre bekommt am Ende die Zusatzpanzerung verpasst.



Und zu guter letzt habe ich noch ein bisschen "Terraforming" gemacht und das ist dabei herausgekommen.



Es sei noch erwähnt, dass die Geländestücke noch nicht ganz fertig sind. Es kommen noch ein paar kleine Details hinzu (Schilffgras, Grasbüschel) und ich lackiere sie noch mit Matt-Lack, um gegen Abnutzungsschäden zu sicheren.

Spielerisch hatte ich in den letzten Spiele 3 überragende Siege dank der/des Greifen errungen. In zwei Spiele (650 Pkt.) gegen einen Orkspieler konnte ich dank der zwei Greifen und einem Höllenhund seine komplette immobile Armee einäschern. Ich werde aber zurückrudern, um den Orkspieler nicht zu vergraulen. Leider hat er nur wenige mobile Ork-Fahrzeuge in seinem Besitz. Das dritte Spiel ging gegen die Eldar von Stoessi. Nach Runde 3 war schon Schluss da er keine Chance mehr gegen mich sah. Ist leider schlecht bei ihm mit den Würfeln in den entscheidenden Momenten gelaufen. Zu dem hat er nach meiner Meinungsich zu sehr auf den einen Greif konzentriert und den Höllenhund sträflich vernachlässigt. Zum Teil ist dies aber auch aus einem Regelmissverständnis von uns beiden entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet: