[40k] 87th Helskan light Infantry

  • Ersteller Ersteller Deleted member 8885
  • Erstellt am Erstellt am
Hintergrund

Der Planet Helska ist Teil des Tartarus Subsektors (Tartarus = Heimatwelt meiner Hauptarmee, nicht das DoW Tartarus). Der mit einem idealen Abstand zu seiner gelben Sonne gesegnete Planet liegt in einem System mit insgesamt 6 Planeten. Zwei weitere wurden als bewohnbar eingestuft, sind aber noch nicht besiedelt. Der Rest sind lebensfeindliche Eis- oder Hitzewelten.

Helska ist ein paradiesischer Planet. Riesige, dichte Wälder und Dschungel werden durchzogen von malerischen Mittelgebirgen und Flüssen. Die Städte sind eher klein, die Größte beherbergt gerade einmal 1 Million Einwohner, insgesamt hat Helska 567 Millionen Einwohner. Die Ebenen sind steppenartig und die Fauna und Flora atemberaubend vielschichtig. Es gibt Pflanzen und Tiere die Menschen gefährlich sind, aber der Planet ist Lichtjahre von dem Status einer Todeswelt entfernt.

Für den Tartarus Subsektor hat Helska die Bedeutung einer Kornkammer. Große Farmen und Viehzuchten erstrecken sich eingebettet zwischen der ansonsten unberührten Natur. Verwinkelte und riesige Verarbeitungsanlagen stellen einen Kontrast zur ansonsten natürlichen Oberfläche des Planeten dar.

Der Planet ist vom Adeptus Terra als Agrarplanet eingestuft, und verfügt logischerweise nur über begrenzte industrielle Kapazitäten. Laserkanonen können gar nicht, sämtliche anderen Hochtechnologiewaffen nur sehr begrenzt hergestellt werden. Allerdings verfügt Helska über eine Jahrhunderte alte Tradition in der Herstellung von Projektilwaffen, da viele der ersten Siedler aus einer Industriewelt stammten. Neben Nahrungsmitteln jeglicher Art werden natürlich auch Zehntregimenter an das Imperium abgeführt. Die Regimenter von Helska sind leichte Infanterieregimenter. Was ihnen, bedingt durch die schlechteren Industriekapazitäten , fehlt, machen sie spielend wett. Sie sind Experten auf Wald- und Dschungelgebieten, ihr Training in den großen Agrarverarbeitungsanlagen macht sie zusätzlich zu herrvorragenden Kämpfern in urbanen Gebieten. Sie sind Meister der Tarnung und Infiltration, die großen Chameloinvorkommen auf Helska tragen ihr übriges dazu bei.

Das 87th Helska light Infantry Regiment wurde im Rahmen eines lokalen Konflikts ausgehoben und dem Departmento Munitorum unterstellt. Zurzeit befindet sich das Regiment auf dem Weg zum Planeten Irongate, wo die lokalen Einheiten der imperialen Armee seit 3 Jahren einen erbitterten Abwehrkrieg gegen Chaosketzer und Eldaxenos führen. Irongate ist eine Makropolwelt, zwischen den Makropolen erstrecken sich große Dschungelgebiete. Deswegen wurde das 87th ausgewählt an diesem Schauplatz zu kämpfen.

87th Helskan light Infantry Regiment
Kommandeur: Oberst Mitchell W. Hunter
Autorität: Departmento Munitorum
Bevorzugte Spezialwaffen: Flammenwerfer / Granatwerfer
Bevorzugte schwere Waffen: schwerer Bolter / Raketenwerfer

Aufbauen werde ich die Deltakompanie, die persönliche Kompanie von Oberst Hunter. Das Regiment verfügt insgesamt über 5 Kompanien, sowie eine Kompanie der „Blood Berets“ einer Spezialeinheit aus zusätzlich ausgebildeten Soldaten. Die Blood Berets kämpfen allerdings nie als ganze Kompanie, sondern werden nach Bedarf zugweise den einzelnen Kompanien angeschlossen.
 
Armeeliste

Das ist die gesamte Armeeliste, 2000 Punkte. Natürlich werde ich jetzt nicht gleich innerhalb von 3 Monaten alles fertigbauen, ich werde mich zuerst auf einen Kern konzentrieren um die Armee spielbar zu halten. Also HQ und 2 Standard.

Doktrinen:
Leichte Infanterie
Chameloin
Veteranen
Spezialwaffentrupps
Unterstützungszüge

HQ:
Oberst Mitchell W. Hunter (70), E-Waffe (5), Boltpistole (1)
Standarte (11)
Granatwerfer (8)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
115 Punkte

Spezialwaffentrupp (35)
3 x SSG (30)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
85 Punkte

Panzerabwehrtrupp (35)
3 x Raketenwerfer (60)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
115 Punkte


Standard 1: Alpha Platoon, Delta Company, 87th Helskan light Infantry (A/D Comp./87th)
Leutnant (40) Stephen Muller, E-Waffe (5), Boltpistole (1)
Granatwerfer (8)
Fragmentgranaten (5)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
79 Punkte

1. Trupp (60)
Vet.Sergeant Oswald Jenkins(6), Bolter (1)
Schwerer Bolter (10)
Flammenwerfer (6)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
103 Punkte

2. Trupp (60)
Vet.Sergeant Marcus Morawitz(6), Bolter (1)
Raketenwerfer (15)
Granatwerfer (8)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
110 Punkte

Standard 2: Bravo Platoon, Delta Company, 87th Helskan light Infantry (B/D Comp./87th)
Leutnant (40) Bill Rooseman, E-Waffe (5), Boltpistole (1)
Granatwerfer (8)
Fragmentgranaten (5)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
79 Punkte

1. Trupp (60)
Vet.Sergeant Tylor Kerrigan(6), Bolter (1)
Schwerer Bolter (10)
Flammenwerfer (6)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
103 Punkte

2. Trupp (60)
Vet.Sergeant Andreas Smith(6), Bolter (1)
Raketenwerfer (15)
Granatwerfer (8)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
110 Punkte


Elite1-3: Charlie Platoon, Foxtrot Company, 87th Helskan light Infantry „Blood Berets“ (C/F Comp/87th)
Veteranensergeant(Fluff: Kommandoabteilung mit Leutnant) Jester Froud (13), E-Faust (20), Boltpistole (1)
4 Veteranen (32), Schrotflinten (0)
1 x Melter (10)
1 x Flammenwerfer (6)
Fragmentgranaten (6)
Chameloin (10)
78 Punkte

Veteranensergeant Munar Forgat(13), Bolter (1)
9 Veteranen (72)
3 x Plasmawerfer (30)
Chameloin (10)
126 Punkte

Veteranensergeant Carl Hestings(13), E-Faust (20), Boltpistole (1)
9 Veteranen (72)
2 x Melter (20)
1 x Flammenwerfer (6)
Fragmentgranaten (10)
Schrotflinten (0)
Chameloin (10)
152 Punkte

Sturm:
Sentinel (35), schw. Flammenwerfer (5)
40 Punkte

Unterstützung1-2: Charlie Platoon, Delta Company, 87th Helskan light Infantry (C/D Comp/87th)
Leutnant (40) Alfred Tod, Bolter (1)
Mörser (10)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
71 Punkte

Mörsertrupp (80)
Chameloin (10)
Leichte Infanterie (10)
100 Punkte

2 x Thudd Gun (120)
120 Punkte

Steiners Galgenvögel: Alpha Platoon, Foxtrot Company, 87th Helskan light Infantry, „Blood Berets“ (A/F Comp/87th)

1. Gruppe
Steiner (74) (Fluff: Hauptmann Cornelius White)
5 Galgenvögel (55)
5 Spezalisten (25)
4 E-Waffen (20)
4 Boltpistolen (4)
1 Flammenwerfer (6)
184 Punkte

2. Gruppe
Kage (35) (Fluff: Leutnant Kane Forrester)
9 Galgenvögel (99)
9 Spezialisten (45)
1 Sprengladung (10)
1 Flammenwerfer (6)
9 Bolter (9)
204 Punkte

3. Gruppe
1 Galgenvogel (11) (Fluff: Veteranensergeant Gunther „Bullseye“ Horten)
Spezialist (5)
SSG (10)
26 Punkte

2000 Punkte
 
So Guten Morgen zusammen. Ich bin etwas enttäuscht das sich noch nichtmal jemand zum Fluff oder zur Armeeliste geäußert hat, seit ihr so Bildergeil? 🙂

So, jetzt habt ihr aber keine Ausrede mehr, ich will eure Meinungen:

Armeeaufbau1.jpg


Armeeaufbau2.jpg


Armeeaufbau3.jpg


So das hier ist der 1. Trupp des Alpha Platoons, fertig gebaut, geknetet usw. muß eigentlich nur noch bemalt werden aber ich habe vor erst das komplette Alpha Platoon zu bauen bevor ich es bemale.
Bei den Bases hab ich mir für meine Verhältnisse richtig Mühe gegeben, normalerweise ist da nur bemalter Sand drauf. Jede Mini bekommt auf ihre Base erstmal einen Untergrund aus Bodenplatten, der dann individuelle mit Sand (Schutt), Schieferstücken (größerer Schutt) und Details verziert wird.
Ich hoffe man sieht gut das ich bei alle Figuren die Lasergewehre gekürzt habe. Karabinerversionen unterstreichen das Stadtkampf und Waldkampfthema der Armee, weil kürzere Waffen in solchen Gebieten einfach besser zu handeln sind. Desweiteren habe ich bei den Figuren die T-Shirts tragen hochgekrempelte Ärmel modelliert. Ein dünnes, flaches Stück GS um die Oberarme gewickelt und eine kleine Wurst als das hochkrempelte. Danach habe ich so gut es geht Falten modelliert. Ich bin mir durchaus bewußt das die hier und da falsch fallen, wenn ihr Tipps habt wie ich das besser hinkriege, und die lästigen Fingerabdrücke auf dem green Stuff vermeiden kann her damit.
Zum Abschluß hat jede Figur Cadianerköpfe bekommen, ich finde das sieht gut nach GIs Vietnam Syle aus.
Beim schweren Waffenteam hab ich mich mal komplett ausgelassen,ist fast schon ein Minidiorama. Der Ladeschütze ist nur gestiftet und daher im Spiel später als Verlust abnehmbar, keine Würfel mehr hinlegen jucheee 😀.

Was haltet ihr eigentlich von meinem Bolterumbau des Veteranensergeants? Kimme und Korn sind abgeschnitten, dafür ein Zielfernrohr drauf. Der imperiale Adler ist auch abgeschnitten um den Bolter weniger wuchtig wirken zu lassen, und ich habe noch das Sichelmagazin durch ein gerades, halbes Lasergewehrmagazin ersetzt. Zum Schluß kam noch eine Schulterstütze dran, ich glaube kaum das ein Imp ohne so was einen Bolter zielsicher abfeuern kann, bei dem Gewicht. Außerdem haben alle Waffen Schultergurte gekriegt, bis auf den knieenden, da komm ich nicht mehr ran. Wie ich den bemalen soll hab ich mich nachdem ich fertig umgebaut habe auch gefragt, wird shcon irgendwie gehen.


ArmeeaufbauDetail1.jpg


Das ist eine Detailaufnahme des Veteranensergeants


ArmeeaufbauDetail3.jpg


Detailaufnahme der anmodellierten Ärmel


ArmeeaufbauDetail2.jpg


Das hier ist Leutnant Stephen Muller, war meine Testmini. Beachtet bitte die anmodellierten Epauletten, die ihn als Offizier kennzeichnen.

So jetzt will ich aber was hören *g*.
 
Sorry, irgendwie hab ich den Thread übersehen. Die Modelle sind ja mal der Hammer! Gefallen mir echt gut, vor allem die hochgekrempelten Ärmel, super. Cadianer/Catachaner-Mix als Grundlage ist sowieso schon top.

Den Hintergrund mag ich, auch die Art des Regiments. Hat was.

Zur Liste mag ich nix sagen, du hast mehr Spielerfahrung als ich. 😀

Ansonsten: MEHR BILDER!!!
 
Hi,

sehr sehr schöne Umbauten und meinen Respekt für das Vorhaben eine ganze Armee so aufzuziehen.
Zur Armeeliste kann ich nix sagen da ich von Imps keinen Plan habe.
Zum Fluff... bin grade zu faul zu lesen 🙄 mach ich später...

Einziger Kritikpunkt check die Minis nochmal auf Gußgrate... mir falle schon auf den Bildern zwei echt üble auf, wäre schade wenn du dir damit die ansonsten sehr gute Arbeit zunichte machst.

Bis denne
 
Allgemein erstmal danke für euer Lob, ich habe ehrlich gesagt nicht erwartet das es so gut ankommt.

<div class='quotetop'>ZITAT(kleiner_gork @ 27.03.2007 - 17:44 ) [snapback]993106[/snapback]</div>
Deine umbauten find ich genial, ich hab nur einen kritikpunkt: mach ein größeres loch beim schweren bolter 😉.[/b]

Stimmt, auf dem Foto sieht man das es etwas mickrig ist, wird erledigt.

<div class='quotetop'>ZITAT(Morskul @ 27.03.2007 - 18:14 ) [snapback]993122[/snapback]</div>
Einziger Kritikpunkt check die Minis nochmal auf Gußgrate... mir falle schon auf den Bildern zwei echt üble auf, wäre schade wenn du dir damit die ansonsten sehr gute Arbeit zunichte machst.

Bis denne[/b]

Wenn ich die Minis in der Hand halte fallen die kaum auf, aber jedes Model weiß ja das die Kamera jeden Pickel enttarnt. Ich geh nochmal drüber und schau das ich bei den anderen Figuren von vornherein besser aufpasse.

<div class='quotetop'>ZITAT(Elrond de Gravenesse @ 27.03.2007 - 19:59 ) [snapback]993196[/snapback]</div>
sehr schöne Armee. Von der Idee über den Hintergrund bis zu Modelltechnischen Umsetzung.
Auch die armeeliste find ich wirklich passend. Kein gemaxe aber einigermaßen Spielstark sollte es mit den ganzen infiltratorenund dem Chameloin schon werden(besonders im stadtkampf[/b]

Danke dir Elrond. Ich wollte einfach eine Themenarmee aufbauen und versuchen die üblichen Waffenkombos zu vermeiden weil eigentlich haben Impse garnicht soviele Laskas, Plasmawerfer und Melter wenn man mal den Fluff durchgeht. Ich hoffe die Armee kann was reißen, weil nur verlieren will ich ja auch nicht *g*. Was sehr punkteintensiv ist sind Steiners Galgenvögel, aber mir gefiel eindach die Idee eines normalen 10er Trupps Special Forces die Bolter haben anstatt Lasergewehre.

<div class='quotetop'>ZITAT(Ciaphas Cain @ 27.03.2007 - 20:43 ) [snapback]993238[/snapback]</div>
Klasse Idee, freue mich auf viele super Bilder!
Die Muehe mit den Falten auf den Oberarmen haette ich mir glaube ich gar nicht gemacht, die haben so viel Muskel, dass das immer schoen straff ist...Ausserdem kann man doch da durch die Bemalung allein viel rausholen.
Was fuern Farbschema hast Du Dir denn ueberlegt??

Cheers

CC[/b]

Dieses hier. Allerdings bin ich mir nicht ganz schlüssig ob ich die T-Shirts in der Farbe belasse oder sie kriegen die Farbe der Hose. Mein Ziel ist es eine Mischung aus realistischer Uniform ohne Tarnmuster (Stichwort: Nato-Oliv) zu kreieren, aber gleichzeitig mit den Farben ein wenig ausdrücken das das Regiment eher von einem ländlichen Planeten kommt. Was meint ihr, T-Shirt so wie hier oder doch wie die Hose weil es sonst zu "bunt" wird?

Ihr dürft jetzt meine schlechte Bemalkunst zerreißen.

Farbschema.jpg


Und wie kann ich bessere Fotos machen, hat da jemand Tipps?
EDIT: Ich sehe gerade das ich den Scanner nicht bemalt habe, die Bildschirme und Knöpfe, wird nachgeholt.
 
Hi

du machst die Fotos ohne Blitz, das ist schonmal gut. Am besten besorgst du dir ein oder zwei Schreibtischlampen und schraubst da Tageslichtglühbirnen rein. So kannst du die Minis gut ausleuchten und die Farben sehen auf dem Foto weitestgehend so aus wie in natura. Die Lampen kannst du zusätzlich gut als Bemalbeleuchtung nutzen.

Bis denne Morskul
 
Schoenes Projekt - die Idee eine Stadt und Waldkampfarmee hat was. Fuer den Stadtkampf sollten sie aber vielleicht andere Uniformen tragen 🙂 - Ansonsten muss ich Elrond zustimmen - das Dark Angel Green ist zu kraeftig - versuch es mehr mit GoboGreen. Der Kontrast zwischen Hose und Hemd passt nicht so ganz. Ausserdem sind die Falten auf dem rechten Oberarm etwas zu stark - der linke sieht mMn besser aus.

Ansonsten - :clap:
 
Danke für eure Antworten.

@Elrond und Czeak:
Ich werd am Freitag wieder in die Beanbar kommen, da schau ich mal ob rotting flesh passend ist, die Farbe hab ich noch nicht. Gobo Green weiß ich nicht, das könnte zu sehr nach Freizeitschirt aussehen als nach Uniform, aber ich zur Not mache ich einen Ärmel Rotting und einen Ärmel Gobo um zu sehen wie es wirkt, es sind ja nicht soviele Details die mit zu vielen Farbschichten verdeckt werden könnten auf den Ärmeln.
Die Falten sind noch etwas ungleichmäßig das stimmt, aber ich denke im Laufe des Projekts werde ich hier besser werden, schließlich hab ich erst vor 2,5 Wochen zum ersten mal Green Stuff zum modellieren eines Mantels an einer Mini verwendet, vorher hab ich immer nur Lücken gefüllt. Das Projekt soll auch dazu dienen Modelliererfahrung zu sammenln.
Die Uniform soll in Grün und Brauntönen bleiben, das hat zwei Gründe:
1. meine bestehende imperiale Armee hat ein Codex Grey / Chaos Black Farbschema, und ich will mal eine hellere Armee
2. Das Regiment stammt von einer Agrarwelt, mit viel Landschaft, da paßt das imho besser. Da das Projekt das Regiment im frisch ausgehobenen Status darstellt haben die noch ihre lokale Standarduniform. Außerdem durch das Chameloin können sie auch mit solchen Uniformen in der Stadt agieren.

@Sam van Dane
Es ist ja seit es Fotos gibt bekannt das auf Fotos Dinge immer etwas mieser wirken. Im RL wenn ich die Figur mir 15cm vor die Augen halte sieht es allerdings besser aus.

Eine Frage zur Haut, wie bekomme ich einen gleichmäßigen Hautton hin? An der Mini habe ich bronzed Flesh verwendet, dann Flesh Ink, danach trockengebürstet mit Dwarf Flesh und Elf Flesh. Aber auch im RL wirkt die Haut eher "schmutzig". Hat da jemand Tipps?

Der Bolterumbau:
Also, auf der zur Mini gewandten Seite des Bolters war ja ein imperialer Adler, den hab ich erstmal abgeschnitten, dadurch wirkt der Bolter weniger wuchtig. Dann habe ich oben Kimme und Korn komplett weg geschnitten um das Zielfernrohr aufsetzen zu können, das stammt von den Space Marines.
Da bei den Catachanern die Schulterstützen an den Armen dran sind muß man sowieso diese von den Lasergewehren abschneiden wenn man die Minis zusammenbaut. Also hat man automatisch genug Schulterstützen, eine davon hab ich an den Bolter geklebt, nachdem ich die Rundung am hinteren Gehäuse gerade abgeschnitten hatte.
Um dann den Bolter eher als Produkt für die imperiale Armee und nicht als SM Produkt wirken zu lassen, und auch um nochmal etwas von der Wuchtigkeit rauszunehmen habe ich das große Sichelmagazin abgeschnitten. In den Catachaner Gußrahmen sind ja jede Menge Gürteltaschen- und Magazine. So ein Ersatzlasergewehrmagazin hab ich genommen, den Taschenbereich oben abgeschnitten und das Magazin halbiert und als neues an den Bolter geklebt.
Zuletzt kam ein Schultergurt aus Green Stuff dazu und natürlich das aufbohren.
 
ich mal meine haut immer von dark flesh über tanned flesh und dwarf flesh . letzter akzent dwarf flesh+elf flesh
für hellere Haut kann man auch das dark flesh weglassen.
is natürlich relativ aufwendig, bis das vernünftig deckt. Bei meinen Arbites hab ich zum glück relativ wenig haut auf diese weise zu bemalen... aber meine Chaosbarbaren sind die hölle 😉

bei dri würd ich empfehlen ein wenig bestial brwon in die erste schicht Bronzed Flesh zu mischen um einen stärkeren schatten zu bekommen
 
Wegen der haut:

Ich bin bei meinen Catachanern einen noch härteren Weg gegangen als Elrond de G.


Meine erste schicht auf einer schwarzen Grundierung ist Scorched Brown, dem folgen dann akzentschichten bei denen ich immer mehr Bleached Bone und abschlißend auch noch skull white zumische.

Dadurch entsteht nicht dieser starke Gelbstich, wie man ihn nach der verwendung der *-flesh töne findet. (Also zumkindest bei mir ;-), ich will ja jetzt nicht Elrond`s Minis angreifen ) sondern eher ein "fleischiger" Ton

hab eim Moment leider keine Bilder zur hand aber kann zum Wochenende welche
nachreichen wenn interesse besteht.