Seit vielen Jahren schwirrt mir etwas im Kopf herum, was mir immer großartig erschien, ich aber nie wirklich angehen wollte. Warum ? Weil Raumschiffe im 40K Maßstab oft riesig sind und ich leider über keine Lagerhalle verfüge um ein True Scale Raumschiff zu bauen. Da auf dem DA-Codex (was für ein Wortspiel) Kathedralen ähnliche Raumschiffe ohne großartige Bewaffnung abgebildet sind, dachte ich mir: wenn, dann so.
Habe dann viel im Netz gelesen und auch einige hilfreiche Threads gefunden (unter anderem einen sehr guten hier im Forum). Habe mir dann erstmal etliche Skizzen auf dem Papier gemacht und bin schließlich bei google Sketch-Up gelandet. Ein meiner Meinung nach genial simples Programm um recht komplexe 3D-Modelle zu erstellen, wenn man sich an relativ geometrische Formen hält. Da auch erstmal ordentlich rumprobiert und danach habe ich mich nach Fertigteilen umgeschaut. Da gibt es eben die GW CoD-Reihe und ansonsten anscheinend nur noch Pegasus. Wenn jemand noch andere gute Seiten mit Gothicstyle Gebäuden kennt, immer her damit. Ganz günstig wird das Projekt leider nicht 🙁
Da ich aber Student bin, muss trotzdem noch mit viel Plasticcard und Foamboard gearbeitet werden. Was plane ich ?
1. Ein relativ schlichtes Design:
Funktionales Desgin ist bei den Kirchenschiffen der DA ohnehin nicht gegeben, deshalb bleibe ich bei einem kathedralenähnlichem Aufbau, lediglich der Bug wird
etwas windschnittiger.
2. Eine ansehliche Brücke/Kommandostation:
Zwischen den zwei Haupttürmen. Wahrscheinlich mit Panzerglasfront, bin aber bei akuten Sicherheitsbedenken des Kommandeurs zu Änderungen bereit.
3. Transportkapazität:
Da das Schiff als Kampschiff eher mau da steht, soll es seine Aufgabe als Transportschiff erfüllen. Sprich: Viel Platz im "Erdgeschoss" für Panzer und Cybots, Kajüten für die Marines (min. eine Kompanie). Dazu eine Teleporteinreichtung für den Deathwing.
4. Trainingsräume:
Was macht man wochenlang im Orbit ? Trainieren. Mir schwirrt immer die Idee von verschiedenen Trainingsräumen im Wüste/Arktis/Dschungel/Sumpf-Style vor. Dadurch können sich die Jungz ganz speziell auf die nächsten Einsätze vorbereiten. Ausserdem baue ich einfach gerne Gelände 😀
5. Modularität:
Kleine Wohnung und Frau machen ein Platzbares verstauen erforderlich. Also einzelne Sektionen modular gestalten. Neodymmagnete sollten helfen die Teile in Position zu halten.
Das alles hier hat wahrscheinlich eh keiner gelesen, kommen wir zu Bildern 😉
Erst einmal die Inspiration. Unter anderem vom DA-Codex:
Anhang anzeigen 146538
Dann die ersten Spielereien (etliche Stunden) mit Skechtup:
Der kleine Punkt links ist ein Mensch im Vergleich. Das zwei große und zwei kleine Türme Konzept soll auf jeden Fall so gebaut werden.
Anhang anzeigen 146539
Vorderansicht. Gut zu sehen die Brücke (das Gelbe Glas). Position soll schon dahin, Skizze ist natürlich noch lange nicht final.
Anhang anzeigen 146540
Alternative Seitengestaltung. Hatte über so eine Art Schild nachgedacht. Wirkt das gut/schlecht ?
Anhang anzeigen 146541
Rückansicht. Unten in der Mitte kommt eine große Verladerrampe hin. Muss mindestens ein Landraider durchpassen, denn der soll mitfahren 😀 Der Balkon gefällt mir optisch einfach sehr.
Anhang anzeigen 146542
Und hier nochmal Fortschritte. Nenne die mal Realscale, da die im tatsächlichen Zentimetermaßstab gezeichnet sind. Hatte letztens für das Projekt einen Schrein des Aquila erworben. Habe die Teile da mal reinkopiert. Meine Frage: Was mit den Ruinenstücken machen ? Denn ein kaputtes Raumschiff widerstrebt mir.
Anhang anzeigen 146543Anhang anzeigen 146544
Habe dann viel im Netz gelesen und auch einige hilfreiche Threads gefunden (unter anderem einen sehr guten hier im Forum). Habe mir dann erstmal etliche Skizzen auf dem Papier gemacht und bin schließlich bei google Sketch-Up gelandet. Ein meiner Meinung nach genial simples Programm um recht komplexe 3D-Modelle zu erstellen, wenn man sich an relativ geometrische Formen hält. Da auch erstmal ordentlich rumprobiert und danach habe ich mich nach Fertigteilen umgeschaut. Da gibt es eben die GW CoD-Reihe und ansonsten anscheinend nur noch Pegasus. Wenn jemand noch andere gute Seiten mit Gothicstyle Gebäuden kennt, immer her damit. Ganz günstig wird das Projekt leider nicht 🙁
Da ich aber Student bin, muss trotzdem noch mit viel Plasticcard und Foamboard gearbeitet werden. Was plane ich ?
1. Ein relativ schlichtes Design:
Funktionales Desgin ist bei den Kirchenschiffen der DA ohnehin nicht gegeben, deshalb bleibe ich bei einem kathedralenähnlichem Aufbau, lediglich der Bug wird
etwas windschnittiger.
2. Eine ansehliche Brücke/Kommandostation:
Zwischen den zwei Haupttürmen. Wahrscheinlich mit Panzerglasfront, bin aber bei akuten Sicherheitsbedenken des Kommandeurs zu Änderungen bereit.
3. Transportkapazität:
Da das Schiff als Kampschiff eher mau da steht, soll es seine Aufgabe als Transportschiff erfüllen. Sprich: Viel Platz im "Erdgeschoss" für Panzer und Cybots, Kajüten für die Marines (min. eine Kompanie). Dazu eine Teleporteinreichtung für den Deathwing.
4. Trainingsräume:
Was macht man wochenlang im Orbit ? Trainieren. Mir schwirrt immer die Idee von verschiedenen Trainingsräumen im Wüste/Arktis/Dschungel/Sumpf-Style vor. Dadurch können sich die Jungz ganz speziell auf die nächsten Einsätze vorbereiten. Ausserdem baue ich einfach gerne Gelände 😀
5. Modularität:
Kleine Wohnung und Frau machen ein Platzbares verstauen erforderlich. Also einzelne Sektionen modular gestalten. Neodymmagnete sollten helfen die Teile in Position zu halten.
Das alles hier hat wahrscheinlich eh keiner gelesen, kommen wir zu Bildern 😉
Erst einmal die Inspiration. Unter anderem vom DA-Codex:
Anhang anzeigen 146538
Dann die ersten Spielereien (etliche Stunden) mit Skechtup:
Der kleine Punkt links ist ein Mensch im Vergleich. Das zwei große und zwei kleine Türme Konzept soll auf jeden Fall so gebaut werden.
Anhang anzeigen 146539
Vorderansicht. Gut zu sehen die Brücke (das Gelbe Glas). Position soll schon dahin, Skizze ist natürlich noch lange nicht final.
Anhang anzeigen 146540
Alternative Seitengestaltung. Hatte über so eine Art Schild nachgedacht. Wirkt das gut/schlecht ?
Anhang anzeigen 146541
Rückansicht. Unten in der Mitte kommt eine große Verladerrampe hin. Muss mindestens ein Landraider durchpassen, denn der soll mitfahren 😀 Der Balkon gefällt mir optisch einfach sehr.
Anhang anzeigen 146542
Und hier nochmal Fortschritte. Nenne die mal Realscale, da die im tatsächlichen Zentimetermaßstab gezeichnet sind. Hatte letztens für das Projekt einen Schrein des Aquila erworben. Habe die Teile da mal reinkopiert. Meine Frage: Was mit den Ruinenstücken machen ? Denn ein kaputtes Raumschiff widerstrebt mir.
Anhang anzeigen 146543Anhang anzeigen 146544
Zuletzt bearbeitet: