[40K] Dark Angels Raumschiff

Nagaaaaa

Malermeister
21. Oktober 2009
1.885
0
17.436
Seit vielen Jahren schwirrt mir etwas im Kopf herum, was mir immer großartig erschien, ich aber nie wirklich angehen wollte. Warum ? Weil Raumschiffe im 40K Maßstab oft riesig sind und ich leider über keine Lagerhalle verfüge um ein True Scale Raumschiff zu bauen. Da auf dem DA-Codex (was für ein Wortspiel) Kathedralen ähnliche Raumschiffe ohne großartige Bewaffnung abgebildet sind, dachte ich mir: wenn, dann so.

Habe dann viel im Netz gelesen und auch einige hilfreiche Threads gefunden (unter anderem einen sehr guten hier im Forum). Habe mir dann erstmal etliche Skizzen auf dem Papier gemacht und bin schließlich bei google Sketch-Up gelandet. Ein meiner Meinung nach genial simples Programm um recht komplexe 3D-Modelle zu erstellen, wenn man sich an relativ geometrische Formen hält. Da auch erstmal ordentlich rumprobiert und danach habe ich mich nach Fertigteilen umgeschaut. Da gibt es eben die GW CoD-Reihe und ansonsten anscheinend nur noch Pegasus. Wenn jemand noch andere gute Seiten mit Gothicstyle Gebäuden kennt, immer her damit. Ganz günstig wird das Projekt leider nicht 🙁
Da ich aber Student bin, muss trotzdem noch mit viel Plasticcard und Foamboard gearbeitet werden. Was plane ich ?

1. Ein relativ schlichtes Design:
Funktionales Desgin ist bei den Kirchenschiffen der DA ohnehin nicht gegeben, deshalb bleibe ich bei einem kathedralenähnlichem Aufbau, lediglich der Bug wird
etwas windschnittiger.

2. Eine ansehliche Brücke/Kommandostation:
Zwischen den zwei Haupttürmen. Wahrscheinlich mit Panzerglasfront, bin aber bei akuten Sicherheitsbedenken des Kommandeurs zu Änderungen bereit.

3. Transportkapazität:
Da das Schiff als Kampschiff eher mau da steht, soll es seine Aufgabe als Transportschiff erfüllen. Sprich: Viel Platz im "Erdgeschoss" für Panzer und Cybots, Kajüten für die Marines (min. eine Kompanie). Dazu eine Teleporteinreichtung für den Deathwing.

4. Trainingsräume:
Was macht man wochenlang im Orbit ? Trainieren. Mir schwirrt immer die Idee von verschiedenen Trainingsräumen im Wüste/Arktis/Dschungel/Sumpf-Style vor. Dadurch können sich die Jungz ganz speziell auf die nächsten Einsätze vorbereiten. Ausserdem baue ich einfach gerne Gelände 😀

5. Modularität:
Kleine Wohnung und Frau machen ein Platzbares verstauen erforderlich. Also einzelne Sektionen modular gestalten. Neodymmagnete sollten helfen die Teile in Position zu halten.
Das alles hier hat wahrscheinlich eh keiner gelesen, kommen wir zu Bildern 😉

Erst einmal die Inspiration. Unter anderem vom DA-Codex:
Anhang anzeigen 146538

Dann die ersten Spielereien (etliche Stunden) mit Skechtup:
Der kleine Punkt links ist ein Mensch im Vergleich. Das zwei große und zwei kleine Türme Konzept soll auf jeden Fall so gebaut werden.
Anhang anzeigen 146539

Vorderansicht. Gut zu sehen die Brücke (das Gelbe Glas). Position soll schon dahin, Skizze ist natürlich noch lange nicht final.
Anhang anzeigen 146540

Alternative Seitengestaltung. Hatte über so eine Art Schild nachgedacht. Wirkt das gut/schlecht ?
Anhang anzeigen 146541

Rückansicht. Unten in der Mitte kommt eine große Verladerrampe hin. Muss mindestens ein Landraider durchpassen, denn der soll mitfahren 😀 Der Balkon gefällt mir optisch einfach sehr.
Anhang anzeigen 146542

Und hier nochmal Fortschritte. Nenne die mal Realscale, da die im tatsächlichen Zentimetermaßstab gezeichnet sind. Hatte letztens für das Projekt einen Schrein des Aquila erworben. Habe die Teile da mal reinkopiert. Meine Frage: Was mit den Ruinenstücken machen ? Denn ein kaputtes Raumschiff widerstrebt mir.
Anhang anzeigen 146543Anhang anzeigen 146544
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Idee für nen Post
Mir gefällt die Schild-Variante besser und ich würde das Raumschiff etwas mehr in die Länge ziehen.
Zu den Ruinen: Ich weiß zwar nicht genau, wir verfallen die Ruinen sind, aber ich denke um einzelne Fenster oder Wändeteile könnte herumgeschnitten werden, so, dass sie heil sind. Ansonsten einfach für ne Spielplatte nehmen.
Ich habe keine Ahnung, aber sollte nicht irgendwo an dem Raumschiff ein Antrieb sein.
Könnte es aber verstehen, falls du einfach keine Lust gehabt hast, den Antrieb auf Google Sketch-Up einzufügen.
 
Ich habe mir mal mein "Thunderhoover" für meine Implinge gebaut, mit Licht und Innenleben und zerlegbar für´s easyJet-Handgepäck. Da passt auch ein Panzer und gut 30 Mann in die Sitze. Wichtig ist, zu überlegen, wie es technisch funktioniert, wo ist das Wasser? Wo ist die Luft? Wo die Triebwerke? Wie muss der Reaktor bemessen sein? Kommunikationseinrichtungen? Waffensysteme? etc... Aber das Ding hat immer noch knappe 70 cm Länge, sieht geil aus und steht eigentlich nur rum und staubt ein. Daher überlege Dir vorher sogrfältig, ob Du das Geld und die Zeit nicht besser investierst. Ansonsten: Viel Erfolg!
 
Erstmal danke für eure Kommentare =)

Ich habe keine Ahnung, aber sollte nicht irgendwo an dem Raumschiff ein Antrieb sein.
Ja, aber ich war mir noch nicht genau sicher wo. Auf dem Da Codex sieht man immer nur die Düsen unter dem Schiff, aber ein bisschen mehr als nur hoch und runter fahren wäre nicht verkehrt 😀

Der Balkon gefällt mir echt gut, weil dann da vllt zwei kleine Flaks sitzen könnten. Und ich kann mir vorstellen, das an denhinteren Türmen die Türbinen sitzen...
Kennst du das Digitalis Schiff ?
Klingt gut, mir schwebt auch eher eine kleinere Bewaffnung vor in richtung Flaks, kleinere Lasca etc. Turbinen an den hinteren Türmen könnte gehen, wie wäre es dann mit 2 großen, eine pro Seite, relativ nah am Boden ?

Digitalis sagt mir leider nix.

Ich habe mir mal mein "Thunderhoover" für meine Implinge gebaut, mit Licht und Innenleben und zerlegbar für´s easyJet-Handgepäck. Da passt auch ein Panzer und gut 30 Mann in die Sitze.
Den Staubsauger habe ich natürlich komplett angeschaut, klasse Bemalung. Ganz so hochwertig wird das Interieur eventuell nicht 😉

Wichtig ist, zu überlegen, wie es technisch funktioniert, wo ist das Wasser? Wo ist die Luft? Wo die Triebwerke? Wie muss der Reaktor bemessen sein? Kommunikationseinrichtungen? Waffensysteme? etc...
Allerdings. Ideen ? Eine meiner Idee ist, das gesammte Schiff auf einer 4 cm Styroduplatte zu errichten. Die ist leicht und gibt halt. Außerdem können sich da Wassertanks und ähnliches Befinden. Die Triebwerke kann man bei dem jetzigen Modell ja fast nur an die großen Türme setzen. Oder ich müsste es etwas verändern. Reicht ein Reaktor von der Größe eines Land Raiders pro Triebwerk ?

Man könnte ja auch die Dinger im Hintergrund als Vorlage nehmen
Danke, werde ich mir auf jeden Fall nochmal genauer anschauen.
 
Moinsens,

die Grundidee gefällt mir sehr gut, bin selbst gerade dabei einen "Angriffskreuzer" zu entwerfen und ihn dann zu bauen.
Die Idee das ganze als Burg/Kathedrale zu designen ist echt genial, allerdings finde ich das Design nicht wirklich gelungen...

Ich würde das ganze mehr in die länge ziehen zudem würde ich im hinterem teil der Kathedrale nur einen Turm bauen der gleichzeitig als Brücke dient. Die größe von einer Kompanie ist für mich eher ein Stormbird als ein wirkliches Raumschiff zudem Angriffskreuzer etc auch nicht auf Planeten landen um Truppen abzusetzen dafür waren die Stormbirds und später Thunderhawks zuständig. Insgesamt finde ich das komplette Design zu klein für ein wirkliches Raumschiff, mir ist schon klar das es kein 40K Scale werden soll aber dennoch...
Den Antrieb würde ich nach hinten verlegen unter dem Schiff hat er nichts zu suchen da solche Schiffe wie gesagt nicht dafür ausgelegt sind auf Planeten zu landen (es sei denn es wird ein Stormbird)

Soo das solls erstmal von meiner Seite aus gewesens ein.. ich werde auf jedenfall dran bleiben und demnächst mal meine eigenen Gedankengänge "veröffentlichen"...


Mfg
Sascha
 
Die Kathedrale ist bei den ganzen 40k Schiffen hinten, die Mitte und Front sind aber relativ schmal - weil es auch sonst zu klobig aussieht. Ich würde mich an Epic Schiffen orientieren was die grundform betrifft und dann einfach nach Bedürfnis die skalierung vornehmen. Auf Styroporplatte setzen fänd ich blöd, das sieht dann aus wie ein gestrandetes Boot bzw irgendein komisches Gebäude. - wenn dann sollte es schon auf stützen stehen und die Unterseite auch ausgebaut sein. Also mit Landestützen und Zugangsrampen - so kann man es als Gelände benutzen, und es sieht dann auch nach Raumschiff aus.
 
Allerdings. Ideen ?
Geh es kleiner an, auch in Anbetracht Deiner Wohnung... Überlege Dir, wo es fliegen soll. Bei mir ist es hauptsächlich ein Orbitallander für Kommandoaktionen meiner xenoarchäologischen Expedition. Triebwerke in den Flügeln, zusätzliche Panzerung am Rumpf, versenkbare Türme, Elekntronik im Heckoberdeck, Treibstoff im Unterdeck, wo auch die Landeausrüstung ist. Das Bauen ging relativ schnell. Viel mehr Zeit hat das Zeichnen unzähliger Skizzen und das Anfertigen von Vormodellen zum Abschätzen der Größe benötigt. Wenn ein Landi mit soll, plus Besatzung, musst Du schon mal von einem Schuhkarton als Mindestnutzraum ausgehen, wenn Du es schicker willst, mit Kanonentürmchen und einer netten Brücke, dann muss es mindestens 1m (100 cm) lang sein. Wenn es noch eine Kampfkomponente haben soll, wird es noch größer, da Raum für Waffen, Mechanik (des 41sten Jahrtausends...), Munition für fette Wummen, Speicherbänke für Energie, etc. benötigt.
 
Nabend,

Wenn ein Landi mit soll, plus Besatzung, musst Du schon mal von einem Schuhkarton als Mindestnutzraum ausgehen, wenn Du es schicker willst, mit Kanonentürmchen und einer netten Brücke, dann muss es mindestens 1m (100 cm) lang sein. Wenn es noch eine Kampfkomponente haben soll, wird es noch größer, da Raum für Waffen, Mechanik (des 41sten Jahrtausends...), Munition für fette Wummen, Speicherbänke für Energie, etc. benötigt.


In der tat, ich bin bei meiner Planung bei ca 158cm länge 50cm davon alleine die Bewaffnung für raumschlachten, wie Laser und Entertorpedos, weitere 50cm für Brücke und "Kathedrale" der rest wird in Hangar und Triebwerke aufgeteilt.


Mfg
Sascha
 
@Paul: Danke, das hilft wirklich.

@Freder: Naja, soll ein bisschen länger als einen Meter werden. Die Türme sollen so 50-60 cm werden. Also eher eine größere Sache. An den Schrein des Aquila Teilen sollte man die Größe ja ein wenig abschätzen können =) Kampfkomponente ist zu vernachlässigen. Plane eigentlich nur Eigenschutz (Flaks, paar kleinere Kanonen), eben genug um nicht all zu verwundbar gegen Jagdflugzeuge zu sein.

@Max Mustermann: Naja, die Kathedralen auf dem Dark Angels Cover heben aber ab =) Den zentralen Turm gibt es oft (Warhammer kommt j schließlich aus England, da zB die Lincoln Cathedral, da habe ich mal gewohnt). Finde die Brücke zwischen zwei Türmen aber besonders deshalb interessant, weil ich so moderne mit Gotik verbinden kann. Alte Türme mit einer moderneren Brücke. Ich verlängere das Raumschiff mal etwas.

@Skorpion: Ne, die Türme sind glaube ich zu klein und sagen mir auch vom Stil nicht so sehr zu. Die Idee ist aber sonst gut.

Auf Styroporplatte setzen fänd ich blöd, das sieht dann aus wie ein gestrandetes Boot bzw irgendein komisches Gebäude. - wenn dann sollte es schon auf stützen stehen und die Unterseite auch ausgebaut sein. Also mit Landestützen und Zugangsrampen - so kann man es als Gelände benutzen, und es sieht dann auch nach Raumschiff aus.
Die Styrodurplatte natürlich als Teil des Schiffs integriert Nicht einfach ne olle Platte druntergepappt. Lnadestützen muss man gucken, aber das Ding planiert die Landschaft ohnehin wenn es landet 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

@Skorpion: Ne, die Türme sind glaube ich zu klein und sagen mir auch vom Stil nicht so sehr zu. Die Idee ist aber sonst gut.

....


bei deiner geplanten Größe sind sie wirklich zu klein, aber die Größe kommt auf den Bildern schlecht rüber deshalb mein Gedanke.

Trotzdem könnt ich mir vorstellen die Festung in Teilen zu verwenden, die Seiteteile des Turmes passen sicher gut als Riesenbanner an deine großen Türme.
Bewaffnung läßt sich sicher auch gut am Balkon anbringen.
Für den Rest liese sich sicher auch noch was finden.

Bin jedenfalls gespannt ob das Projekt umgesetzt wird, und wenn ja wie es dann aussieht.
 
@Freder: Danke, der Tip ist gut. Sonst würden die ganzen ollen Jäger das Schiff einfach von unten angreifen. Wieviele Flaks wären denn Minimum 6/8 ?


@Skorpion: Gibt jetzt mal ein paar Bilder mit Größenvergleich 😀

Hier mal mit möglicher Antriebsposition:

Anhang anzeigen 146878
Anhang anzeigen 146879
Der kleine Punkt zeigt den normalen Menschen. Space Marines sind ja ca. 1,5 mal so groß.

Und hier gibt es ein paar Bilder zum Größenvergleich. Das Teilstück stellt eine Turmseite da, ist aber noch nicht die finale Höhe =) Das Baumaterial ist
Styrodur, dass dann mit Plastikcard verkleidet wird (die Vorderseite ist es schon). Habe das Styrodur bewusst so ausgeschniten das man die Gesammt Rückseite der Aquilateils sieht. Bei den Preisen wollte ich keine Details verbergen 😱

Anhang anzeigen 146874
Anhang anzeigen 146875
Anhang anzeigen 146876
 
Du musst Dir erst über den Zweck Deines Fliegeautos klar werden!
Landeschiff, braucht Panzerung und Waffen gegen Kleinkram am Boden.
Kommandoschiff, muss klein sein und sollte nicht gesehen werden.
Angriffsschiff, irgendwas gegen a) Grossschiffe, b) Bodenkampf, c) Flugabwehr

Je nach "Epoche" und Doktrin haben Schiffe entweder konzentrierte schwere Bewaffnung mit langer Reichweite (gegen andere schwere Schiffe) oder eine Mixbewaffnung, die universell einsetzbar ist. Hat alles Vor- und Nachteile. Daher musst Du entscheiden, was Du darstellen willst.
 
Werde den Antrieb bei Gelegenheit mal umbauen =)

Wird wohl hauptsächlich eine Lande/Transportschiff. Soll aber selbstständig unterwegs sein können (muss also nicht immer im Verbund mit Kreuzern/Fregatten fliegen, zumindest in bekanntem Territorium). Ein paar Flaks braucht es eben, um nicht komplett verwundbar zu sein. Andere Schiffe sollen nicht angegriffen werden. Panzerung ist da. außerdem hatte ich mir gedacht, dass das Schiff ja auch relativ massive Schilde besitzen kann (gegen Bodeneinheiten, wenn es nicht gerade Titanen sind). Große Enrgiequellen müssen aufgrund der Triebwerke ohnehin vorhanden sein. Ein paar Laserkanonen/Sturmkanonen müssten zur Selbstverteidigung ja reichen.