Hintergrund zum Armeeaufbau:
Schaut man sich die aktuellen Armeeaufbauten an, so finden sich im Jahre 40.000 fast nur Dosen. Zumeist dem Imperator treu ergebene Dosen. Man könnte fast auf den Gedanken kommen, dass ein neuer, sehr erfolgreicher Kreuzzug des Imperators im Gange ist. (Auflistung von Threats mit über 1000 Hits die im letzten Monat aktualisiert wurden: Tyraniden 1, Dark Eldar 1, Tau 1, Necrons 3, Orks 6, Imperiale Armee 7, verschiedenste Dosen 24.) Während einige Xenos wenigstens noch einen treu ergebenen Aufbau haben, scheinen sowohl die Eldar als auch die Dämonen aus dem Universum getilgt zu sein. Vertraut man auf den Index, so gab es bisher überhaupt erst fünf Aufbauten zu den jeweiligen Armeen (Negativrekord). Während bei den Eldarn immerhin vier dieser Beiträge noch in diesem Jahr aktualisiert wurden, so sind bei den Dämonen nur noch zwei Threats weiter geführt worden. Leider spiegelt dieses Bild auch die Turnierlandschaft (in der 5. Edition) wieder. Zwar ist nun eine neue Edition erschienen und den Gerüchten folgend könnten die Eldar wieder auferstehen, doch die Dämonen scheinen sich im Warp verkrochen zu haben. Und genau hier beginnt der Reiß.
Ich bin in erster Linie ein Turnierspieler. Entsprechend male ich Figuren nicht an um sie in die Vitrine zu stellen, sondern schicke sie über Schlachtfelder quer durchs Land. Wenn ich auf ein Turnier fahre möchte ich dort gewinnen, in Teamturnieren ist mir dies geglückt doch als Einzelspieler musste ich mich hinter stärkeren Spielern auf den hinteren Plätzen begnügen. Dennoch habe ich es, zugegebenermaßen mehr als glücklich, in das deutsche ETC Team geschafft. Warum ich das schreibe? Damit interessierte Leser wissen was sie hier erwartet:
Ich möchte versuchen mit den Dämonen ordentliche Leistungen auf Turnieren zu erzielen und werde alle Spiele hier zusammenfassen und möglicherweise mit Fotos dokumentieren. (Aufgrund der Vorbereitung zum ETC wird in den nächsten Wochen nichts zu taktischen Überlegungen oder einer Einschätzung der Armee nach der 6. Edition zu finden sein. In dieser Zeit erwarten euch ausschließlich Beschreibungen und Bilder vom Malen und Basteln.) Dazu werde ich versuchen Ideen hinter der Armee, Taktiken und Spielweisen zu erklären und verständlich zu machen.
Warum bin ich dann im Armeeaufbauforum angelangt und nicht bei den Spielberichten? Ganz einfach, weil ich keine Dämonen habe. Da ich mich zur Vorbereitung auf das ETC noch nicht an die 6. Version heran gewagt und die ETC-Orks zur Verfügung gestellt bekommen habe, habe ich etwas Zeit um mit dem Malen von Dämonen zu beginnen. In der Hoffnung, dass die schönen Modelle nicht gleichzeitig die nutzlosen Modelle sind beginne ich also mit dem Malen bevor ich in die Regelmaterie eintrete (allgemein kann ich davon nur abraten!). Entsprechend möchte ich alle Interessierten am Aufbau meiner Armee teilhaben lassen und hoffe, dass die Armee wächst und trotz der geringen Dichte von verschiedenen Miniaturen einen stimmigen Gesamtausdruck hinterlässt.
Bisher habe auch ich Dosen gespielt, diese waren auf niedrigem „Bitte lasst mich am Turnier teilnehmen“- Standard bemalt. Mit den Dämonen soll dies anders werden. Zwar bin ich kein begnadeter Maler, der sich mit den Fähigkeiten der meisten anderen hier messen kann, dennoch bin ich ehrgeizig und werde mein bestes geben. Um auch selber zu profitieren und meine Malfähigkeiten zu verbessern werde ich versuchen ausführlich zu zeigen, wie ich male und umbaue. Über jegliches positives wie auch negatives Feedback, Hinweise, Anregungen und Ideen freue ich mich sehr.
Nun aber genug der Vorbereitenden Worte, jeder sollte Wissen was Ihn oder Sie erwartet, begeben wir uns nun in die andere Welt- den Warpraum.
Es gibt vier große Dämonen Tzeentch, Slaanesh, Nurgle und Khorne. In der aktuellen Turnierwelt trifft man hin und wieder Dämonenprinzen des Slaanesh in Armeen der Chaos Space Marines. Reine Dämonenarmeen bauen zum großen Teil auf die Nahkampfkraft von Khorne. Teilweise finden sich, vor allem in weniger populären Konzepten einige robuste Einheiten von Nurgle. So gut wie nie sieht man aber Tzeentch- einzig Kairos das Orakel ist Bestandteil vieler Dämonenhorden und bringt einige rosa Horrors mit sich.
Ich persönlich mag die unergründlichen Wege von Tzeentch und die Geschichte👎 dahinter aber sehr. Zudem gefallen mir die wenigen Figuren von Tzeentch, entsprechend habe ich mich entschieden eine reine Tzeentch Armee zu sammeln und spielen. Das die Spielstärke darunter leidet ist mir klar aber anders als bisher möchte ich nicht die härteste und bärtigste Armee auf die Schlachtfelder der Turniere schicken, sondern die härteste und bärtige Armee die Tzeentch aus dem Warp senden kann. Ich will dabei nicht ausschließen, dass sich im späteren Verlauf auch Space Marines die Tzeentch anhängen in die Armee eingliedern lassen aber aufgrund des fehlenden Wissens über den Codex kann ich dazu aktuell wenig sagen.
Einzig bleibt das Motto Tzeentch, alles andere bleibt unergründlich.
Vierzehn Monate sind vergangen seit dem letzten Eintrag. Der Armeeaufbau ist genauso schnell verschwunden wie er entstanden ist. Grund dafür war die erfolgreiche Mission ETC 2013 (http://www.40kings.de/2013/09/etc-bericht-von-veiovis-grey-knights-als-punching-bag/). In dem letzten Jahr habe ich nahezu meine gesamte Hobbyzeit auf Grey Knights investiert. Nach dem ETC 2013 habe ich diese aber in die Vitrine gestellt und mich wieder den Dämonen gewidmet. Damit ich diesmal dabei bleibe und nicht wegen eines Turniers doch auf etwas Angemaltes zurück greife, habe ich in 30 Stunden eine Turnierarmee der Dämonen „Spielfertig“ gemacht. Seither haben die Dämonen in 10 Turnierspielen 9 Siege eingefahren und werden Stück für Stück schöner. Dies ist dann auch der Zeitpunkt den Armeeaufbau wieder zu beleben.
Nun aber genug der einführenden Worte und auf zum...
Zuletzt bearbeitet: