40k 40K Gelände mit 100% Rendite

putrifier

Blisterschnorrer
22. Mai 2020
490
1.726
7.446
1601198346611.png
Beim Durchblättern des White Dwarf 456 (mein erster überhaupt) fiel mir das Gelände des Bergbau-Dioramas auf. Es war mir neu, dass es zu den Ryza Rust Ruinen, die im Conquest Abo dabei waren, auch mal komplette Gebäude gab. War wohl mal ein Set mit dem Namen Sector Fronteris. Kostet jetzt bei Ebay 120 Euro und mehr, früher wohl um die 60?

Daraufhin mal nach anderem 40k Gelände gesucht:
  • Imperiale Sektorgebäude, war ein Set mit 4 Ruinenecken (von wann?), jetzt über 200 Euro.
  • Schrein des Aquila Ruine, früher um die 30 Euro, jetzt knapp 50 gebraucht, in UK ein neues Set über 120 Euro
Ob es jemanden gibt, der das zu dem Preis kauft? Scheint ja, dass 40k Gelände eine echte Wertanlage ist. Obwohl... der Aktienkurs ist im gleichen Zeitraum um über 400% hoch, also vielleicht doch lieber Aktien... brauchen auch weniger Platz im Keller.

Frage an die erfahrenen Veteranen: Ist das GW Geschäftspolitik oder Zufall? Ältere Figuren gibt es ja in rauhen Mengen und teils sehr günstig. Ist es sinnvoll, Gelände, das man gut findet, zu bunkern, weil nur begrenzt zu haben? Damit man dann, wenn man Zeit und Lust zum Bauen hat, das Teil parat hat und nicht zu Mondpreisen danach suchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei allen Wertanlagen ist das quasi immer ein Glücksspiel. Da gibt es kein klares Ja oder Nein.
Tabletopfiguren (bzw. Hobby/Kunstobjekte allgemein) sind als Wertanlage besonders schwierig, weil es halt abhängig davon ist, wie beliebt es ist und wann der Hersteller die Produktion einstellt oder vielleicht sogar ein besseres Set rausbringt. Beispiel: In der HdR Community ist Zinn ein sehr beliebtes Material. Eomer, Marshal der Riddermark aus Zinn ist ein recht seltenes Zinnmodell gewesen, weil es nur kurze Zeit produziert wurde. Daher war der Preis lange recht hoch. Jetzt kam ein neues Eomer Set raus und keiner will den alten Zinnvogel haben (übertrieben gesprochen). So macht hier ein Spekulant sicher Verlust. Zumal vorher nie sicher zu sagen ist, was wertvoll wird und was nicht.
Zusätzlich muss man bedenken, dass der Gewinn durch Stress mit Käufer finden und verschicken, etc. reduziert wird. Macht halt keinen Sinn, nach 3 Jahren ein 60€ Set für 70€ verkaufen zu können und dann von "Gewinn" zu sprechen. Da hat man mehr Aufwand als Nutzen.
Ich würde es nicht machen, aber das kann ja jeder selbst entscheiden.
 
Wenn ich mir so Sachen wie die Fortress of Redemption ansehe, finde ich das GW Gelände (sofern bei GW noch verfügbar) eigentlich recht Preis stabil.
Das manche Leute ihren Plunder auf eBay für Mondpreise reinstellen ist ja nichts neues.

Dazu kommt, das dass Bild sich nochmal verzerrt, wenn man irgendwelche Bundle boxen mit Einzelpreisen vergleicht. Der sector fronteris war auch so ne Kill Team Spielfeld Box.
 
Also wenn es tatsächlich um eine Wertanlage mit Renditepotenzial gehen sollte, würde ich mich eher im Bereich Lego umsehen (und da bei den Sets, die vermutlich bald auslaufen). Da ist der Markt größer und die Chance, das Zeug irgendwann wieder loszuwerden vermutlich auch. Bei Interesse am Reselling bietet sich dieser Youtube-Kanal an: https://www.youtube.com/channel/UCiXR68mLVkzt46iBrYSsOAA

Innerhalb unseres Hobbys würde ich mich da vermutlich wirklich nur mit Dingen eindecken, bei denen es zumindest die Chance gibt, dass ich sie irgendwann mal selbst einsetzen werde. Aber dein Post hört sich ja auch so an, als wäre das dein Plan.

Ggf. finanziell interessant sind sonst vermutlich noch irgendwelche Sonderminiaturen. Ich selbst habe vor mir selbst zuletzt den Kauf von Sergant "Ripper" Jackson damit gerechtfertigt, dass ich die Mini notfalls in ein paar Jahren ja immernoch verkaufen könnte... Ich rede hier aber nicht vom Kauf von einem Stapel von Minis, sondern nur von einer einzigen Figur.
 
Ich will nicht mit mit den Gebäuden spekulieren ...
... denn 400 % plus bei Aktien gegenüber 100 % bei Gebäuden sind doch recht deutlich
... denn Aktien lassen sich viel schneller versilbern als Plastik, und skalieren auch noch
... aber einige von den alten Bausätzen würden gut zu meiner entstehenden Stadtplatte passen, und da bin ich echt verblüfft, dass es die nur zu Spekulationspreisen gibt. Ergo: In aktuelle Teile investieren und Bauvorräte anlegen. Sector Imperialis Sanctum ist schon bei GW aus, auch Sector Imperialis Administratum und Sector Imperialis Manufactorum. Gibt es bestimmt noch beim einen oder anderen Händler, aber wie lange noch? Künstliche Verknappung ist auch eins Geschäftsstrategie, und da sind wir wieder beim Aktienkurs...
 
Ja, bei Gelände ist es extrem, da hilft wirklich nur zuschlagen, nach einigen Monaten kann es mit dem nachkaufen, teilweise schon sehr schwer werden. Und Packungen wie das große Zone Mortalis Set oder Kill Team Zonen sollte man gleich zu Release kaufen, die sind teilweise extrem schnell raus, da man hier schon von GW Seite aus Geld spart.
 
Ähnlich krass finde ich die Preise die mittlerweile für Gelände von Forgeworld verlangt und teilweise auch bezahlt werden. Ich glaube vor 8 Tagen bei Ebay eine Geländeplatte für 300Euro weggegangen.
Seit Forgeworld die Platten von einem zum anderen Tag aus dem Programm genommen hat schießen die Preise richtig durch die Decke. Du hast das Zeug Zuhause liegen und denkst immer nur ' wann soll ich das denn alles noch machen', wachst auf und hast Sammlerstücke...
 
Wie es scheint, ist man zumindest bei manchen Gebäuden nicht auf teure Reseller angewiesen, ein Filamentdrucker für 150 Euro und ein wenig Rohmaterial, und dann kann man alles mögliche drucken, zum Beipsiel das hier

1601467318438.png

https://www.thingiverse.com/thing:4062724

... und noch weiteres, da hat sich der Preis für den Drucker ruckzuck amortisiert.
 
  • Like
Reaktionen: tekki
Beim Durchblättern des White Dwarf 456 (mein erster überhaupt) fiel mir das Gelände des Bergbau-Dioramas auf. Es war mir neu, dass es zu den Ryza Rust Ruinen, die im Conquest Abo dabei waren, auch mal komplette Gebäude gab. War wohl mal ein Set mit dem Namen Sector Fronteris. Kostet jetzt bei Ebay 120 Euro und mehr, früher wohl um die 60?
Es gab in der Kill Team: Sector Fronteris Box einen nur für diese Box gestalteten Gußrahmen. Dieser war 2x vorhanden und erlaubte den Bau des besagten kompletten Gebäudes entweder in Ruinenform oder in Intakt. Die restlichen beiden enthaltenen Gußrahmen kamen aus dem "Realms of Battle: Moon Base Klaisus" Set.
Die Ryza Ruinen aus dem Conquest Magazin kommen aus dem "Ryza Pattern Ruins"-Set. Die bei Conquest noch kommenden Ryza Ruins sind der zweite Gußrahmen dieses Sets. Bei Kill Team wurden diese Gussrahmen auf 2 Team-Boxen aufgeteilt, wobei ich allerdings gerade nicht im Kopf habe welche beiden.

Gerade dieses Kill Team exklusive Gebäude wird bei der Box vermutlich einen großen Teil der Preissteigerung ausmachen.


Aber wenn ich so die Preissteigerungen von Geländesets so angucke: Mich wundert gerade gar nicht dass so viele Leute statt mit halbwegs vernünftigem Gelände lieber mit irgendwelchen "Gebäudeproxies" spielen. Das richtige Gelände liegt wohl als Spekulationsobjekt im Schrank. 😛

Ich find das Sector Fronteris Spielfeld allerdings sehr schick und werde meine Box irgendwann ("wann soll ich das denn alles noch machen" 😛 ) öffnen und zusammenbauen. Ich hab sie schliesslich mal zum Benutzen gekauft und nicht zum spekulieren. 🙂
 
  • Haha
Reaktionen: Din
Anmalen geht mit Sprühdosen am schnellsten. Damit bekommt man auch gute Schattierungen und Highlights hin. Dann noch ein Malerpinsel mit stark verdünnter Acrylfarbe aus dem Hobby Bedarf (die großen Tuben mit 200ml Inhalt 😉 ) und innerhalb von 3 Stunden hast du ein Geländestück inkl Basteln (exkl. Trocknungszeiten) fertig.

3D Druck ist so ein Thema für sich, da wird noch viel zu wenig mit gemacht und verkauft meiner Meinung nach. sonst würde sich keiner mehr so teures GW Gelände kaufen
 
  • Like
Reaktionen: Ator
Also ich spekuliere bei Gelände eigentlich nur darauf das ich irgendwann mal die Zeit und Muße finde das entsprechend zu bauen und vorallem auch anzumalen.
Bei letzterem bin ich immer noch auf der Suche nach einer Methode das es schnell geht und! auch noch gut aussieht.

Je nach Gelände reicht oftmals schon Grundieren, Basefarbe rauf (evtl. auch mit Sprühdose), ein Wash und dann Trockenbürsten.

3D Druck ist so ein Thema für sich, da wird noch viel zu wenig mit gemacht und verkauft meiner Meinung nach. sonst würde sich keiner mehr so teures GW Gelände kaufen
Ist halt auch die Frage was man für Ansprüche hat. Ich hab jedenfalls noch kein 3D gedrucktes Gelände gesehen welches qualitativ mit GW Gelände auch nur im Geringsten mithalten kann. (Ist aber nur noch eine Frage der Zeit bis das passieren wird). Die mit Filament-Drucker gedruckten Sachen brauchen einfach zu viel Nachbearbeitung bevor sie wirklich gut aussehen (und bevor man dann mit der Bemalung anfangen kann) und Resindrucker sind gerade erst im Kommen (und oftmals anscheinend nicht groß genug für komplette Geländeteile)
 
Ist halt auch die Frage was man für Ansprüche hat. Ich hab jedenfalls noch kein 3D gedrucktes Gelände gesehen welches qualitativ mit GW Gelände auch nur im Geringsten mithalten kann. (Ist aber nur noch eine Frage der Zeit bis das passieren wird). Die mit Filament-Drucker gedruckten Sachen brauchen einfach zu viel Nachbearbeitung bevor sie wirklich gut aussehen (und bevor man dann mit der Bemalung anfangen kann) und Resindrucker sind gerade erst im Kommen (und oftmals anscheinend nicht groß genug für komplette Geländeteile)

Lasersinterdrucker! Sind derzeit nur im professionellen Einsatz und Umfeld zu finden, aber die Preise sind sehr gut.
Wenn man da einen guten Dienstleister hat kommt man günstig an Perfektes Gelände. Man stellt die Datei bereit und die Drucken das für einen

Resin liefert aber auch super Ergebnisse, man muss nur jeweils passende Teile drucken die man dann zusammenklebt. Das ist aber im Grunde für uns Normalität, machen wir bei den Gussrahmen ja auch nicht anders.

Filament ist...schwierig. Je mehr glatte Fläche da ist, desto eher tendiert das dazu nicht so toll auszusehen. Preis/Leistung ist trotzdem ungeschlagen und ich hab lieber viel gedrucktes Gelände, als nur einige wenige "gute" Teile. Das ist aber mein persönlicher Anspruch. Gelände wird sowieso immer Stiefmütterlich behandelt. Wie oft habe ich perfekt bemalte Armeen zwischen Coladosen und Pappkartons spielen sehen, bzw zwischen unbemalten und ungebastem Gelände. Wenigstens gibt es jetzt gute Gaming Matten die diese furchtbaren grünen Grasmatten abgelöst haben
 
Gelände wird sowieso immer Stiefmütterlich behandelt. Wie oft habe ich perfekt bemalte Armeen zwischen Coladosen und Pappkartons spielen sehen, bzw zwischen unbemalten und ungebastem Gelände. Wenigstens gibt es jetzt gute Gaming Matten die diese furchtbaren grünen Grasmatten abgelöst haben
Vielleicht gibt es genau darum viel zu wenig Anbieter von gut gedrucktem Gelände: Für viele Spieler ist nur die Funktion des Geländes wichtig, nicht aber die Optik. Da werden danach einfach die Tupperdosen in denen man seine Minis zum Spiel transportiert hat, als Gelände hingestellt. Kann man machen, aber wäre so gar nichts für mich. Mir läuft es ja schon kalt den Rücken runter wenn ich bei Spielberichte sehe wie da ein gekauftes und bemaltes Sector Imperialis Gebäude neben einem gerade mal grundiertem selbstgebastelten Orkbau steht und dazwischen ist dann noch ein Sector Mechanicum Turm, ein paar unbemalte Eldar-Ruinen sowie ein einsamer Baum. Und wenn man genau hinguckt merkt man dass die Coladose da hinten gar nicht zum Trinken hingestellt wurde sondern zum Gelände gehört....
Für mich muss auch das Spielfeld irgend einem Konzept folgen welches über "Hauptsache Gelände" hinausgeht.

Aber dieses "Hauptsache Gelände" wird einem ja auch von GW vorgelebt. In den GW-Stores die ich kenne war das Gelände auch immer eher nach "schnell. Hauptsache Farbe drauf" bemalt und zum Spielen wurde halt benutzt was gerade greifbar war.

Btw: Je nach geplantem Geländetyp sehen diese furchtbaren Grasmatten auf der Platte aber teilweise viel besser und realistischer aus als eine Gaming-Matte. 😛