[40K] Pest´s Defenders of Vraks "Part Two" Mono-Khorne

SchWarZePest

Erwählter
22. Oktober 2009
641
0
9.756
clq6dr9uiemci9551.gif


clnbaqcmfuewspkin.jpg


Guten Tag und willkommen in meinem Dritten und letzten Armeeaufbau um die Chaosanhänger "The Defenders Of Vraks"
Die Defenders of Vraks entstammen der dreiteiligen Forgeworld Reihe "The Siege of Vraks" Part 1-3


Anhang anzeigen 200745Anhang anzeigen 200746Anhang anzeigen 200747

Da es sich bei den "Defenders of Vraks-Part Two" um eine Vereinigung aus Menschlichen Verrätern, Dämonen und verschiedenen Chaos Space Marine Gruppen handelt, wurde der Armeeaufbau in fünf Abschnitte geteilt.
In jedem dieser Abschnitte
werden die entsprechenden Gruppen vorgestellt die zusammen meine "Defenders of Vraks"-Part Two bilden.
Als erste Gruppe die Menschlichen "Defenders of Vraks" und darauf folgend die Dämonen und die drei CSM Banden aus Part Two.


clq68shbt1rlkpvlx.jpg


PROLOG

Die Siege of Vraks (deutsch etwa: Belagerung von Vraks) bezeichnet die Bemühungen des Imperiums den, vom Ketzer-Kardinal Xaphan übernommenen, Planeten Vraks zurückzuerobern.
Die Vraksian Renegade Militia wurde im Verlauf der Kriege vom Chaos stark beeinflusst und Korrumpiert
Die gesamte Operation dauerte von 813.M41 bis 830.M41 (17 Jahre) und forderte das Leben von mehr als 14 Millionen imperialer Soldaten.
Der Planet war danach total verwüstet.



Wie kommt man zu einer Vraks Armee?
Ich fing mit dem zarten Alter von Zwölf Jahren an Minis zu sammeln und konnte mich schon damals nicht von dem CSM losreisen. Trotz vieler Ablenkungen durch 40K Orks, Epic 40K und WF Skaven blieb mein Herz immer bei den Chaoten und ihren Verbündeten hängen.
Bisher hatte ich Jahrelang CSM (Hauptsächlich Iron Warriors) gesammelt und später auch Dämonen.

Als ich mich mehr mit den FW Büchern beschäftigte und ohnehin einige selbstkreierte menschliche Verräter gesammelt hatte, stieß ich auf die Geschichte um die Belagerung von Vraks.
Die Armee der Chaos Alliierten auf Vraks war genau das was ich mir schon immer vorgestellt hatte. Ich kann alle meine CSM, meine paar Dämonen und meine menschlichen Verräter zu einer einzegen Armee kombinieren und flufftechnisch gut darstellen.

Also fing ich an meine paar Verräter, die ich zu dem Zeitpunkt schon hatte, zu einem schönen Gesamtbild zu erweitern und die Armee spielbar aufzustocken.


In meinem zweiten Armeeaufbau möchte ich euch nun die von Khorne verdorbenen Anhänger Xaphans (Vraksian Renegade Militia) vorstellen und die derzeitigen Caos Space Marines die auf Vraks eingetroffen sind.


Die Anhänger des Schädelgottes in Part Two bestehen Hauptsächlich aus drei Kriegerbanden der Chaos Space Marines, Khorne Dämonen und der von Khorne verdorbenen Vraksian Renegade Militia.
Die ursprüngliche Vraksian Renegade Militia finden in "Part One" ihren Platz, jedoch werden hier die Truppen vorgestellt die sich speziel Khorne verschrieben haben.



Also viel Spaß beim lesen und futtert viele Khorneflakes!
:whaa:
 
clq6r2gc3hw6fcg91.jpg
Die Berserkers of Skallathrax
clq6r2gc3hw6fcg91.jpg


clnbaqcmfuewspkin.jpg





Algemeines

Die Berserkers of Skalathrax sind eine Splittergruppe der World Eaters.
Sie wurden besonders häufig im Segmentum Obscurus angetroffen und man nimmt an, dass sie mit Kharn verbündet sind.
Sie nahmen an der Siege of Vraks teil, wo sie von den Schädelsammlern absorbiert wurden.

Erwähnenswerte Charaktere

Evtl. Kharn der Verräter

Der Krieg auf Vraks

Text dazu

Aussehen

Allgemeiner Text

Text dazu

Text dazu​

Der Aufbau der Berserkers of Skalathrax und die gestaltung der Miniaturen

Text dazu​
 
Zuletzt bearbeitet:

clq6soqtzwwiq7qkl.jpg
Die Skulltakers
clq6soqtzwwiq7qkl.jpg


clq6xhideh3d1fg3p.jpg



Algemeines

Die Skulltakers sind eine Kriegerbande des Chaos, die von Zhufor the Impaler angeführt werden.
Sie verwenden immer noch die Farben und Wappen ihrer alten Legion. und gehörten zu den elf Chaos Space Marine Banden, die an der Siege of Vraks teilnahmen.
Dort absorbierten sie die Berserkers of Skallathrax und verbündeten sich mit den Gesalbten und machten damit die Gefolgsleute von Khorne zur dominierenden Fraktion in der Belagerung.

Erwähnenswerte Charaktere

Zhufor the Impaler

Anhang anzeigen 200762

Der Krieg auf Vraks

Text dazu

Aussehen

Das Aussehen der Skulltakers gleicht noch immer dem ihrer alten Legion, auffallend ist dabei das Khorne Symbol auf einem abgebildeten Rhino.

Anhang anzeigen 200760Anhang anzeigen 204896


Einzig dieser weisse "Schädel" kenzeichnet sie wohl als die Gefolgsleute Zhufors.

cmgwbb00mbi3r5bdc.jpg


Der Aufbau der Skulltakers und die gestaltung der Miniaturen


Das schöne an Zhufor als Charaktermodel ist dass er eine Leibgarde aus Terminatoren inkl. Landraider-Transporter haben kann.
Und entsprechend werde ich die Skulltakers aufbauen.
Zhufor inkl. vier Terminatoren und einem Landraider werden das HQ bilden. Dazu eine Einheit Berserker und die eine oder andere Spielerei die sich noch ergiebt.
Bei allen Einheiten wird natürlich das weisse Khrone Symbol zu sehen sein.
Einer der beiden Messingskorpionen die sich aktuell im Bau befinden wird auf diese Art als Mietglied der Skulltakers gekennzeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
clq6usc8s2h3z9op1.jpg
Die Gesalbten
clq6usc8s2h3z9op1.jpg


clnbaqcmfuewspkin.jpg


Algemeines

Die Gesalbten (engl. the Sanctified) sind eine Renegatenbande von Chaos Space Marines, die eine Fraktion bzw. Splittergruppe der Verräterlegion der Word Bearers darstellt.
Ihre Servorüstungen weisen am Oberkörper eine Art gelbliches Riss- oder Blitzmuster auf.


Aussehen

Text dazu

Text dazu​

Der Aufbau der Gesalbten und die gestaltung der Miniaturen

Text dazu​
 
Zuletzt bearbeitet:

Und nun hat auch der letzte Armeeaufbau seinen Anfang gefunden.
Dieser Aufbau wird die Reihe vervollständigen und ich werde die nächsten Jahre mit diesen vier Aufbauten mein Vergnügen haben.


Eröffnen möchte ich dies mit meinem ersten Umbau.
Der General der Gesalbten.

clq5hyqyjefx7d7wl.jpg


Die Gesalbten sind Worde Bearers die sich Khorne verschrieben haben, also eifrige Ketzer und religiöse Fanatiker.
Da liegt der Verdacht nahe dass sie besonderen Gebrauch von Flammen und Melterwaffen machen.

"Brennt Ketzer, brennt"


Was bietet sich da besser an als einen General mit der Brandfackel?!

Er wird den Startschuss zu "Defenders of Vraks Part Two" geben.
Er soll später mit Auserkorenen oder Besessenen im Landraider nach vorne breschen, aussteigen, abfackeln und in den Nahkampf gehen.



Anhang anzeigen 200768Anhang anzeigen 200769Anhang anzeigen 200770Anhang anzeigen 200771

Mit der Brandfackel von Skalathrax bin ich noch nicht ganz zu frieden. Ich wollte eine organisch anmutende Waffe mit einem Maul als Waffenmündung, doch irgendwie passt mir das noch nicht ganz. Hat jemand eine Idee wie ich die Fratze besser gestalten kann?
Aber ansonsten ist mir das Model recht gut gelungen, denke ich.
Vor allem bei den verschiedenen Bitz aus den undenkbarsten Quellen muss ich schmunzeln.

Der Kopf des Generals stammt von dem Hellblade Piloten (Defenders of Vraks "Part One") der durch einen Dämonen ersetzt wurde.
Und die Keule stammt von einem Imperialen Prediger den ich zum Ketzerkardinal Xaphan umbauen werde.
 
Die Modelle kommen mir irgendwie bekannt vor (und haben mir da schon gefallen).
Viel Erfolg mit deinem Aufbau - ist selbstredend aboniert.
greets%20%286%29.gif

Da ich den ersten Aufbau in drei/vier Teile gesplittet habe ist der eine oder andere Götterspezifische Umbau verschoben worden. :happy:
Der General der Gesalbten war das letzte was ich im ursprünglichen "Defenders of Vraks" Armeeaufbau gepostet hatte.

In "Part One" sind auch noch einige alte Nurgle WIP´s die in den kommenden Tagen nach "Part Three" verschoben werden, das ist immer so viel Arbeit :dry:


Ah hatte schon nach part two gesucht dachte ich hätte ihn iwie verpasst 😛

Ich hätte das ganze vielleicht in chronologischer Reihenfolge angehen sollen, zweks algemeiner Verwirrung :silly:

Schön das meine ganze Aktion auf eine gute Resonanz stößt.
Ich hatte erst die Befürchtung man erklärt mich für verrückt aus einem Armeeaufbau gleich vier zu machen, aber ich habe mir das ganze ja auch reiflich überlegt und das ganze mal mit Mr. Luckey durchgesprochen.
 
Mein Gelöbnis im März 2014


clq5hyqyjefx7d7wl.jpg






Eigentlich gelobte ich in diesem Monat, also dem Gelöbnis März einen Messingskorpion und einen Baneblade zu bemalen und im folgenden Gelöbnis meinen anderen Skorpion und den letzten Großen Panzer, einen Malcador Defender.
Doch läuft das nicht so ganz nach Plan.


Ich wollte den Baneblade aus diesem Monat in dem selben dreifarbigen Urbanen Tarnmuster bemalen wie einige andere Panzer aus Part One, doch die Sprühdosen die ich dafür brauche sind noch immer nicht da.

Ich wollte bei so einem großen eindrucksvollen Modell mal wieder auf die Salztechnik zurückgreifen und kann deswegen nicht improvisieren oder auf die Sprühfarben verzichten.

Deswegen rutscht der zweite Skorpion aus dem zweiten Gelöbnis in diesen Monat und der Baneblade muss bis zum zweiten Gelöbnis warten.

Ich denke das ist akzeptabel da der Aufwand auch der selbe ist, wenn nicht sogar noch größer, da der Baneblade schon gebaut und grundiert ist.



Bis zum nächsten Gelöbnis im April werden die Farben dann wohl aufgetrieben sein und es werden der Baneblade und ein Malcador Defender fertig bemalt.



Also los geht es mit den zwei Skorpionen.
Der Zeitplan sieht in etwas so aus.

[TABLE="class: grid, width: 500, align: center"]
[TR]
[TD]Woche 1
Entfällt![/TD]
[TD]Mo[/TD]
[TD]DI[/TD]
[TD]MI[/TD]
[TD]DO[/TD]
[TD]FR[/TD]
[TD]SA[/TD]
[TD]SO[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Woche 2 ForgeWorld Skorpion Bemalen[/TD]
[TD]Vorbereiten/
Reinigen[/TD]
[TD]Fleisch/
Messing[/TD]
[TD]Metallteile/
Kabel[/TD]
[TD]Metallteile/
Kabel[/TD]
[TD]Verzierte
Panzerplatten[/TD]
[TD]Verzeirte
Panzerplatten[/TD]
[TD]Rest/
Details[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Woche 3 Alternativen Skorpion Umbau[/TD]
[TD]Planung/
Planung[/TD]
[TD]Grundbau[/TD]
[TD]Grundbau[/TD]
[TD]Kabel/
Leichen[/TD]
[TD]Kabel/
Leichen[/TD]
[TD]Details[/TD]
[TD]Details[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Woche 4 Alternativen Skorpion Bemalen[/TD]
[TD]Vorbereiten/
Reinigen[/TD]
[TD]Fleisch/
Messing[/TD]
[TD]Metallteile[/TD]
[TD]Metallteile[/TD]
[TD]Verzierte
Panzerplatten[/TD]
[TD]Verzierte
Panzerplatten[/TD]
[TD]Rest/
Details[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Ich hatte in der ersten Woche in diesem Monat leider keine Zeit für das Gelöbnis da ich erst noch die Nurgle Anhänger der Vraksian Miliz fertig malen wollte.

Ich wollte einfach nicht mehrere Baustellen gleichzeitig anfangen und malte deswegen diese Jungs erst fertig.

Nun aber zu meinem Zeitplan und der Idee dahinter.


Als Apokalypse das erste mal rauskam gab es von GW quasi die Vorlage zum Bau eines eigenen Messingskorpions aus zwei Geißeln.

Anhang anzeigen 205210


Dieser Umbau gefiel mir erst gar nicht. Viel zu plump und zu einfallslos. Dann fand ich aber den Umbau eines GW Mitarbeiters im Netz der mir schon besser gefiel.

Anhang anzeigen 205211Anhang anzeigen 205213

Dieser Umbau erinnert auch viel mehr an das Originalmodell aus Epic 40.000 und sieht nicht so Organisch und anmutig aus wie das unpassendere Model von VorgeWorld.
Anhang anzeigen 205212


Auf der Basis dieses Umbaus besorgte ich mir in ein einem langwierigen Prozess alle Teile die ich für eine eigene Geißel brauchte und lies mich dann von den Anhängern Nurgles ablenken.

Doch kürzlich fand ich einen Spieler der einen Forgeworld Messingskorpion, grundiert und für einen zu guten Preis verkaufte als das ich das Angebot ignorieren konnte.

Anhang anzeigen 205214Anhang anzeigen 205215Anhang anzeigen 205216


Also habe ich jetzt das Modell von Forgeworld und alle Bitz für einen Eigenbau.


Zudem sind die Regeln des Forgeworld Modells der Größe angepasst und es sind die selben Regeln wie bei dem GW Model, doch mit einem Strukturpunkt/3 Hüllenpunkte mehr und entsprechenden höheren Punktekosten.


 
Bemalung des großen Messingskorpions von Forgeworld.

clq5hyqyjefx7d7wl.jpg


Der gebrauchte ForgeWorld Messingskorpion hat den Vorteil dass er fast komplett in Einzelteile zerlegt darauf wartet bemalt zu werden und darüber hinaus nicht dick mit Farbe beschmiert wurde.
Lediglich einige Panzerplatten wurden rot bemalt und das eine oder andere Teil mit Metallfarben beschmiert. Das ist aber zu ertragen.

Anhang anzeigen 205230Anhang anzeigen 205231


Ein paar Teile sind durch unsachgemäße Verpackung abgebrochen. Das zu beheben wird nicht schwer sein doch muss ich einige Klebereste und Green Stuff Klumpen abkratzen.

Auf jeden Fall wird das Modell in einem Bad mit Reinigungsmittel gesäubert und kann dann direkt bemalt werden.

Die Bemalung dürfte nicht länger dauern als diese Woche inkl. Wochenende dauern da das ganze Farbpalette des Modells auf satten Vier Farben basiert. Inkl. Details und allem drum und dran.

-Messing
-Metall
-Rot
-Fleisch

Die einzigen Details beziehen sich auf die eingearbeiteten Menschen die zwischen den Kabeln hängen und mit der Maschine verschmolzen sind.
Aber ansonsten sind keinerlei Runen, Sensoren oder anderer technischer Kram vorhanden.



Anhang anzeigen 205232
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau und Bemalung des kleineren Messnigskorpions.
"Ein aufwändiger Eigenbau"

clq5hyqyjefx7d7wl.jpg


Der kleinere Messingskorpion beruht auf dem Umbau eines GW Mitarbeiters dessen Bauanleitung vor sehr langer Zeit auf der GW Homepage zum Download angeboten wurde.
Natürlich ist das lange vorbei doch man kann zumindest Bilder des Modells im Netz finden.

Anhang anzeigen 205234Anhang anzeigen 205236


Das besondere an diesem Umbau ist der Korpus der aus drei zersägten Geißel Unterkörpern besteht.
Im Gegensatz zu den einfacheren Umbauten wo die Unterkörper zweier Geißeln einfach aneinandergereiht werden.

Anhang anzeigen 205237


Also besorgte ich mir zwei gebrauchte Geißeln und einen einzelnen Körper aus einem Bitzshop um dieses Grundprinzip zu übernehmen.

Anhang anzeigen 205238


Als Schwanzwaffe dient mir eine Salvenkanone aus Warhammer sowie der Kopf eines Warhammer Oger Models.
Ich sah mal den Umbau einer Khorne Geißel die anstelle des normalen Oberkörpers der Geißel diesen Kopf erhielt aus dessen Maul das Geschütz ragte.
Das sah so beeindruckend aus dass ich es für meinen eigenen Umbau übernehmen wollte.


Anhang anzeigen 205233

Um die Unterschiede zwischen dem kleinen selbstgebauten Skorpion und dem Großen gekauften etwas kleiner zu gestalten versuche ich das Design der Kabel und Leitungen mit den eingearbeiteten Menschen zu übernehmen.
Dazu dienen mir Warhammer Zombies, Gitarrensaiten und Kabel aus Green Stuff.

Anhang anzeigen 205235



Das ist jetzt zumindest mal der grobe Plan.
Wohin die Reise genau geht kann ich nicht sagen, da ich mir zb. über die Gestaltung der Nahkampfwaffen und die Anzahl der Geißel Bauteile noch unschlüssig bin.
Aber es wird auf jeden Fall beeindruckend werden!


Anhang anzeigen 205239 Anhang anzeigen 205239Anhang anzeigen 205239
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was seh ich denn da. 😀
gleich mal verfolgen hier.
greets%20%286%29.gif
Viel Erfolg.

Ach jetzt raffe ich es erst, der Skorpion ist ja von dir :bounce:
Allerdings, das nächste mal bitte besser verpacken:bottom:

Ansonsten danke für den guten Deal!
Das Teil sollte bis ende der Woche bemalt sein und deine Bewertung bekommst du natürlich auch noch von mir.^^
 


clq5hyqyjefx7d7wl.jpg



Jup jetzt geht es wieder 🙄

Also hier mein fertiger Messingskorpion von ForgeWorld.
Es müssen noch Details ausgebessert werden, sowie eine Zugehörigkeit bestimmt werden. Das findet aber zusammen mit der anderen Kriegsmaschine statt.

Am schwierigsten war dabei das montieren der vielen Beine.
Anhang anzeigen 206429


Wenn beide Skorpione fertig sind werden sie noch etwas mit Schmutz bemalt und jeder bekommt seine Markierungen.

Anständige Fotos werden dann zum Schluss gemacht.
Und ich denke ich werde dem Großen noch das Hauptgeschütz verzieren, also eine Dämonenwaffe auf den Lauf modellieren. So sieht das etwas langweilig und untypisch aus.

Anhang anzeigen 206428
 
Zuletzt bearbeitet: