40Kings Tourney reloaded

engelshaeubchen
27. März 2011 • 09:29
@Orga: Macht Ihr nen extra-Blog für die (konstruktive) Kritik auf, nutzt Ihr T3 oder sollen wir hier rumspammen?
Thanks a lot für meine ganz tollen vier Spiele, was an den Spielpartnern lag. War vermutlich mein entspanntestes Turnier ever, 2 Spiele gewonnen, eines haushoch verloren, eines unentschieden. Ich ging mit einem Brotmesser zur Schiesserei (alte Dämonenjäger) und habe gerade eben meinen Turnierrucksack mit einem schweren Seufzen ausgeräumt und mit einer klitzekleinen Träne den alten Codex DJ weggepackt. Ich hatte unglaublich viele Erlebnisse mit ihnen, meist eher durchwachsene Turnierergebnisse, aber auch mal Turniersiege, viele Enttäuschungen, manche Wutausbrüche, so wie es sich für eine richtige Liebe eben gehört. Ich bin gespannt, ob der neue Codex ähnlich viele Gefühle in mir wecken wird. Und wegen dieser Gefühle spiele ich eine bestimmte Art einer Armee und springe deswegen nicht von Hardbuild zu Hardbuild. Nie eine Armee zweimal gleich, ist eines meiner Mottos und ich habe ja genug Dosen zuhause, aber die mit Abstand meisten Spiele habe ich doch mit DJ gespielt. Klar macht Siegen mehr Spass als immer auf die Fresse kriegen, doch zum Siegen gehört neben der Liste dann immer noch der Spieler und “Skill”. Ich weiss genau, wo ich hingehöre, und die Dämonenjäger haben mich auch genau da platziert. Ambitionierter Turnierspieler im oberen Mittelfeld (eben so zwischen Platz 50 und 100 bei T3/ was ist das nochmal genau gemäss der Grundmannschen Tier-Einteilung? Tier 3 vermute ich).
Jetzt warten die meisten von Euch auf die Stadtmeisterschaften, ich freue mich mit meinem guten Kumpel Wambos aufs WET, und wer weiss, vielleicht sind die neuen Dämonenjäger da ja auch schon am Start (schließlich habe ich bereits über 25 bemalte Termis hier rumstehen, muharhar).

Last but not least:
Glückwunsch an die oben stehenden, aber auch nur für das Spielergebnis. Für die Bemalung: Augenkrebs bis fast grundiert bei einigen, gibt es von mir ganz klar Abzüge in der B-Note. Man sieht sich.
Ach ja, für die, die nicht dabei gewesen waren: Sieg für SW, vor Imps, Imps, Imps, Orks und Orks (überraschend eigentlich nur der SW, oder etwa nicht ?
 
Letztes Jahr gab's doch so eine strenge Bemalüberwachung. Diese Mal nicht?

Ja, siehe Regeln.


@Haube
Der Dämonenjägercodex kann laut ToS Regeln auch nach erscheinen des GK Codex verwendet werden. - Du kannst also schön deine alte Losertruppe weiter spielen^_^.

Das habe ich bei T3 zum Turnier geschrieben:

War ein schickes Turnier und außer mir waren auch alle gut drauf 🙂

Kritik habe ich nur an den Missionen.
Sie "zwangen" z.B. alle Marinespieler mit 20-40 Standardmodellen zu spielen, dass ist ja mal ganz lustig gegen solche Listen zu spielen aber ich selber mag solche langweiligen Listen nicht spielen und Marines werden noch weniger Konkurrenzfähig...
Armeen wie die Imperiale Armee die eh die beste Turnierarmee ist haben mit den Misssionsregeln keine Probleme und können locker genug Standards stellen und dazu noch genug Power entwickeln - dazu kommen dann noch ein paar 30 Punkte Billigeinheiten die dem Gegner Missionsziele verweigern und schon hat man eine Topplatzierung.

Ich würde lieber Missionen sehen, die es Armeen wie Imps schwerer machen zu gewinnen und nicht noch leichter als bei den Grundregelwerkmissionen - dass würde auch vielleicht einer Impschwämme wie bei diesem Turnier entgegenwirken.

Die 2 und 3 Bewertung fand ich gut und könnte man weiter ausbauen oder vielleicht sogar in die 1 Bewertung mit einfließen lassen.
 
Ich fand viel toll, am Besten aber die After-Tournament-Party.

Und ich finde Richys Kampfpanzer ist zu zäh...

Danke an Tom für das spannende Mirrormatch und natürlich auch an Fry für die Unterkunft und die hervorragende Fürsorge! Und an Hannes für seinen erbitterten Kampf mit unheimlich tapferen Masseorks (Moral auf die 3 bestanden und Moral auf die 4 bestanden...) sowie an Richy mit seiner erfolgreichen Verweigerungstaktitk und dem Undestroyable Tank, war echt fetzig.

Und danke an Häublein für die Revanche der letztem 40kings-tourney... 😉
 
auch hier mal mein Feedback:
Hallo Ihr Lieben,
das besonders gute zuerst: Das Catering war wirklich ausgezeichnet, die Mädels und Jungs haben sich viel Mühe gegeben, die Preise waren fair und selbst am späten Abend gabs noch ne warme Wurst. Daumen hoch dafür.

Nun mal zu den Dingen, die man verbessern kann, teilweise sogar sollte:
Informationen:
Cool, Ihr habt ne eigene Website. Trotzdem sollten die Regeln zusammengefasst und übersichtlich irgendwo auftauchen, am besten nämlich bei T3, wenn es schon bei T3 ausgeschrieben wird. Dass man sich die Missionsergebnisse a la Amasec im Blog suchen musste und nicht als Tabelle oder Berechnungsformel mit bei den Missionen angegeben war, sollte abgestellt werden. Auch muss eindeutig dastehen, dass jede Sekundärmission eingenommen/ gewonnen werden kann, bei Terziärmissionen nur eine ausgewürfelt wird. Ich meine nicht: Irgendwo im Text wird man es schon finden, sondern DEUTLICH. Last but not least: Einheiten halten mehr als nur ein Viertel, so was muss natürlich relativ früh in den Missionen bekanntgegeben werden.
Ich weiss, es war ein Experimental, und Ihr habt ordentlich getestet, damit es möglichst ausgewogen wird. Habe ich Verständnis für. Nur beim nächsten mal muss es halt besser werden (und meine ganze Kritik gilt letztendlich der Verbesserung für ein nächstes mal).
Der Turnierort (Sporthalle) bietet theoretisch viel Platz, praktisch halt nicht. Sorry, wenn ich hier nerven sollte, aber es gibt doch nichts einfacheres, als alle Turnierteilnehmer zu verpflichten, Hallenturnschuhe mitzubringen. Hat mit Sicherheit jeder daheim (auch Bowlingschuhe sind ok). Sorgt dafür, dass man die Tische auseinanderziehen kann und nicht ständig mit dem Hintern am Hintermann anstösst. Mich wundert schon ein wenig, warum hier viele so positiv in der Wertung sind!
Grausam für mich alten Mann war der Umstand, das es keine Stühle gab. 4x 2,5h ohne Sitzgelegenheit ist zuviel für mich, wie ich am nächsten Tag bemerken musste. Da muss ich beim nächsten mal ernsthaft überlegen, ob ich nochmal ein Turnier unter den Rahmenbedingungen bei der Länge spielen werde.
Die Tische: Ziemlich wackelig, das Ganze. Nur nicht aufstützen, lautete die Devise. Ihr braucht zwei Tische nebeneinander, damit die Platten stabil sind.
Das Gelände: Die Idee mit dem Erdgeschoss-kein-LOS finde ich prima, sorgt aber dennoch nicht dafür, dass man genug LoS Blocker auf den Tischen hat. Wieviele Tische hatten denn tatsächlich ein Geländestück. wo mein einen Razorback, beschweige denn sogar einen Landraider verstecken konnte? Ich habe ehrlich gesagt keinen gesehen. Da sollte nachgebessert werden, denn auf dem ETC sind (auch dank der Polen) mittlerweile andere Geländestücke Standard. Und wir sollten uns hier annähern, damit die Tier1 Spieler darauf hin trainiert werden (ausserdem hat Gelände entscheidenden Einfluss auf die Armee und den Build, was ich Euch aber kaum sagen muss)
Die Missionen, vom einfachen zum schweren. Die Idee, mal ohne Siegespunkte zu spielen (also sich vom Geist der 5. Edition anstecken lassen) finde ich unverändert supergut. Terziärmissionen würde ich nicht von Sekundärmissionen trennen , sondern neben den drei Sekundärmissionen noch eine individuelle vierte Mission auswürfeln lassen. Ansonsten hat mir das Prinzip gut gefallen.
Primärmissionen. Florida Boy hat da schon etliches zu geschrieben. Und nur weil einer der Top 5 Spieler Deutschlands sich mit SW gegen Imps durchgesetzt hat, heißt das lange noch nicht, dass diese Missionen Imps nicht bevorzugen würden. Ich bleibe bei: Ein Standard- ein Missionsziel/ ein Viertel. Andere können umkämpfen. Punkt. Bei Mehreren Vierteln entscheidet die Mehrheit oder auch der Würfel, je nachdem, ob man es hart (Würfel) oder einfacher für die Spieler haben will. Von Einschränkungen bei der Armeeauswahl halte ich persönlich gar nichts(ich frage mich sogar, ob bei der niedrigen Punktzahl der BCM nicht sogar explizit erlaubt werden sollte, denn Imps werden ihn eh nicht mitnehmen und für fast alle anderen Armeen bilden sich so Möglichkeiten heraus(Paradebeispiel sind sicherlich Wambos Ravenwing-Biker, die aufgrund der besonderen Turnierbeschreibungen super hätten mitspielen können).
Resümee und Siegerehrung. Insgesamt ein durchwachsenes Turnier, dass noch in den Kinderschuhen steckt, aber aufgrund der Community in und um Berlin durchaus Potenzial besitzt, zu einem der großen Turnieren Deutschlands zu werden.
Mir persönlich hat unbeachtet der umfangreichen (konstruktiven) Kritik der Tag sehr viel Freude bereitet, was vor allem an den netten Mitspielern (nur einmal Imps abgekriegt 🙂, der hohen Motivation der Orga (thanks vor allem an Olli, aber auch all den anderen Jungs und Mädels) und einem unvergleichlich tollen Hobby liegt.
Euer Engelshaeubchen