500 Punkte Spiel "40k in 40 minutes"

Der Seher

Aushilfspinsler
28. März 2014
26
0
4.766
Hallo werte GW-Fanworld-Gemeinde,

mein erster Beitrag und zugleich mein erstes Thema hier bei euch im Forum, nachdem ich bereits seit Januar hier regelmäßig mitlese.
Meiner Meinung nach sind hier einige kompetente und natürlich freundliche Spieler unterwegs, die hier sicherlich ihre Erfahrungen und Ideen einbringen könnten.

Dann also nach der kurzen Einführung los und zum Thema:

Wir planen in naher Zukunft eine kleine 40k-Veranstaltung an der eventuell einige Spieler teilnehmen werden. Trotz 2-3 Platten und ausreichend Raum wollte ich gerne zum Einstieg ein paar schnelle und lustige Spielchen einschieben. Gerade in unserem Umfeld spielt man keine Turnierlisten und nicht jeder ist absolut regelsicher, da bietet sich dies an - außerdem wollte ich bewirken, dass jeder mal im Schnelldurchlauf andere Armeen und die damit verbundenen neuen Codixes kennenlernen kann.
Und an was dachte ich da? - Natürlich an "40k in 40 minutes" in der Größenordnung von 500 Pkt.
Ich habe natürlich schon etwas im Internet recherchiert und zusammengetragen. Das ist das Ergebnis davon:

- Punkte maximal 500
- Mindestens eine Auswahl vom Typ INFANTRIE
- Maximal 1 HQ-Auswahl
- Maximal je 2 Elite, Sturm oder Unterstützungsauswahlen
- Maximal 6 Standards
- Keine speziellen Charaktere
- Keine Modelle mit mehr als 2 Lebenspunkten
- Keine Modelle mit einem Rüstungswurf von 2+
- Keine Modelle mit einem Rettungswurf von 3+ oder besser
- Keine Flieger
- Keine Befestigungen
- Keine Fahrzeuge mit einer MODIFIZIERTEN Gesamtpanzerung von 33 oder mehr (Front + 1 x Seite + Heck - Quantenschilde der Necrons sind bspw. eine Modifizierung)
- Modelle dürfen im Spiel weder schocken noch als Reserven kommen
- Alle Nicht-Fahrzeugeinheiten zählen als punktende Einheiten
- Fähigkeiten für Kriegsherren werden nicht benutzt, aber es muss ein Kriegsherr angegeben werden (HQ-Einheit wenn vorhanden, ansonsten das Modell mit dem höchsten Moralwert, z.B. ein Truppführer)

GEGEN DIESE BESCHRÄNKUNGEN GELTEN FOLGENDE AUSNAHMEN

Tyraniden
(Der Synapsen-Regel sind folgende Ausnahmen geschuldet)
- Als HQ ist auch ein Alphakrieger erlaubt
- Maximal 1 Einheit Zoantrophen und 1 Einheit Tyranidenkrieger oder keine Einheit Zoantrophen und 2 Einheiten Tyranidenkrieger

*Spielfeldgröße 48" x 72"
*Aufstellung an langer Kante
*Aufstellungszone 12"

*Mission wird mit einem W6 ausgewürfelt:

1. Auslöschung
- Eine ausgelöschte Einheit gibt 1 Siegespunkt
- Bei Unentschieden zählt jede Einheit in der feindlichen Aufstellungszone als zusätzlicher Siegespunkt
- Ultimativer Sieg: Der Gegner hat keine Einheiten mehr auf dem Spielfeld

2. "King of the Hill"
- Ein einziges Missionsziel wird in der Mitte des Spielfelds platziert
- Wer am Ende des Spiels dieses Ziel kontrolliert (Eine punktende Einheit innerhalb 3" um das Missionziel) gewinnt das Spiel
- Bei unentschieden zählt wer die meisten Einheiten am Missionsziel hat. Steht es auch hier unentschieden, so zählt jede Einheit in der feindlichen Aufstellungszone als zusätzlicher Siegespunkt
- Ultimativer Sieg: Der Gegner hat keine Einheiten mehr auf dem Spielfeld

3. Attentat
- Wer den feindlichen Kriegsherren auslöscht gewinnt das Spiel
- Sollte der eigene Kriegsherr ausgeschaltet werden, so kann man noch direkt in der nächsten Runde versuchen den Feindlichen auszuschalten und ein Unentschieden zu erspielen.
- Bei Unentschieden zählt jede Einheit in der feindlichen Aufstellungszone als zusätzlicher Siegespunkt
- Ultimativer Sieg: Der Gegner hat keine Einheiten mehr auf dem Spielfeld

4. "Capture the Flag"
- Ein einziges Missionsziel wird in der Mitte des Spielfelds platziert
- Beide Seiten müssen versuchen das Ziel von der Mitte in ihre eigene Aufstellungszone zu bringen. Dabei wird der Gegenstand wie ein Relikt getragen (Hauptregelwerk)
- Nachdem so ein Punkt errungen wurde wird der Gegenstand wieder in der Mitte platziert
- Bei Unentschieden zählt jede Einheit in der feindlichen Aufstellungszone als zusätzlicher Siegespunkt
- Ultimativer Sieg: Der Gegner hat keine Einheiten mehr auf dem Spielfeld

5. Hinter feindlichen Linien
- Der erste Spieler, der eine Einheit vom Typ Infantrie komplett an den Tischrand in der gegnerischen Aufstellungszone gebracht hat gewinnt das Spiel
- Ultimativer Sieg: Der Gegner hat keine Einheiten mehr auf dem Spielfeld

6. Rot vs. Blau
- Jeder Spieler darf ein Missionsziel in der Größe eines Spacemarines in seiner Aufstellungszone platzieren
- Der erste, der das gegnerische Ziel ausschält gewinnt das Spiel. Der Gegner hat allerdings in der nächsten Runde noch die Chance auszugleichen
- Das Ziel hat folgende Werte: W: 4, LP: 3, RW: 5+

Was denkt ihr als Vertreter verschiedenster Fraktionen? Lassen sich mit den Beschränkungen noch sinnvolle Listen aufstellen oder ist hier noch etwas Tuning notwendig?

Danke fürs Lesen und Schreiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Regelungen auch super und hatte selber schon an sowas gedacht.

Nur die 500 Pkte würde ich auf 48"x48" spielen - es zieht sich sonst mMn. einfach zu weit auseinander.

Würde ich garnichtmal sagen. Denke das sollte erst ausprobiert werden.
Auf großen Spielflächen bekommen schnelle Einheiten auch wirklich mal zu ihren Vorteil für den sie in ihren Punkten bezahlen müssen.
Und am Ende trifft sich eh alles im Gulaschtopf in der Mitte :whaa:
 
5. Hinter feindlichen Linien
- Der erste Spieler, der eine Einheit vom Typ Infantrie komplett an den Tischrand in der gegnerischen Aufstellungszone gebracht hat gewinnt das Spiel
- Ultimativer Sieg: Der Gegner hat keine Einheiten mehr auf dem Spielfeld

Einzig hier könnte ich mir vorstellen, dass ein Spieler komplett auf Flanke verweigern und einen schnellen Durchbruch pokern könnte - gerade bei 48" x 72" eine gute Alternative. Das würde aber auch bedeuten, dass man gezielt als Zweiter aufstellen muss um den Gegner zu überraschen und dieser hätte immerhin den ersten Spielzug und könnte somit selbst in die verwaiste Flanke des Gegners brechen.
Das größere Spielfeld ist wirklich als Aufhänger gedacht schnellere und vielleicht zerbrechlichere Einheiten aufzustellen.
 
Ja, über die Tyraniden habe ich auch schon nachgedacht und hatte gehofft an dieser Stelle von einem Tyra-Spieler ein entsprechendes Feedback zu bekommen.
Ich weiß über Tyras, dass ohne Synapse nicht mehr wirklich viel geht. Harmlos ist da noch wenn sie sich in die nächstgelegene Deckung verkriechen müssen (Lauern?) und wenigstens noch schießen dürfen. Andere fressen sich da schon mal selbst auf. So oder so bleibt da nicht mehr viel Steuergewalt beim Spieler um die Missionsziele zu erfüllen.
Problem für 500 Punkte ist leider, dass der Großteil der Synapsen auch MC sind und genau diese Kategorie möchte ich bei der Punktzahl ausschließen.

Statt "Keine Modelle mit mehr als 2 Lebenspunkten"
könnte man sagen:
- Keine Modelle mit mehr als 3 Lebenspunkten
- Keine MC oder FMC

Wäre ein Tyra-Spieler bereit hier mehr dazu zu sagen?

Danke für die bisherige Ressonanz!
 
ohne synapsenkreaturen sind tyras nicht spielbar. denke nicht das man mit den regeln ne spaßige liste hinbekommt. außer man lässt die synapse weg, damit verlieren tyras aber auch das was sie ausmacht, bzw nützen dir deine 30 ganten nix weil sie nicht furchtlos sind und nahkämpfe ja doch relativ häufig verlieren oder zerschossen werden. lass zumindest krieger und zoas zu, das sind elementare einheiten ohne die man nix reißen wird und dann machts auch keinen spaß
 
Alphakrieger, Tyrakrieger und Zoantrophen "müssten" aber zugelassen sein, sonst gibts keine Synapse. Gibt sonst auch kein HQ der Tyraniden mit weniger als 3LP (hab den Codex grad nicht hier, glaub der Todeshetzer hat auch 3)
Ansonsten könnte man bei den Niden einfach sagen sie sind furchtlos, haben aber kein instinktives Verhalten. Oder einfach garkeine positiven und negativen Auswirkungen außerhalb der Synapse - dann braucht man die Einheiten auch nicht.
 
Ne, Niden grunsätzlich Furchtlos zu machen, halte ich zu hart. Außerdem ist die Synapse ein nicht zu verachtender, taktischer Aspekt
Meine Ideen:

Keine Modelle mit 3LP und einem RW, der besser ist als 3+ (Ausnahme Alphakrieger). Durch die Punkte hat man da ja schon direkt ein passendes Balancing (Alpha + Krieger sind ja schon ~230P nackt).
 
Also grundsätzlich besteht bei uns durchaus die Möglichkeit, dass jemand mit Tyraniden anrückt...

Ich muss euch da Recht geben was die allgemeinen Regeln angeht. Die Tyraniden lassen sich eben nicht mit anderen Armeen unter einen Hut pressen durch ihre Sonderregel. Ganz ohne Synapse fällt glaube ich weg, da sonst das Kleinvieh mit großer Wahrscheinlichkeit recht schnell rennen wird. Man muss eben im Falle der Tyraniden durch Sonderregeln definieren welche Synapsenkreaturen erlaubt sind.

D. h.:
Keine Modelle mit mehr als 2 Lebenspunkten
- Die Regel bleibt bestehen und wird nicht durch max 3 LP und keine MC und FMC ersetzt

Gegen die Regeln sind bei Tyraniden erlaubt:
- Als HQ ist auch ein Alphakrieger erlaubt
- Maximal 1 Einheit Zoantrophen und 1 Einheit Tyranidenkrieger oder keine Einheit Zoantrophen und 2 Einheiten Tyranidenkrieger


Die Beschränkungen sind jetzt einfach "mal aus der Hüfte geschossen".
Meinungen und Einwände? Tyra-Spieler meldet euch 😉

Grüße
Der Seher
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung: neben Tyraniden sind auch Necrons noch recht problematisch bei diesem Format - da solltest du dir auch schon im Vorfeld ein paar Gedanken machen.
Die Fahrzeuge haben zwar nur maximal Panzerung 33, durch Quantenschilde erhöht sich das aber effektiv auf 37.
Nächstes Problem sind ihre HQs - sie haben schlichtweg nichts mit weniger als 3 LP.

Wir haben uns deshalb auf zwei Ausnahmen geeignet, eine allgemeine und eine Necrons-spezifische:
- der erlaubte Panzerungswert wird auf 34 angehoben. Das verhindert zwar nicht die Quantenschilde, erlaubt aber anderen Fraktionen das Aufstellen von vernünftigen Gegenmassnahmen (z.B. Cybot, Gargbot). Bislang hat das gut funktioniert (bei 400 Punkten; bei 500 Punkten sollte jede Fraktion Zugriff auf irgendwas passendes haben), ich kann aber nur für Spiele sprechen, die eine der folgenden Armeen beinhaltet haben: Necrons, Dark Angels, Orks, Dark Eldar
- Necrons dürfen (eher müssen) einen normalen Lord (der aus dem Herrscherrat) als HQ aufstellen, das Verbot von mehr als 2 LP, 2+ RW oder besser als 3+ ReW bleibt in Kraft; der Lord ist zwar etwas zerbrechlicher, aber er darf ja wieder aufstehen, das gleicht das eigentlich ganz gut aus

Wir haben damit eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht und schöne Spiele gehabt. Es muss aber auch dazu gesagt werden, dass wir die Armeezusammenstellung nicht bis zum Anschlag optimieren, was auch zum Gelingen beiträgt.
Eine Necron-Armee mit 2 Annihilator-Gleitern bei "40k in 40 Minutes" würde bei uns beispielsweise keiner spielen (und ich schlichtweg nicht erlauben).
Allenfalls müsste man für die Necrons also zusätzlich noch Fahrzeug-Beschränkungen einführen (maximal ein Quantenschild-Fahrzeug oder ähnliches), sollte das ein potentielles Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben ein ähnliches 500Pkt.-Turnier Mitte Mai geplant, allerdings nach vielen Listenversuchen und Absprachen die Beschränkungen über Bord geworfen und uns darauf geeinigt, nicht mehr als 2 Auswahlen pro Kategorie zu nehmen (Unterstützung nur 1x). Einzige Pflichtauswahl ist ein Standardtrupp.

Wir haben damit eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht und schöne Spiele gehabt. Es muss aber auch dazu gesagt werden, dass wir die Armeezusammenstellung nicht bis zum Anschlag optimieren, was auch zum Gelingen beiträgt.

dieser Grundsatz greift auch bei uns, von daher denke ich, dass wir Einiges an Spaß haben werden. Vllt trete ich jff mit Mephiston und einer sang. Garde an, spannend wäre das auf jeden Fall 🙂

LG,
Don Antonio
 
Die Fahrzeuge haben zwar nur maximal Panzerung 33, durch Quantenschilde erhöht sich das aber effektiv auf 37.
Das ist noch ein wichtiger Punkt den ich zwar mal im Hinterkopf, aber in den Regeln letztendlich vergessen hatte.
Ein Anheben auf 34 würde wieder zur Folge haben, dass sogar Serpents und andere Dinge auf dem Feld Platz finden - genau das wollte ich vermeiden.

Daher muss die Regel zur Panzerung aus meiner Sicht noch wie folgt angepasst werden:
"Keine Fahrzeuge mit einer MODIFIZIERTEN Gesamtpanzerung von 33 oder mehr (Front + 1 x Seite + Heck - Quantenschilde der Necrons sind bspw. eine Modifizierung)"


Nächstes Problem sind ihre HQs - sie haben schlichtweg nichts mit weniger als 3 LP.
Necrons dürfen (eher müssen) einen normalen Lord (der aus dem Herrscherrat) als HQ aufstellen, das Verbot von mehr als 2 LP, 2+ RW oder besser als 3+ ReW bleibt in Kraft; der Lord ist zwar etwas zerbrechlicher, aber er darf ja wieder aufstehen, das gleicht das eigentlich ganz gut aus.
Hatte kurz gebraucht um das zu verstehen... Ok, d.h. der reguläre Lord darf aufgestellt werden, aber die (Profil-)Werte werden den Regeln entsprechend angepasst. Als Alternative wurde ja extra folgendes in den Regeln definiert:
- Fähigkeiten für Kriegsherren werden nicht benutzt, aber es muss ein Kriegsherr angegeben werden (HQ-Einheit wenn vorhanden, ansonsten das Modell mit dem höchsten Moralwert, z.B. ein Truppführer)
Da haben die Necrons bestimmt auch etwas Hübsches parat, oder nicht?


Wir haben damit eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht und schöne Spiele gehabt. Es muss aber auch dazu gesagt werden, dass wir die Armeezusammenstellung nicht bis zum Anschlag optimieren, was auch zum Gelingen beiträgt.
Ja ich würde auch gerne an den fluffigen Verstand der Mitspieler appellieren, aber es gibt halt immer Spezielfälle die niemals verstehen werden warum gewissen Auswahlen bei 500 Pkt. einfach zu übertrieben sind. Dies ist teils aber auch unbeabsichtigt und liegt eher an jungen Spielern, die einfach die Erfahrung nicht haben wie sich gewissen Dinge im Spiel auswirken.
Daher lieber alles im Vorfeld in klare Rahmen stecken und dann wirklich lustige Listen spielen ohne harte HQ-Modelle und gut gepanzerte Fahrzeuge.

Grüße
Der Seher