~6 Platten + alle Hügel + alle Krater besprüht ! Halbfinale ab Post 116!!! ;-)

pe2ooo

Miniaturenrücker
Moderator
10. Februar 2010
1.067
1
12.586
45
www.bremer-tabletop-verein.de
Hi,

demnächst entsteht hier ein Geländebaubericht für 5 zusammenhängende Platten 180 x 125 cm für den BTV Bremer Tabletop Verein e.V. . Jede der 5 Platten wird aus 3 Einzelplatten bestehen, welche mittels Stifte zusammengesteckt werden können. Ggf. bekommen die einzelnen Platten im Nachhinein noch eine Seitenbegrenzung. Hier bin ich mir aber noch unschlüssig. In jedem Fall würde dieses Thema ganz hinten stehen.

Geplantes Fertigstellungsdatum wird nach Ostern 2012 sein (hoffentlich früher ^_^ )


Materialliste:

7x Hartschaum-Platte 125 x 60 x 6 cm (vorhanden)
10x Hartschaum-Platte 125 x 60 x 4 cm (vorhanden)
20x Hartschaum-Platte 125 x 60 x 2 cm (vorhanden)
12x Styroporplatte 100 x 50 x 4 cm (vorhanden)

Div. RAL Acryl-Spühlacke (noch offen)
Änderung: Ich werde anstatt Sprühlack Wandgrundierungen benutzen, die gibt es äußerst preiswert im Baumarkt und ich habe bereits erste, sehr gute Testresultate erzielt.

4x Ziterdes Tote Erde Medium (vorhanden)
6x Ziterdes Conquest Gras (vorhanden)
5x Ziterdes Versengtes Gras (vorhanden)
4x Ziterdes Gelber Flock (vorhanden)
2x Ziterdes Schotter grau (vorhanden)
6x Ziterdes Modellsand/Kies (vorhanden)
4x Ziterdes Tote Erde Medium (vorhanden)
1x 25l Sack Spielsand (vorhanden)
1x 10l Basaltsplit (vorhanden)

1x 150 Holzverbinder (vorhanden)
1x Styroporkleber (vorhanden)
1x Füllmasse + Spachtel (vorhanden)
1x Drahtbürste (vorhanden)
2x Ponal Leim (vorhanden)
1x sehr großer Pinsel (vorhanden)
Diverses Plastikfittinge und Rohr (vorhanden)
8x Klapp-Holzböcke (vorhanden)
1x klares Silikon (vorhanden)











 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die finale Übersicht aller Platten:



Es sind insgesamt 5 Platten 180 x 125cm S-förmig zusammengestellt. Von oben links nach unten rechts wie folgt zu sehen:

1. Stadtkampfplatte
2. Übergang / Vorstadt zu Wüstenplatte
3. Wüstenplatte mit Übergang zur Grasplatte
4. Grasplatte mit Bucht / Hafen
5. Grasplatte mit Fluss

Die Hügel werde ich modular gestalten, sprich jede Ebene ist eine Sektion für sich und wird nicht mit der Platte verbunden. Somit können auch andere Geländeformationen dargestellt werden. Die Farbunterschiede stellen in der 2D-Ansicht lediglich die verschiedenen Höhenlevels dar.

Die Straßen werden ebenfalls modular aufgebaut und nicht mit den Platten verbunden. Somit können Einzelplatten auch für WHFB oder andere Systeme genutzt werden, welche nicht im Sci-Fi Bereicht aufgebaut sind. Hier bin ich aber noch am Überlegen wie ich das am besten und günstigsten darstellen kann. In jedem Fall sind die Straßen vom Zeitablauf ganz hinten angesiedelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Detailansicht Platte 1




Die Kanäle und Abwassersammelstelle in der Mitte werden 4 cm tiefer als das normale Plattenniveau sein. Einige Rohre / Pipelines sollen oben geborsten sein, damit man mehr Tiefe hat. Vielleicht werde ich auch 2 Rohre nebeneinander legen, das wird dann am echten Modell entschieden. Alle Winkel, Rohre und Verbindungsstücke hole ich aus PE-Material aus dem Baumarkt. Alle Kanäle haben eine Breit von 7 cm, außer der große Abwasserfluss aus der Stadt raus. Dieser wird eine Breite von 20cm haben.

Alle Straße sind modular und nicht mit der Platte verbunden.

Legende:
1) Lochblech, Farbe Messing, angerust zur Überquerung der Kanäle, fest mit der Platte verbunden, vielleicht verschraubt.
2) Abwasser, wird grünlich-giftig dargestellt mit einigen Blasen
3) Podest auf normalen Plattenniveau, an jeder Seite vergitterte Zuflüsse
4) Rohrhälften / Pipelines für Abwasser


Hier der erste Fortschrittsbericht der Stadtplatte:







Als Grundlage dienen drei Platten mit 20mm-Stärke. Nachdem die Platten aufgelegt sind, werden die Verbindungsbohrungen markiert. Innerhalb der drei Platten
ist eine Bohrung bei 10cm vom jeweiligen Plattenende. Die Außenverbindungen werden an den Stirnseiten bei 10cm und 50cm gesetzt. Die Mittelplatte ist gestiftet
worden. Alle Bohrungen sind innen mit Leim bestrichen worden, damit die Bohrungen nicht weiter ausreissen.



Anschließend wurden die 40mm-Platten aufgelegt und die Kanal-Bereiche aufgezeichnet und ausgeschnitten:







Hier die Bilder mit den aufgeklebten Ausschnitten:







In die tieferen Kanäle werden die Rohrleitungen / Pipelines gelegt. Das große Becken wird mit rings herum noch mit einen Absatz in Höhe von 0,5cm und
Breite von 2 cm eingefasst (Fußweg). Anschließend wird die Fläche mit einem Wassereffekt (dunkel-grün) bearbeitet. Im Abwasser sollen noch einige
Leichen bauchlings treiben sowie einige Ganten schwimmen 😉 Es werden noch einige höher gelegene Bereiche aufgesetzt mit dazugehörigen Rampen.


Update 04.02.2012: Es sind die zweiten Ebenen und Rampen aufgebaut worden. Insbesonders die Rampen werden noch gründlich gespachtelt. Morgen wird wie geschrieben gespachtelt und es soll auch grundiert sowie der Wassereffekt (Vallejo Still Water) für das Kanalbecken aufgebracht werden, da ich unter der Woche eh nicht dazu kommen werde an der Platte zu arbeiten und das dann gut durchtrocken kann. Hier nun die Bilder von heute:










Update 05.02.2012: Leider habe ich es heute nicht geschafft die Platte zu spachteln und grau zu grundieren. Der Kanal ist mehrfarbig grün grundiert und einige Unebenheiten sind eingearbeitet worden. Hier kommt dann Basalt-Split rein. Laut Herstellerangaben soll die Grundierung mindestens 8 Stunden trocken, bevor weiter darauf gearbeitet werden kann. Somit kommt der Wasser-Effekt erst morgen bzw. im laufe der Woche drauf, sofern ich Zeit dafür finde. An die Ränder werde ich noch einen 3cm breiten Weg setzen, damit sich Infanterie auf der untersten Ebene bewegen kann. Hier die Bilder ->








Update 07.02.2012: Heute habe ich einige Fittings mit Edelstahlspray grundiert sowie die Kanal-Fusswege (Breite 3cm) gesägt, grau grundiert und mit der Platte verleimt. Die Spalten werden anschließend noch verspachtelt. Die Fittinge habe ich im Kanal bereits jetzt eingebaut, da später noch der Wassereffekt aufgebracht wird. Die T-Stücke werden von beiden Seiten noch durch Rohre mit den Seitenwänden der Platten verbunden, sodass Infanterie über die Rohre von einem Fussweg zum anderen laufen können. Vorher hatte ich mal einige Gebäude just 4 fun aufgestellt, um die das ganze mal etwas wirken zu lassen. Bilder wie folgt:














Update 11.02.2012: Alle Platten wurden gespachtelt. Ein Segment habe ich jedoch nicht ganz komplett verspachtelt. Der Basaltsplit und der Wassereffekt mit Tiefe ca 3mm ist ebenfalls aufgebracht. Mal sehen, wie lange es dauert, bis das ganze ausgetrocknet ist. Vielleicht grundiere ich heute noch die beiden Segmente ohne den Wassereffekt.















Ich habe doch noch ein wenig weiter gearbeitet, unter anderem sind heute auch die Loch-Bleche für die kurzen Überbrückungen gekommen. Der Basalt-Split wird grundiert, wenn der Leim ausgehärtet ist. Darüber hinaus ist der Split mit Haarspray besprüht, damit´s besser hält.







Update: 15.02.2012:
Heute habe ich das mittlere Segment grundiert und alle Unebenheiten im Grund gebürstet. Morgen geht´s dann weiter. Auf den ersten Wassereffekt habe ich noch eine zweite Schicht, vermischt mit etwas grünem Wassereffekt aufgebracht. Hier die Bilder...









Update 17.02.2012:
Das Finale naht, ich habe alle Rohrleitungen zugesägt und mit den Fittingen zusammen angesprüht. Ebenso habe ich Staub und Russ aufgespüht, damit die Platte etwas belebter bzw. umkämpfter aussieht. Im Moment trocknet alles. Eigentlich will ich heute fertig werden 😉 Hier die Bilder:











So, habe noch ein wenig weitergearbeitet und die Rohrleitungen angelegt, aber noch nicht verklebt. Anschließend habe ich auch ein paar Gebäude aufgestellt.

















Update 18.02.2012:
Platte Eins ist fertig! Ein paar Spalten werden morgen noch verfüllt und übergestrichen, aber ansonsten wars das! Teilweise ist der Rosteffekt für alle Stahlteile noch feucht, daher glänzt das ganze teilweise noch. Ich muss aber zugeben, dass der Rosteffekt durch den Blitz etwas hervorsticht. Ohne Blitz sieht es besser aus... Hier die Bilder 🙂

















 
Zuletzt bearbeitet:
Detailansicht Platte 2



So hier nun die zweite Detailplanung:

Die Platte wird rechts an die Stadtkampfplatte angelegt als Übergang zur Wüste. Die Straßen und Hügel sind modular, also nicht mit der Platte verbunden. Die Hügel werden aus einzelnen Styrodur-Platten gebaut, Schicht für Schicht und werden ebenfalls nicht verklebt, damit man auch andere Hügelsysteme- und höhen darstellen kann. Jede Hügelplatte wird 4 cm hoch sein. Die größeren Hügelsysteme werden längs geteilt, bzw geviertel und dann gestiftet, um einen höhere Zusammenhalt zu gewährleisten.

Die helleren Bereiche auf der Platte sollen dann mit dem "Tote Erde" Material von Ziterdes bearbeitet werden. Je heller / gelber es wird, desto stärker soll der Effekt dann ausgeprägt sein.

Edit: Habe den kleinen Stadtbereich nochmal etwas nachgearbeitet

Update 20.02.2012:
Ich habe die ersten Konturen umrissen. Die gekreuzten Bereiche werden mit Ziterdes Tote Erde Medium bearbeiten. Der vordere Bereich wird gespachtelt und dem Stadtbereich von Platte 1 angepasst. Alle anderen Bereiche werden besandet.



Update 21.02.2012:
Heute ist der Stadtbereich gespachtelt und der Tote Erde-Effekt aufgebracht worden. Ebenfalls ist ein erstes Plattengemisch besandet mit einem Gemisch aus Spielsand und Basaltsplit.













Update 22.02.2012:
Hier ein paar Bilder von angetrockneten Tote Erde-Effekt. Die mittleren Bereiche brauchen wohl noch ein wenig...







Update 07.03.2012
So, nachdem die Northguard gelaufen ist, habe ich auch wieder Zeit für die Platte. Heute wurden alle 3 Segmente bemalt. Jetzt muss noch die ersten Hügelsegmente gebaut und bei gutem Wetter besprüht werden.







Update 09.03.2012:
Die Platte ist fertig angesprüht und schattiert. Quasie spielbereit. Anschließend werden noch einige Hügelelemente im laufe des Wochenendes gemacht. Ich habe mir überlegt, dass ich diese Vertiefung, wo ich auch den Tote-Erde Effekt angewendet habe, mehr rötlich gestalte. Sozusagen errodiert, korrodierte Erde. Bilder hier wie folgt ->









 
Zuletzt bearbeitet:
Detailansicht Platte 3



So hier nun die Detailplanung für die dritte Platte:

Die Platte wird unter die an die Stadt- / Wüstenplatte angelegt als Übergang zur Grasplatte. Die Straßen und Hügel sind modular, also nicht mit der Platte verbunden. Die Hügel werden aus einzelnen Styrodur-Platten gebaut, Schicht für Schicht und werden ebenfalls nicht verklebt, damit man auch andere Hügelsysteme- und höhen darstellen kann. Jede Hügelplatte wird 4 cm hoch sein. Die größeren Hügelsysteme werden längs geteilt, bzw geviertel und dann gestiftet, um einen höhere Zusammenhalt zu gewährleisten.

Die helleren Bereiche auf der Platte sollen dann mit dem "Tote Erde" Material von Ziterdes bearbeitet werden. Je heller / gelber es wird, desto stärker soll der Effekt dann ausgeprägt sein. Der gelb-grüne Bereich wird mit versengtem Gras beflockt bzw teilweise auch mit Steppengras. Anschließend folgt der Übergang zum frischen grün (grüner Bereich). Der dunklere Wüstenbereich ist um 2 cm abgesengt.

Legende:
1) Rampe, um den Höhenunterschied zu egalisieren
2) Stützkonstruktion für die Straße (bleibt dann auf einem Höhenniveau)

Update 17.03.2012
Die höher liegenden Ebenen sind ausgesägt und alle Kanten bearbeitet. Anschließend habe ich die die untere 20mm mit der oberen 40mm Platte verleimt. Das ganze trocknet jetzt schön durch und nächste Woche wird besandet / bekiest / Tote-Erde-Effekt aufgebracht usw... Bilder wie folgt.







Update 21.03.2012:
Heute habe ich den Tote-Erde Effekt sowie im unteren Bereicht den Split aufgebracht. Morgen kommt dann auf die höheren Bereiche das Sand-Kiesgemisch drauf. Bilder wie folgt:











Update 22.03.2012:
Heute habe ich den Split abgegossen und das Sandgemisch aufgebracht. Bilder u.a. von dem Tote-Erde Effekt hier:











Update 25.03.2012:
Heute wurde die Platte komplett grundiert und anschließend besprüht. Es muss lediglich noch das Gras aufgebracht werden. Dieses jedoch erst, wenn alles durchgetrocknet ist. In den hellgrünen Bereich kommt "verbranntes Gras" und in den dunkleren Grünbereich frisches grünes Gras. Bilder hier:











##



Update 06.04.2012:
In dieser Woche bin ich dann auch mal dazu gekommen, die dritte Platte zu begrasen. Somit ist auch diese jetzt fertig. Auf dem untersten Bild kann man auch den Übergang zwischen Platte 2 und 3 gut erkennen.Bilder hier:





 
Zuletzt bearbeitet:
Detailansicht Platte 4



Hier nun die Detailplanung für Platte 4:

Die Platte wird unter die Wüsten-/Grasplatte gesetzt. Die Straßen und Hügel sind modular, also nicht mit der Platte verbunden. Die Hügel werden aus einzelnen Styrodur-Platten gebaut, Schicht für Schicht und werden ebenfalls nicht verklebt, damit man auch andere Hügelsysteme- und höhen darstellen kann. Jede Hügelplatte wird 4 cm hoch sein. Die größeren Hügelsysteme werden längs geteilt, bzw geviertel und dann gestiftet, um einen höhere Zusammenhalt zu gewährleisten.

Die dunkelgrauen Bereiche sind aufgeschottert, dargestellt mit Basaltsplit, welchen ich hier noch habe. Unten links ist ein Hafengebiet, logisch angeschlossen an die Wasserfläche (der dunkelblaue Bereich ist das tiefere Wasser). Die Wasserfläche ist 2cm tiefer als das normale Bodenniveau.

So, nach länger Pause wegen Job, Armee-Bemalung und 6. Edi habe ich heute auch mal wieder an meinenm Projekt weitergebastelt:

Ich habe die Aufbauten für den Hafen-Bereich zugesägt und angelegt. Der gestrichene Bereich und die erhöhten Ebenen werden verspachtelt. Vorher wird die Kante rechts neben den "Landungssteg" gebrochen, damit ein Strand entstehen kann. Hier die ersten Bilder:







 
Zuletzt bearbeitet:
Detailansicht Platte 5




Last but not least... finally die Detailplanung für Platte 5:

Die Platte wird neben die Gras/Hafenplatte angesetzt. Die Straßen und Hügel sind modular, also nicht mit der Platte verbunden. Die Hügel werden aus einzelnen Styrodur-Platten gebaut, Schicht für Schicht und werden ebenfalls nicht verklebt, damit man auch andere Hügelsysteme- und höhen darstellen kann. Jede Hügelplatte wird 4 cm hoch sein. Die größeren Hügelsysteme werden längs geteilt, bzw geviertel und dann gestiftet, um einen höhere Zusammenhalt zu gewährleisten.

Die dunkelgrauen Bereiche sind aufgeschottert, dargestellt mit Basaltsplit, welchen ich hier noch habe. Die Wasserfläche ist 2cm tiefer als das normale Bodenniveau und die gelben Bereiche sind das Flussufer. Im oberen Drittel der Platte werden bei der Sandbank im Fluss flache Steinchen eingearbeitet, um einen natürlichen Übergang im seichten Flusswasser darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hügel und Straßensystem

Ich habe jetzt die meisten Hügelsegmente ausgesägt und beim ersten große Segment auch die Kanten bearbeitet. Bilder siehe hier:











Update II 16.03.2012:

Jetzt ist auch das erste "Gebirge" fertig. Jede Ebene ist 4cm hoch und nichts ist verklebt, bleibt alles beweglich. Natürlich ist das nicht die entgültige Position, Bilder wie folgt:







 
Zuletzt bearbeitet:
Die Straßen sind mit einer Breit von 18-20cm geplant. Ich hatte die in einem anderen Programm vorgezeichnet, das hat mit der Konvertierung nicht ganz hingehauen. In jedem Fall in die Straßen modular und nicht fest mit der Platte verbunden. So kann dann auch mal ein anderes Straßensystem dargestellt werden.

Gruß