90mm Base mit Sector Imperials Style aus dem 3D-Drucker
Einleitung
So ich wollte schon immer mal Geländebau mit 3D-Druck verbinden.
Gelände auf Bases ist ja auch irgendwie Gelände ... und mit der Macht modernes Computer Aided Designs (CAD) und unter 405nm aushärtendem Resin kann man sich da ja mal ranwagen.
Jetzt brauche ich natürlich noch ein Thema und hat es sich ja Angeboten das DeepHit seine 90mm Base gebacken hat.
Und damit ich hoffentlich ein paar von euch Motivierten auch zu ähnlichen Ergebnissen anspornen kann wollte ich gleich einen Erklärthread dazu machen.
Hier ist er also 😉.
Anforderungen
Um einen ersten Sketch zu bekommen braucht man eine Vorstellung was man bauen soll. Dazu fragt man den späteren Nutzer ... wobei der auch nicht immer genau weiß was er will xD.
Bilder helfen: KlickmichfüreineGebackeneBase
Für mich sah das Anfangs aus die ein Stück Straße mit einem Fass in einer Giftmüllpfütze.
Ich hatte die Hoffnung es soll keine Straße werden... raue Oberflächen kann man schlecht mit CAD Tools modelieren (dazu sind die nicht gedacht). Das hätte dann eine Nacharbeitung mit Blender bedurft. Mehrere verschiedene Tools hintereiner zu nutzen ist viel Export- und Importieren und zeitaufwending.
Ich hab mir dann noch schnell die Maße der Base geben lassen, ohne wird es schwierig das in einem CAD-Tool zu modellieren.
Erster Sketch
Ich hab dann einfach mal einen ersten Sketch gemacht.
Erster Sketch:
Dabei schon ganz dreist Designeelement von Industrie eingebaut. Ich fand das einfach cooler als einfacher Asphalt.
Damit hab ich auch die richtige Kerbe getroffen wie sich heraustellt (Glück gehabt).
Zweiter Sketch
Es kam noch die Anforderung rein doch einen Kanal zu machen über welchen der Primairs Invictus einen Schritt macht zu designen.
Zweiter Sketch:
Ich dachte eine weitere Platform ermöglicht es entweder das Bein auf das Fass oder auf die zusätzliche Platform zu stellen.
Dritter und Vierter Sketch
Das Feedback von Shub Niggurath, dass
Auch wurde mir vorgeschlagen, dass Fass doch mal ganz wegzulassen. Ich hab auch das Feeback eingearbeitet und den Boden in die Base versetzt anstatt drauf zu bauen. Das wurde dann der dritte Sketch.
Klar wenn man eine normale 90mm Base hat, kann man nur oben anbauen. Mit einem 3D-Drucker können wir aber ein Becken bauen und die Objekte darin versenken.
Die eigentliche Höhe der 90mm Base von 4mm ermöglicht uns das. Simple und effektiv. Und sollte man kein Wasser wollen, so kann man es einfach Schrott, organischen Überresten, Steinchen, Sand, Gras oder je nachdem welche Vegetation auf dem Planeten vorherrscht einfüllen. Das wurde dann im vierten Sketch eingearbeitet.
Dritter Sketch:

Vierter Sketch:

Da man nur 10 Dateien anhängen darf gehts weiter im Nächsten Post .
Einleitung
So ich wollte schon immer mal Geländebau mit 3D-Druck verbinden.
Gelände auf Bases ist ja auch irgendwie Gelände ... und mit der Macht modernes Computer Aided Designs (CAD) und unter 405nm aushärtendem Resin kann man sich da ja mal ranwagen.
Jetzt brauche ich natürlich noch ein Thema und hat es sich ja Angeboten das DeepHit seine 90mm Base gebacken hat.
Und damit ich hoffentlich ein paar von euch Motivierten auch zu ähnlichen Ergebnissen anspornen kann wollte ich gleich einen Erklärthread dazu machen.
Hier ist er also 😉.
Anforderungen
Um einen ersten Sketch zu bekommen braucht man eine Vorstellung was man bauen soll. Dazu fragt man den späteren Nutzer ... wobei der auch nicht immer genau weiß was er will xD.
Bilder helfen: KlickmichfüreineGebackeneBase
Für mich sah das Anfangs aus die ein Stück Straße mit einem Fass in einer Giftmüllpfütze.
Ich hatte die Hoffnung es soll keine Straße werden... raue Oberflächen kann man schlecht mit CAD Tools modelieren (dazu sind die nicht gedacht). Das hätte dann eine Nacharbeitung mit Blender bedurft. Mehrere verschiedene Tools hintereiner zu nutzen ist viel Export- und Importieren und zeitaufwending.
Ich hab mir dann noch schnell die Maße der Base geben lassen, ohne wird es schwierig das in einem CAD-Tool zu modellieren.
Erster Sketch
Ich hab dann einfach mal einen ersten Sketch gemacht.
Erster Sketch:

Dabei schon ganz dreist Designeelement von Industrie eingebaut. Ich fand das einfach cooler als einfacher Asphalt.
Damit hab ich auch die richtige Kerbe getroffen wie sich heraustellt (Glück gehabt).
Zweiter Sketch
Es kam noch die Anforderung rein doch einen Kanal zu machen über welchen der Primairs Invictus einen Schritt macht zu designen.
Zweiter Sketch:

Ich dachte eine weitere Platform ermöglicht es entweder das Bein auf das Fass oder auf die zusätzliche Platform zu stellen.
Dritter und Vierter Sketch
Das Feedback von Shub Niggurath, dass
sei. Hat mich grübeln lassen ob man nicht direkt ein Becken auf das Modell bauen kann.[...] aber für eine Schicht Resin ist der Rand von der Insel nicht hoch genug
Auch wurde mir vorgeschlagen, dass Fass doch mal ganz wegzulassen. Ich hab auch das Feeback eingearbeitet und den Boden in die Base versetzt anstatt drauf zu bauen. Das wurde dann der dritte Sketch.
Klar wenn man eine normale 90mm Base hat, kann man nur oben anbauen. Mit einem 3D-Drucker können wir aber ein Becken bauen und die Objekte darin versenken.
Die eigentliche Höhe der 90mm Base von 4mm ermöglicht uns das. Simple und effektiv. Und sollte man kein Wasser wollen, so kann man es einfach Schrott, organischen Überresten, Steinchen, Sand, Gras oder je nachdem welche Vegetation auf dem Planeten vorherrscht einfüllen. Das wurde dann im vierten Sketch eingearbeitet.
Dritter Sketch:


Vierter Sketch:


Da man nur 10 Dateien anhängen darf gehts weiter im Nächsten Post .
Zuletzt bearbeitet: