Änderungen OPR GF Version 3.00 gegenüber 2.16

Ich möchte dich hier auch gar nicht bekehren. Wenn dir das System nicht zusagt, ist das eben so.

Vorweg: Wäre ich sicher, dass das System mir nicht zusagt, würde ich darauf ja keine Zeit verschwenden.
Ich bin bei uns in der kleineren Runde noch eher der, der für OPR-Testen ist, demnächst erneut anlässlich der neuen Edition. Es gibt zwar auch ein regelmäßig spielende Runde in der Stadt, aber die kenne ich noch nicht so.

Ich denke nach wie vor, dass du das falsch siehst.

Welchen Teil genau – dass OPR eine Vision vom Gesamtkonzept fehlt (außer „das krieg ich einfacher hin“), oder dass mir beim Spiel nach Grundregeln irgendwas gefehlt hat? ^^

Letzteres ist wohl subjektiv. Wenn das taktische Element der Aktivierungsreihenfolge eher störende Pflicht als erwünschter Inhalt ist, fällt die Wertung vielleicht auch nochmal anders aus. Und es haben Leute schon Systeme gespielt, wo man seine Modelle in die Mitte geschoben und gewürfelt hat und das Spiel dann durch willkürliche, im weiteren Sinne, Zaubereffekte aus den Fraktionsbüchern bestimmt wurde. Da waren die Leute auch beschäftigt und einigen hat das auch Spaß gemacht. Ist doch gut, wenn es das tut.

Ersteres ist ein Eindruck aus einem Interview mit dem Erschaffer und den anderen OPR-Systemen abseits von GDF. Kurz gesagt: Da hat jemand sowas ähnliches wie 40k nur in einfach und aktivierungsbasiert aufgeschrieben, und dann hatte er nen Hammer und alles sah wie ein Nagel aus.
Aber die These will ich hier gar nicht breittreten. Das Ergebnis kann ja immer noch besser als bei GW sein.

BTT, zum verlinkten Artikel:
Die beiden Punkte wurden hier im Thread ja schon ungefähr angesprochen.

Offence vs. Defence klingt gut.
Wo ist das lese, meine ich mich zu erinnern, dass wir uns bei den Tests damals auch über die Kosten der Waffenupgrades wunderten und ich sehr doll zu hoffen versuchte, man hätte sich schon irgendwas dabei gedacht. Zu viel Offensive bei geringen Schutzmöglichkeiten führt auch verstärkt zum Eindruck, dass man sich bei dem Spiel halt abwechselnd Einheiten rausnimmt.
Wünschenswert wäre vielleicht, dass man eine Einheit erst irgendwie ausspielen (ausmanövrieren o.ä.) muss bevor sie ein leichtes Ziel wird. Wo OPR nach den Updates landet und wie weit das ermöglicht wird, müssen wir dann sehen.

Deckung +1 Def statt -1 to hit bin ich unsicher.
Das haben wir bei 40k ja auch schon alles durch, und die Begründung im Artikel klingt auch halb durchdacht.
Ja, -1 to hit wirkt sich bei geringer Q stärker aus, wussten wir längst. Aber +1 Def wirkt sich bei dicker Rüstung nicht ebenso unproportional stärker aus, oder wie? Dass dann dick gerüstete Truppen mehr von Deckung profitieren als die, die eigentlich auf Deckung angewiesen sein sollten (nämlich leicht gerüstete) ist ein geringeres Problem?
Ich will jetzt nicht durch den OPR-Discord wühlen, aber das werden sie doch hoffentlich direkt als erstes eingewandt bekommen und besprochen haben!
Oder?
 
Sobald die Idee der Deckungsänderung aufkam hat meine Spielgruppe das ausprobiert und wir mochten es so sehr, dass wir nur noch damit gespielt haben.. ich kenne OPR also seit Monaten nicht anders und beim Testen war mir klar, das wird so übernommen weil es viel besser ist als mit low-quality-Armeen einfach nie was zu treffen. Meine Einschätzung dazu ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
 
  • Like
Reaktionen: Fomorian
Vorweg: Wäre ich sicher, dass das System mir nicht zusagt, würde ich darauf ja keine Zeit verschwenden.
Ich bin bei uns in der kleineren Runde noch eher der, der für OPR-Testen ist, demnächst erneut anlässlich der neuen Edition. Es gibt zwar auch ein regelmäßig spielende Runde in der Stadt, aber die kenne ich noch nicht so.



Welchen Teil genau – dass OPR eine Vision vom Gesamtkonzept fehlt (außer „das krieg ich einfacher hin“), oder dass mir beim Spiel nach Grundregeln irgendwas gefehlt hat? ^^

Letzteres ist wohl subjektiv. Wenn das taktische Element der Aktivierungsreihenfolge eher störende Pflicht als erwünschter Inhalt ist, fällt die Wertung vielleicht auch nochmal anders aus. Und es haben Leute schon Systeme gespielt, wo man seine Modelle in die Mitte geschoben und gewürfelt hat und das Spiel dann durch willkürliche, im weiteren Sinne, Zaubereffekte aus den Fraktionsbüchern bestimmt wurde. Da waren die Leute auch beschäftigt und einigen hat das auch Spaß gemacht. Ist doch gut, wenn es das tut.

Ersteres ist ein Eindruck aus einem Interview mit dem Erschaffer und den anderen OPR-Systemen abseits von GDF. Kurz gesagt: Da hat jemand sowas ähnliches wie 40k nur in einfach und aktivierungsbasiert aufgeschrieben, und dann hatte er nen Hammer und alles sah wie ein Nagel aus.
Aber die These will ich hier gar nicht breittreten. Das Ergebnis kann ja immer noch besser als bei GW sein.

BTT, zum verlinkten Artikel:
Die beiden Punkte wurden hier im Thread ja schon ungefähr angesprochen.

Offence vs. Defence klingt gut.
Wo ist das lese, meine ich mich zu erinnern, dass wir uns bei den Tests damals auch über die Kosten der Waffenupgrades wunderten und ich sehr doll zu hoffen versuchte, man hätte sich schon irgendwas dabei gedacht. Zu viel Offensive bei geringen Schutzmöglichkeiten führt auch verstärkt zum Eindruck, dass man sich bei dem Spiel halt abwechselnd Einheiten rausnimmt.
Wünschenswert wäre vielleicht, dass man eine Einheit erst irgendwie ausspielen (ausmanövrieren o.ä.) muss bevor sie ein leichtes Ziel wird. Wo OPR nach den Updates landet und wie weit das ermöglicht wird, müssen wir dann sehen.

Deckung +1 Def statt -1 to hit bin ich unsicher.
Das haben wir bei 40k ja auch schon alles durch, und die Begründung im Artikel klingt auch halb durchdacht.
Ja, -1 to hit wirkt sich bei geringer Q stärker aus, wussten wir längst. Aber +1 Def wirkt sich bei dicker Rüstung nicht ebenso unproportional stärker aus, oder wie? Dass dann dick gerüstete Truppen mehr von Deckung profitieren als die, die eigentlich auf Deckung angewiesen sein sollten (nämlich leicht gerüstete) ist ein geringeres Problem?
Ich will jetzt nicht durch den OPR-Discord wühlen, aber das werden sie doch hoffentlich direkt als erstes eingewandt bekommen und besprochen haben!
Oder?
OPA hatte zu der Der +1 Thematik mal etwas geschrieben was ich sehr einleuchtend und nachvollziehbar finde, vielleicht hilft es auch Dir zu verstehen, warum man diesen Schritt geht!? 🙂 ...
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-08-13-14-54-17-706_com.discord-edit.jpg
    Screenshot_2023-08-13-14-54-17-706_com.discord-edit.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 24
den Gedankengang kann ich schon nachvollziehen.. bin aber persönlich auch mehr der Fan von weniger Treffern/schlechterem Treffen (immersiv passt das einfach besser zu Deckung) alternativ ginge auch ein Ansatz aus dem Alten Deckungswurf, nur sollte Rüstung dadurch nicht obsolet werden und das würde wieder mehr würfeln erfordern.
 
Es gab vor einigen Tagen einen zweiten Bogeintrag, den wir hier noch nicht verlinkt hatten:


Die drei Sichtlinienoptionen hatten wir hier schon stehen, im Artikel steht aber noch, dass TLOS jetzt default wird und der Rest zu Optionen. Wie das 3D-Ding funktioniert, weiß ich nicht, vermutlich muss man dann irgendwelche Schablonen dran halten.
TLOS war ja auch bei GW-Systemen ein kontroverses Thema (auch wenn inzwischen sich die Noch-Spieler dran gewöhnt haben oder es vielleicht nicht mehr anders kennen), und GW führt durch die Hintertür dann doch wieder Geländezonen und abstraktere Regeln ein. Mein Mitspieler hält es dort für eine der Hauptschwächen des Systems, dass Einheiten ausgelöscht werden können, wenn nur ein Ecke von nur einem Modell zu sehen ist. Ohne jetzt nachzusehen: Ist es bei OPR auch so, oder wird dann nur ein Modell erschossen?

Magiesystem hatten wir schon besprochen, halte ich für ernsthaft gut, vielleicht das erste Magiesystem seit langem, das von mir diese Wertung bekommt. Muss es aber natürlich vorher in Aktion sehen. Auf jeden Fall sehr vielversprechend.

Der Rest des Artikels ist eher für die Skirmish-Ableger relevant, KA, wie viele von uns die auch gespielt haben. Ich jedenfalls nicht.
Sind Kommandomodelle auch bei GDF ein Ding, und was taten sie bisher so? (Ja, ich könnte selbst nachschauen, aber muss grad los.)
 
  • Like
Reaktionen: Fomorian
Welchen Teil genau – dass OPR eine Vision vom Gesamtkonzept fehlt (außer „das krieg ich einfacher hin“), oder dass mir beim Spiel nach Grundregeln irgendwas gefehlt hat? ^^

Hatte schlicht vergessen hier zu Antworten ?
Den von mir zitierten Teil.

Edition 3.0 ist am Start, Armyforge (also die Armeelisten) sind auch auf dem neusten Stand.. eifrige Leser melden im Discord Fehler und Bugs die zum großen Teil direkt angepasst/behoben werden. Ein sauberer Start!

Erster kurzer Blick in die Necrons:
Regeneration unverändert, passt.
Robot wurde generft, die fizzeln jetzt bei 1-3 statt 1-2 wie zuvor ?
 
  • Like
Reaktionen: Fomorian
Robot wurde generft, die fizzeln jetzt bei 1-3 statt 1-2 wie zuvor ?

... ABER sie machen jetzt einen Moraltest und wenn sie den bestehen passiert nichts, nur wenn sie diesen nicht schaffen kommt erst das Fizzeln zum tragen, was in der Tat schlechter für uns 'Undead' Spieler geworden ist #infectedcoloniescryingalso 😀 ...
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
... ABER sie machen jetzt einen Moraltest und wenn sie den bestehen passiert nichts, nur wenn sie diesen nicht schaffen kommt erst das Fizzeln zum tragen, was in der Tat schlechter für uns 'Undead' Spieler geworden ist #infectedcoloniescryingalso 😀 ...

Wie im anderen Thread schon erwähnt, dieses Detail hatte ich einfach überlesen ?


Am 14.9. bekam ich nochmal eine Email von Wargame Vault, dass es eine aktualisierte Version gibt. Ich habe gerade bisschen andere Sachen um die Ohren, aber weiß jemand was sich da noch geändert hat? 🤔