2. Edition Age of Sigmar - Ein Blick in die Zukunft

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted member 21581

Gast
Hallo Jungs und Mädchen,

da das Forum hier irgendwie einzuschlafen droht - was auf grund der überraschend geringen Newsmenge und der Ankündigung der neuen Edition von 40k nicht ganz ungerechtfertig ist - versuchen wir es doch mal mit einem freien Ideenaustausch.

Was glaubt ihr wird in mittelferner Zukunft mit Age of Sigmar passieren?

Zeitnah gibt es die Realmlords und Sons of Behemat. Aber was dann?
Die "alten" Fraktionen sind dann alle abgefrühstückt. Es gab mal vor 2-3 Jahren die Aussage aus dritter Hand, dass GW 1 neue Fraktion pro Jahr pro System bringen will. Das würden wohl die Realmlords sein. Daher ist danach irgendwie alles offen. Ein Großteil des Jahres wird die Aufmerksamkeit GWs auf 40k liegen, aber sicher nicht vollständig.

Ich persönlich denke an Kampagnenbücher wie Wrath of the Everchosen. Fraktionsmäßig halte ich Legions of Nagash für eine Neuauflage wahrscheinlich vllt sogar mit einer Auskopplung von Soulblight als eigenständiger Battletome.
Alles andere finde ich an diesem Punkt sehr schwer vorhersehbar, weil wir außer ein paar Rumour Engines keine Anhaltspunkte haben.

Also was stellt ihr euch vor könnte passieren?

cheers
lastlostboy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die "alten" Fraktionen sind dann alle abgefrühstückt. Es gab mal vor 2-3 Jahren die Aussage aus dritter Hand, dass GW 1 neue Fraktion pro Jahr pro System bringen will. Das würden wohl die Realmlords sein. Daher ist danach irgendwie alles offen.
Ist halt die Frage was man als "neue Fraktion" definiert (also ob nur 100% neue Modelle gezählt werden). Mit 1-2 neuen Fraktionen pro Jahr kann man wahrscheinlich schon rechnen. Im Bezug auf die "alten" Fraktionen sind wir mit dem erscheinen des Seraphon Battletomes wenigstens bei Anfang 2018 im Bezug auf älteste Fraktionsbattletomes angekommen.
Die ältesten sind ja aktuell quasi:
  • Maggotkin of Nurgle
  • Legions of Nagash
  • Daughters of Khaine
  • Idoneth Deepkin
Und dann sind wir bereits bei den Büchern die nach der 2. Edition erschienen sind, also:
  • Stormcast Eternals
  • Nighthaunt
  • Beasts of Chaos
  • etc.
Im Grunde könnte GW einen neuen Zyklus anfangen und inzwischen alte Bücher auf Stand bringen die nicht mehr so ganz dem Standard entsprechen.

Ein Großteil des Jahres wird die Aufmerksamkeit GWs auf 40k liegen, aber sicher nicht vollständig.
Gut möglich. Nachdem die aktuelle Edition von 40k ca. 3 Jahre hielt wäre nächstes Jahr auch ne Wahrscheinlichkeit für 2.5 .
Im Grunde wäre es hauptsächlich mal wichtig ein paar der Regelung die bisher nur im FAQ vorkamen auch wirklich in die Regeln zu bringen.
Vor allem die Punkte das in den Regeln selbst nie "wholly within" definiert wurde und die ganze Geschichte mit Start der Phase / Während der Phase / Ende der Phase.

Ich persönlich denke an Kampagnenbücher wie Wrath of the Everchoosen. Fraktionsmäßig halte ich Legions of Nagash für eine Neuauflage wahrscheinlich vllt sogar mit einer Auskopplung von Soulblight als eigenständiger Battletome.
Alles andere finde ich an diesem Punkt sehr schwer vorhersehbar, weil wir außer ein paar Rumour Engines keine Anhaltspunkte haben.
Ja, Kampagnenbücher um den Hintergrund weiter auszubauen wäre stellenweise vielleicht sogar wünschenswerter als jährliche Battletome Updates. Besonders wenn dadurch Gebiete die bisher schon bekannt waren ein wenig ausgearbeitet würden (statt immer nur neue Gebiete einzubringen).

Ich sehe da gerade ein Redesign von Legions of Nagash, wo man sich wirklich fragen kann ob das Buch wirklich schon mit 2. Edition im Gedanken geschrieben war und spätestens seit dem Nighthaunt Battletome war es ziemlich gestückelt.
Ne Auskopplung der Soulblight könnte ich mir schon recht gut vorstellen. Bei der einen Rumours Engine mit der Hand und dem Schwert wurde teilweise an Flesh-Eater Courts gedacht, aber Soulblight wäre da auch möglich.

Im Grunde könnte Legions of Nagash ein Cities of Sigmar ähnlicher Battletome sein. Kern aus Deathrattle, Deathmages und Deadwalker und dann bekommt man 1 von 4 Einheiten von anderen Deathfraktionen dazu:
  • Legion of Night: 1 von 4 Einheiten Flesh-Eater Courts, Mortarch Mannfred
  • Legion of Blood: 1 von 4 Einheiten Soulblight, Mortach Neferata
  • Legion of Sakrament 1 von 4 Einheiten Ossiarch Bonereapers?, Mortarch Arkhan
  • Legion of Grief 1 von 4 Einheiten Nighthaunt, Mortarch Lady Olynder
  • Grandhost of Nagash, abgesehen von Nagash als Chef ehrlich gesagt keine Ahnung, wobei sie mit den Ossiarch Bonereapers ja leider die Möglichkeit entfernt hatten Morghasts als Battleline zu spielen.
Legt mich nicht auf die 1 von 4 fest, kann auch ne andere Stückelung sein, aber es würde eine weitere gewisse Abhebung der Legionen von den Monofraktionen bedeuten und gerade bei Mannfred und Neferata wirkt die zunahme der Fraktionen recht passend.

Eine Sache die GW aber irgendwann auch mal angehen müsste ist halt ein Neudesign von Modellen die aktuell Finecast sind. Das hat man besonders bei Skaven und Seraphon versäumt.
 
Ist halt die Frage was man als "neue Fraktion" definiert (also ob nur 100% neue Modelle gezählt werden).
Dieses... Gerücht nenne ich es mal - kam genau zwischen Idoneth und Daughters of Khaine. Also ja, ich denke damit 100% neue Modelle gemeint.
Damit wären die Realmlords diese Fraktion und sollte Soulblight ausgekoppelt werden und $willkürliche_Zahl% neue Modelle bekommen, dann würde es vllt immernoch als Neuauflage durchgehen.
Wie war es denn letztes Jahr? Sind da nur die Bonereapers vollständig neu erschienen? Gott, ich habe jegliches Zeitverständnis in Bezug auf das Hobby verloren...
 
Dieses... Gerücht nenne ich es mal - kam genau zwischen Idoneth und Daughters of Khaine. Also ja, ich denke damit 100% neue Modelle gemeint.
Damit wären die Realmlords diese Fraktion und sollte Soulblight ausgekoppelt werden und $willkürliche_Zahl% neue Modelle bekommen, dann würde es vllt immernoch als Neuauflage durchgehen.
Wie war es denn letztes Jahr? Sind da nur die Bonereapers vollständig neu erschienen? Gott, ich habe jegliches Zeitverständnis in Bezug auf das Hobby verloren...
Ich nehm mal die Sigmarpedia Battletome Liste dazu.
Für 2019 stimmt es. Gab zwar auch erst Battletomes wie Slaanesh, da aber eben keine neuen Figuren.
2018 waren die Deepkin komplett neu, wobei Nighthaunt auch größtenteils neu waren (aber eben alte Einheiten übernommen haben)
2017 Kharadron Overlords, war aber bei AoS insgesamt ein sehr armes Jahr.
2016 Fyreslayers (und eigentlich auch Ironjaws, auch wenn es Ardboys schon vorher gab)
2015 kann man zwar nicht so richtig zählen aber Stormcast Eternals, Everchosen und ein großteil der Bloodbound.
 
  • Like
Reaktionen: Deleted member 21581
Ganz ehrlich, wenn ich so über das Thema Releases nachdenke wäre es gar nicht mal so verkehrt, wenn GW ein wenig mehr Fokus auf Kampagnenbücher legen würde und nächstes Jahr ne aktualisierte Edition bevor weitere Battletomes erscheinen.

Ein Grund für meine Aussage ist im Grunde der, dass sich mit den Kampagnenbüchern halt der Hintergrund ausbauen lässt und man so auch mal gestreut ein paar neue Figuren oder aktualisierte Figuren rausbringen kann (gerade weil GW bei letzterem gerade 2019 kaum was bei den eigentlichen Battletomes gemacht hat, abgesehen von ein paar Kampagnenboxhelden).
Im Grunde wissen wir nicht wie lange GW die Soulwars weiterbringen möchte. Wir hatten im Grunde Realmgate Wars von für die erste Editon, Soulwars für die zweite Edition und 2.5 oder dritte Edition könnte eine erneute Blickwinkeländerung bedeuten, entweder mit einer zweiten Chaoswelle (was zu ner Befreiung von Slaanesh passen würde) oder das Zerstörung in den Fokus tritt und wir zum Beispiel mal ne Karte für einen Kontinent in Ghur erhalten könnten (gab es nicht Gerüchte das Gordrakk mit einem Artefakt Excelsis angreifen will).

Der Grund warum ich es sinnvoller finden würde wenn erst ne aktualisierte Edition und dann erst neue (bzw. aktualisierte) Battletomes erscheinen würden wäre, dass Battletomes die vor einer neuen Edition erscheinen zwar schon mit einem gedanken an die neue Edition geschrieben sein sollten, sie meist aber dann doch nicht richtig angepasst sind.
Legions of Nagash sind halt da das beste Beispiel, nachdem die zweite Edition spätestens mit dem FAQ das ganze Battalion / Treue Thema über den Haufen geworfen hatte und sich der Battletome dadurch mehr wie ein 1.5 Battletome anfühlt oder das eben die anderen Fraktionen die vor der 2. Edition erschienen noch keine Endloszauber haben.
 
Irgendwo las ich mal, das GW nach Abhandeln der bekannten Battletomes mehr auf neue Fraktionen eingehen würde, Dazu zähle ich vollständig neues wie die Realmlords, aber auch ausgebautes wie die Sons of Behemat. Beides entspricht der bisherigen Veröffentlichungspolitik, siehe Idoneth bzw. Daugthers of Khaine. Letztere werden sogar demnächst für/in WarCry mit neuen Modellen, einer neuen Einheit, ausgebaut, wie es schon bei den Sylvaneth für/in Underworlds mit den Kurnothi geschah.
Dann gibt es da noch die Aelves von Malerion und Tyrion, die sicherlich irgendwann in Modelle umgesetzt werden dürften. Und hier und da finden sich auch kleine Schnipsel für andere mögliche Erweiterungen oder Fraktionen, wie die Cogfort für CoS oder diverse Golems für diverese Duardin, oder auch die Grot-Skypirates, wobei Grots auch in der Tiefsee aktiv waren, sofern ich mich richtig erinnere.
Alles in allem gibts es da noch viele Aufhänger und Möglichkeiten, bevor es wirklich nötig wird bereits veröffentlichte Battletomes neu aufzulegen (was nicht heißt, das manche es nicht womöglich nötig hätten).
Oh! Und nicht zu vergessen die bestehenden Fraktionen, denen noch keine Endloszauber und/oder pezifische Geländestücke zugestanden wurden.
 
Irgendwo las ich mal, das GW nach Abhandeln der bekannten Battletomes mehr auf neue Fraktionen eingehen würde, Dazu zähle ich vollständig neues wie die Realmlords, aber auch ausgebautes wie die Sons of Behemat. Beides entspricht der bisherigen Veröffentlichungspolitik, siehe Idoneth bzw. Daugthers of Khaine. Letztere werden sogar demnächst für/in WarCry mit neuen Modellen, einer neuen Einheit, ausgebaut, wie es schon bei den Sylvaneth für/in Underworlds mit den Kurnothi geschah.
Bei den Sylvaneth wäre auf jeden Fall noch Luft nach oben mit Tree-Revenants mit Bögen und ner Thornwych (die es aktuell nur als Ylthari gibt)
Bei den Kurnothi (bzw. Skaeth's Wild Hunt) frage ich mich ehrlich gesagt ob die wirklich noch Sylvaneth sein werden, wenn sie mal ausgebaut werden. Ich weiß, sie haben das SYLVANETH und OAKENBROW Keyword aber sehr wahrscheinlich auch nur deswegen damit man sie überhaupt bei AoS in einer Fraktion spielen kann. Tendenziell könnten die auch so ne Art Wanderers Nachfolger als eigene Fraktion werden (zumal sie mehr Ähnlichkeit mit den Wildriders der Wanderers als mit den Sylvaneth haben.

Mit Rippa's Snarlfangs ist es ja nicht anders. Man hat sie den Gloomspite Gitz untergeordnet obwohl sie vom Design her eigentlich zu den ausgemusterten Gitmob Grots gehören.
Underworlds und Warcry könnten aber wirklich gut als Vorreiter für Fraktionen dienen.

Dann gibt es da noch die Aelves von Malerion und Tyrion, die sicherlich irgendwann in Modelle umgesetzt werden dürften. Und hier und da finden sich auch kleine Schnipsel für andere mögliche Erweiterungen oder Fraktionen, wie die Cogfort für CoS oder diverse Golems für diverese Duardin, oder auch die Grot-Skypirates, wobei Grots auch in der Tiefsee aktiv waren, sofern ich mich richtig erinnere.
Ja, da gibt es schon ein paar schöne Sachen die im Hintergrund erwähnt werden. Im Grunde stellt sich ja auch die Frage ob die angeteaserte Warcry Warband der Khainite Shadowstalker ne Andeutung zu Malerion ist (ich weiß im Stream fiel Morathi, aber sie nun mal das High Oracle of Khaine und die Warband von den 3 bisher gezeigten Modellen recht wenig mit den Daughters of Khaine zu tun)

Alles in allem gibts es da noch viele Aufhänger und Möglichkeiten, bevor es wirklich nötig wird bereits veröffentlichte Battletomes neu aufzulegen (was nicht heißt, das manche es nicht womöglich nötig hätten).
Oh! Und nicht zu vergessen die bestehenden Fraktionen, denen noch keine Endloszauber und/oder pezifische Geländestücke zugestanden wurden.
Dann wären wir ja wieder bei diesem Quartett:
  • Maggotkin of Nurgle
  • Legions of Nagash
  • Daughters of Khaine
  • Idoneth Deepkin
Also die 4 Bücher die vor der zweiten Edition kamen.
 
  • Like
Reaktionen: IceWind
Idoneth Deepkin sind ja schon ziemlich klar mit Blick auf die zweite Edition geschrieben worden. Trotzdem hätten gerade die ein Update in meinen Augen nötig. Das Battletome ist einer der schlechter geschriebenen der neuen AoS Geschichte. (Letztendlich nur ein bis zwei Einheiten Endloszauber sehe ich eher als nettes Gimmick.

Ansonsten wäre mehr Balancing nett. Dafür bräuchte man aber vermutlich schon wieder eine neue Edition und die sehe ich im Moment noch nicht kommen.

Beim Thema Lore wäre mehr Tiefe schön. Ich hab bisher nicht den Eindruck, als hätten se auch nur eine einzige Figur in AoS geschrieben, die irgendwie einen bleibenden Eindruck hinterlassen hätte. Die neuen namenhaften Charaktere sind praktisch durch die Bank eindimensionale Abziehbilder ohne Hintergrund und Eigenschaften, die über die Buffs hinausgehen, die sie geben. Die brauchen einen viel ausgefeilteren Hintergrund, Ambitionen, Beweggründe für ihre Handlungen, persönliche Beziehungen mit anderen Charakteren usw.
 
Idoneth Deepkin sind ja schon ziemlich klar mit Blick auf die zweite Edition geschrieben worden. Trotzdem hätten gerade die ein Update in meinen Augen nötig. Das Battletome ist einer der schlechter geschriebenen der neuen AoS Geschichte. (Letztendlich nur ein bis zwei Einheiten Endloszauber sehe ich eher als nettes Gimmick.
Bei den Deepkin als letztes Buch vor der neuen Edition ist es möglich. Es fehlt halt ein wenig der Hintergrundanteil nach dem Nekrobeben und Endloszauber, die es bei den Deepkin mit Sicherheit geben dürfte.

Beim Thema Lore wäre mehr Tiefe schön. Ich hab bisher nicht den Eindruck, als hätten se auch nur eine einzige Figur in AoS geschrieben, die irgendwie einen bleibenden Eindruck hinterlassen hätte. Die neuen namenhaften Charaktere sind praktisch durch die Bank eindimensionale Abziehbilder ohne Hintergrund und Eigenschaften, die über die Buffs hinausgehen, die sie geben. Die brauchen einen viel ausgefeilteren Hintergrund, Ambitionen, Beweggründe für ihre Handlungen, persönliche Beziehungen mit anderen Charakteren usw.
Ja das ist ne Sache die ich auch nicht ganz verstehe. Abgesehen von Vandus Hammerhand, Gortrakk und ein paar der Götter kommen viele der "namhaften" Charaktere im Hintergrund kaum vor, was dann teilweise so weit geht das man man manchen gar nicht weiß was sie eigentlich so getan haben hust Gavriel Sureheart hust , wo Gardus Steelsoul, Thostos Bladestorm (wenn er nicht schon lange tot wäre) oder Hamilcar Beareater vielleicht eher Kandiaten gewesen wären um namhafte Charaktere darzustellen.
Wobei das nicht die Aufgabe der Battletomes oder Kampagnenbücher allein ist sondern halt eigentlich auch Black Library Autoren die namhaften etwas ausdefinieren könnten (aber GW müsste halt ein wenig nen Rahmen setzen.).
 
Bei den Deepkin als letztes Buch vor der neuen Edition ist es möglich. Es fehlt halt ein wenig der Hintergrundanteil nach dem Nekrobeben und Endloszauber, die es bei den Deepkin mit Sicherheit geben dürfte.

In meinen Augen müsste das ganze Battletome starkt überarbeitet werden. Das fängt damit an, dass sich viele Buffs wiederholen, dass die IDK (fast?) die Einzigen sind, deren Charaktere ihre Kommandofähigkeit nur als General einsetzen können, dass die Idee mit den Buffs nur vollständig innerhalb der Bubble nach IDK und DoK wieder weitgehend verworfen worden zu sein scheint (?). Und das größte Manko ist, dass letztendlich nur ein Einheitentyp konkurrenzfähig ist (zwei, wenn man noch Ishlaen rein nimmt).

IDK werden zwar immer noch als 2. Tier Army gesehen (Top Tier hätte ich sie jetzt persönlich nie eingeschätzt, den absoluten Moment an der Spitze hatten sie in meinen Augen selbst als komplett neue und eine der teuersten Armeen nie.) Aber das trifft halt auch nur mit Aal-Spam zu und daran hat auch das letzte GHB nicht viel geändert. Klar sind nicht alle Einheiten in einer Armee top, aber etwas gemischter als die Frage, welchen der beiden möglichen Generäle (Volturnos oderTidecaster, falls man die Tiden drehen will) und ob man zu einem Dutzend Morrsarr noch ein paar Ishalen ins Boot nimmt, könnte es schon sein.

Und klar, Endloszauber wären ein nettes Gimmick. An sich designen die sich ja auch quasi von selbst. Eine Riesenwelle, ein Strudel und ein Seeungeheuer oder so etwas und fertig ist der Lack. Wobei ich Endless Spells jetzt nicht extrem vermisse. Es ist halt vor allem ein netter Weg, Punkte zu investieren, wenn es nicht mehr für eine weitere Einheit reicht (und man mit Kommandopunkten nicht sooo viel anfangen kann) - und es würde einen Magier in der Armee sinnvoller machen.


Ja das ist ne Sache die ich auch nicht ganz verstehe. Abgesehen von Vandus Hammerhand, Gortrakk und ein paar der Götter kommen viele der "namhaften" Charaktere im Hintergrund kaum vor, was dann teilweise so weit geht das man man manchen gar nicht weiß was sie eigentlich so getan haben hust Gavriel Sureheart hust , wo Gardus Steelsoul, Thostos Bladestorm (wenn er nicht schon lange tot wäre) oder Hamilcar Beareater vielleicht eher Kandiaten gewesen wären um namhafte Charaktere darzustellen.
Wobei das nicht die Aufgabe der Battletomes oder Kampagnenbücher allein ist sondern halt eigentlich auch Black Library Autoren die namhaften etwas ausdefinieren könnten (aber GW müsste halt ein wenig nen Rahmen setzen.).

Das stimmt schon, aber meiner Erinnerung nach hatten auch die WHF Armeebücher deutlich mehr zu den wichtigen Charakteren zu sagen. Das Problem ist aber in meinen Augen grundsätzlicher. Ich hab es für mich (hier nicht zum ersten Mal) auf die Formel gebracht: WHF war ein in sich einigermaßen schlüssiges Universum, in dem es um Völker ihre Eigenheiten und die Persönlichkeiten ihrer Anführer ging, warum die miteinander auskamen und warum nicht und aus welchen Motiven die Krieg geführt haben. Bei AoS ist der Krieg die Ausgangssituation und es geht um Armeen und was ihnen diese oder jene Extrafähigkeit gibt. Die Motivation beschränkt sich auf generisches. Nagash will Seelen, die IDK brauchen Seelen, die Fyreslayers wollen Ur-Gold, die Kharadron wollen Aethergold usw. Dreidimensionaler wird es bisher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es super schwierig. Gibt es denn irgendjemanden, der sich bereits AOS 3.0 herbeisehnt? Wobei ich mir sicher bin ist, dass wir dann mit neuen Spielfeldgrößen wie bei WH40K rechnen müssen.

Die Schwierigkeit zu spekulieren, was mit LoN passiert ist, dass die TOD inzwischen ein konzeptioneller Scherbenhaufen ist. Die ganze Legionen-Struktur ist spätestens mit OBR (und davor bereits Nighthaunt) auseinandergefallen. OBR haben zwar einen "Mortach of the Necropolis", werden jedoch nicht "Legion of the Necropolis" genannt. Auf der anderen Seite kam letztes Jahr Legion of Grief als halbarschige Legion heraus, aber Lady Olynder, der "Mortach of Grief" macht keinen Sinn, Teil dieser Armee zu sein. LoG könnte einfach von einem neuen Nighthaunt Battletome verschluckt werden.

Ich vertrete die Position, dass Age of Sigmar die Idee von "Soulblight" über den Haufen werden sollte. Besser wäre es Soulblight als Fluch in der Lore zu betrachten und demnach nur als Keyword auf Warscrolls für Allies. Das würde GW erlauben kreative, vampirische Armeen zu erstellen wie zum Beispiel Vampir-Piraten, die von einem "Mortch of the Abyss" angeführt werden. Dann muss man sich auch nicht mehr um Legionen scheren. Das würde auch den Konflikt lösen, dass Mannfred und Neferata eigentlich nicht zusammen in eine Streitmacht gehören.
 
Ich hoffe, dass sich die neuen Spielfeldgrößen (so sie denn kommen) sich zumindest innerhalb der jetzt gängigen Maße bewegt. Das wäre schon ärgerlich, wenn alle bisherigen Tische und Matten nicht mehr passen würden. (Klar, in privaten Spielen sind ein paar Zoll mehr nicht so entscheidend, gerade in einem eh eher nahkampflastigen Game wie AoS.)

Ich finde eigentlich nicht, dass es bei "TOD" größere Probleme gibt. Nur weil die beiden letzten Streitkräfte nicht mehr "Legion of ..." heißen. Klar, man muss das im nächsten umfassenden Fraktionsbuch wieder einbinden, aber sonst ist doch alles gut. (Warum man die Nighthaunt so kurze Zeit nach LoN veröffentlicht hat, das könnte man natürlich schon fragen...aber das ist halt GW.)

Was dringend angegangen werden müsste, wäre das Balancing (wird aber nicht, da GW). Ich hab ein paar Monate wenig gespielt (auch schon vor Corona) und schaue jetzt gerade öfter Battlereports, um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen und was die neuen Armeen bzw. Battletomes da mitbekommen haben, ist krass. Ich fand vorher die Verteilung von Mortal Wounds und Schutzwürfen dagegen schon extrem ungleichmäßig (und über weite Strecken auch einfach viel zu viel) und Beschwörung ist in der 2. Edition auch ein Thema, das man in meinen Augen wieder einfangen müsste, aber jetzt haben wir Armeen, wo alle Einheiten Rend haben und Attacken und Rend durch Zusatz-Kommandopunkte praktisch in jeder Runde noch mal erhöht werden können. Bei anderen werden armeeweit plötzlich zusätzliche Saves gegen jede Art von Wunde gegeben usw.

Das müsste aber wenn, über die Battletomes wieder eingehegt werden und das wird auch nicht passieren.
 
Ich finde es super schwierig. Gibt es denn irgendjemanden, der sich bereits AOS 3.0 herbeisehnt? Wobei ich mir sicher bin ist, dass wir dann mit neuen Spielfeldgrößen wie bei WH40K rechnen müssen.
Im Grunde waren es 3 Jahre von 1.0 zu 2.0 und bei 40k werden es jetzt 3 Jahre zwischen 8. und 9. Edition sein. Von daher wäre 2021 für ne neue AoS Edition denkbar.

Es wäre zumindest eine Chance ein paar der Fragen vom FAQ in die Regeln einzuarbeiten die im Endeffekt Regeländerungen waren.
Im Bezug auf die Spielfeldgrößen sollte man aber eine Sache nicht vergessen. Es ist die Rede von "Minimalgröße", also es sollte nicht kleiner sein. Größer ist immer möglich.
Wobei auch die ganzen Warcry Spielfelder 22"x30" sind.
 
Im Bezug auf die Spielfeldgrößen sollte man aber eine Sache nicht vergessen. Es ist die Rede von "Minimalgröße", also es sollte nicht kleiner sein. Größer ist immer möglich.
Wobei auch die ganzen Warcry Spielfelder 22"x30" sind.

Mich wundert der Hinweis auf das Minimum immer. Spieler, Shop-Besitzer und Turnierveranstalter werden sich auf eine bald übliche Größe festlegen. GW produziert die offiziellen Spielbretter und Sets nur gemäß Minimum und die Warhammer Stores werden neuen Spielern WH40K und AOS auf 22" x 30" großen Brettern vorführen. Das 6' x 4'-Format wird diesen neuen Spielern bald fremd werden; diese Größe wird in ihren Regeln nicht erwähnt.
 
Mich wundert der Hinweis auf das Minimum immer. Spieler, Shop-Besitzer und Turnierveranstalter werden sich auf eine bald übliche Größe festlegen. GW produziert die offiziellen Spielbretter und Sets nur gemäß Minimum und die Warhammer Stores werden neuen Spielern WH40K und AOS auf 22" x 30" großen Brettern vorführen. Das 6' x 4'-Format wird diesen neuen Spielern bald fremd werden; diese Größe wird in ihren Regeln nicht erwähnt.
GW hat aber auch immer noch diese Spielfelder für 40k und AoS auch wenn die halt schweine Teuer sind:
Shattered-Dominion
Sector-Imperialis
Und die sind halt immer noch 72x48 Zoll mit 6 24x24 Zoll Platten.

Die neue Große hat lediglich den Vorteil das sie auf den meisten Tischen einfacher spielbar sein wird.
 
Das 6' x 4'-Format wird diesen neuen Spielern bald fremd werden; diese Größe wird in ihren Regeln nicht erwähnt.

Das stimmt so nicht ganz. Im GHB wird zumindest für das ausgeglichene Spiel (und das spielen ja die Meisten) ein Spielfeld von 72 x 48 Zoll vorgegeben und im Regelbuch zur zweiten Edition steht es zumindest als empfohlene Größe (abgesehen davon, dass diverse Szenarien auf diese Größe ausgelegt sind, wenn man die Maße zusammenrechnet.

Man darf gespannt sein. Die meisten Spieler (und Turnierveranstalter) werden Matten in diesem Format besitzen. Vermutlich sind oft sogar die Spieltische und Platten auf diese Maße ausgelegt und lassen sich gar nicht ohne größeren Aufwand erweitern. Die teuren (und eher unpraktischen) GW Platten sind meiner Erfahrung nach nicht all zu verbreitet.

Ich könnte mir eher vorstellen, dass wenn GW tatsächlich das Format änder wollte, dass wieder eine dieser "Innovationen" wird, die von der Kundschaft ignoriert werden.
 
Das stimmt so nicht ganz. Im GHB wird zumindest für das ausgeglichene Spiel (und das spielen ja die Meisten) ein Spielfeld von 72 x 48 Zoll vorgegeben und im Regelbuch zur zweiten Edition steht es zumindest als empfohlene Größe (abgesehen davon, dass diverse Szenarien auf diese Größe ausgelegt sind, wenn man die Maße zusammenrechnet.

Ja, ich meine zukünftige Spieler und zukünftige Regelbücher; entsprechend dem Thema vom Thread.