Airbrush - was reicht?

sorry ich meinte mit eigenen Farben das das im Prinzip so ist wie eine Gw sprühdose und auch so lange hält nur das man seine Eigenen Farben benutzten kann.

und ja man brauch natürlich noch einen Kompressor. kommt halt an wie viel man machen muss. wenns viel ist kann man sich anstatt 10 Gasdosen von GW auch nen Kompressor holen oder man macht viel aufeinmal und leiht sich einmal nen Kompressor aus
 
Jungs, ihr macht das viel zu kompliziert.

Für 15-20 Euro bekommt man einen AnfängerAB von Faller oder Revell. Läßt sich besser auseinandernehmen und reinigen als der GW-krampf und hält somit länger. Nach Gebrauch sofort reinigen ist halt Pflicht.

Und wer die überteuerten Gasflaschen von GW kauft ist selber schuld. für knapp 10 Euro bekommt man große 700er Dosen, die sauber weit reichen. 45 Minuten sind damit drin, bevor die Dinger zu spotzen anfangen.
 
Jungs, ihr macht das viel zu kompliziert.

Für 15-20 Euro bekommt man einen AnfängerAB von Faller oder Revell. Läßt sich besser auseinandernehmen und reinigen als der GW-krampf und hält somit länger. Nach Gebrauch sofort reinigen ist halt Pflicht.

Und wer die überteuerten Gasflaschen von GW kauft ist selber schuld. für knapp 10 Euro bekommt man große 700er Dosen, die sauber weit reichen. 45 Minuten sind damit drin, bevor die Dinger zu spotzen anfangen.

Du hast absolut recht, ich persönlich würde aber als anfänger zur neuen airbrushreihe von Herpa tendieren.

Ist viel leichter zum handhaben, und Anfängerfehler (wie falsches Reinigen, ....) werden eher verziehen, bzw. sind nicht so teuer wie bei Profigeräten.

Austausch ders gesamten Kopfes (inkl. Nadel) kostet beim Herpa Modell ca. 5 Euro, bei einer Evolution zum beispiel 50 €.

Zum Anfangen und damit vertraut machen reicht das alle mal, da die Ergebnisse durchaus gut sind.

das wären meine Anmerkungen dazu.
 
Wenn man sich ein Airbrush holt dann sicherlich um das öffters zu verwenden.

Von daher halt gleich lieber was gescheites kaufen als am anfang schrott.

Aber naja da streiten sich die geister, kann nur von meiner erfahrung sprechen.

Das ist eine durchaus Kluge Weisheit, die ich vom Motorradeinstieg kenne.

Aber die Gegenweisheit lautet: Die alte aber zuverlässige Rostlaube, die es dann wurde, war viel günstiger, ist toll gefahren, hatte annähernd 0 Wartungskosten und kein Problem damit, dass ich sie 2 mal Umgeschmissen habe.

Bei einer "neuen" wäre in der Zeit eine Wartungsinvestition von ca. 500,- drin gewesen, der enorme Wertverlust, und das Hinschmeißen wäre auch mit dem davonfliegen von Geld verbunden gewesen.

UND! Was zu Glück nicht geschah: Wenn ich festgestellt hätte, dass ich doch garnicht gern Mopped fahre, wären ein paar Hundert Euro in den Wind gegangen, nicht ein paar tausend.
 
Uiui. Da kommt man wieder nach hause und schon sind 3 Seiten vollgeschrieben, das hätte ich jetzt nciht erwartet.

Also das Angebot welches AdmirAlex gelinkt hat sieht für mich erstmal ganz reizvoll aus. Ich habe kein rumgeärger mit Druckgasflaschen und 100€ passen noch ins Bugdet. Die Düse der Pisole ist ja mit 0.3 grad noch nutzbar, 0.2 soll wohl für unsere Bedürfnisse optimaler sein.

Die von Goose64666 propagierte Pisole von Herpa kostet auch schon 50€ und da kommen dann die Laufenden kosten der Gasdosen. Allerdings wirkt sie sehr einfach in der reinigung/wartung.

Was haltet ihr denn davon?
 
Ich hab so eine von Revell, die auch ganz gut funktioniert.
Hinten hab ich dann eine Druckflasche dran...
Mit GW Farben hab ich es noch nicht probiert, nur mit verdünnter Acrylefarbe eigentlich super...
Mit der Druckflasche hab ich schon sehr lange "gesprüht" und noch ist sie nicht leer^^
Die Reinigung von der Revell pistole wo ich habe ist meiner Meinung nach Kinderleicht:

Farbenbehälter weg, Farbdüse raus unter lauwarmen Wasser abspühlen (vorher Druckflasche wegmachen) und sie ist sauber^^

Will jemand ein Foto ?
mfg ork
 
Noch mal zu meinem Angebot: Also die Airbrush ist wie gesagt recht nice, allerdings darfst du nicht so viel von der Nadel erwarten. Zwar ist die Pistole Double-action, was super ist, aber viel mehr als diie Grundfarben aufzutregen kannst du ohne das Modell abzukleben nicht machen. Es gibt ja einige Modelle, damit kannst du z.B. auf FoW Modellen super Tarnfarben freihändig auftragen, mit der aber nicht. Aber ich denke das ist in Ordnung, denn der Thread heißt ja auch: "was reicht" und nicht "was ist das beste".
PS: ich habe auf meinen FoW Modellen Tarnfarben aufgetragen, mit Krepband, hat eig. super geklappt, aber wie gesagt, nicht freihändig. hier die Beweise. (Post Nummer 39)

Mfg
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst einmal danke für eure rege Beteiligung und die vielen Tips, ihr helft mir sehr : )

@Bram: Wieso? Ist diese AB denn besser als diese "noname double action" Pistolen damit sich der "aufpreis" von 50€ lohnt und gibt es dann für 50€ nicht gleich gute ABs?

@AdmirAlex: Wieso geht vielmehr nicht? Ist die Düse zu groß oder ist die AB einfach zu schlecht verarbeitet?

Ist immer blöd, wenn man sich in son großen/umstrittenes Themengebiet reinarbeiten muss :/

Grüße Imion
 
Also ich bin auch kin Profi in dem Gebiet. Aber ich kann sagen, dass der "Strahl" der aus der Düse vorne herauskommt einfach nicht "schmal" genug ist. Ich habe mittlerweile ein wenig an der Ausrichtung der Nadel rumexperimentiert und eine recht gut Position herausgefunden und wenn ich z.B. auf ein Stück Papier spraye, dann ist der Kreis der entsteht ca. 7mm breit. Und das ist z.B. für den 15mm Maßstab viel zu groß, da bräuchte man ca. 2-0.5mm. Aber für 40 und Fantasy ist es durchaus ausreichend. Ich habe z.B. vor meinen Dampfpanzer mit einer Airbrush zu bearbeiten. Auch habe ich alle meine Fahrzeuge und Läufer damit bemalt. Ich krame mal die BIlder raus, falls es interessiert 🙂



Mfg
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alex

Das "Problem" an der Sache ist, das es nicht nur von der Nadel abhängt, wie fein der Farbaufstrich ist. Das hängt neben der Nadel auch vom druck ab und von der Farbkonsistent.

Mit einer Herpa Pistole bekommt man genauso einen 1 mm breiten Farbstrich zusammen, obwohl sie 0,3 mm Nadeln verwendet (derzeit)

Was meiner meinung absolut für Herpa spricht, sind einfach die erhaltungskosten.

Ich verwende eine 2In1 und hab auf Grund von Anfängerfehlern (die man naturgemäß einfach macht) mit sicherheit schon mind. 200 € an Ersatzteilen reingesteckt.

Hat man ein Gefühl für die Farben und das Zusammenspiel mit der Airbrush entwickelt, kann man noch immer umsteigen.

Würde ich jetzt nochmal anfangen, ich würd mir für den Anfang mit sicherheit eine Pistole kaufen, die nicht so teuer ist, die leicht zu warten ist, und wo ersatzteile nicht soviel kosten.

Ist meine Meinung. 🙂
 
Puh, ich kann dir das echt nicht beantworten.

Grund ist folgender: Habe den Kompressor unter dem Tisch, den Regler für den Druck hinten. Ich nehm mir als ein Blatt papier und probier aus. Auslesen tu ich nie. und verstellen tu ich es auch selten.

Aber man liest immer von 2-2,5 Bar.

Je höher der Luftdruck desto mehr luft tritt aus der Pistole aus, und desto mehr farbe wird mit rausgeworfen.

Vielleicht hilft dir das als Ansatzpunkt. Aber wie gesagt, ein Blatt papier nehmen und etwas "spielen"

LG

Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Thema nochmal kurz aufzugreifen. Es geht um die herpa gun, man kann ja wie es überall viel propagiert wird einfach den Kopf austauschen. Die frage die sich mir stellt, ist der Kopf quasi ein einmal und dann wegwerf teil? Denn dann ist die gun ja alles andere als günstig wenn ich nach 5 versch. Farben erstmal neue Köpfe für ~20€ kaufen muss. Oder läßt sich der Farbbehälter und der Spritzkopf trotzdem normal reinigen? Außerdem - wie fein läßt sich mit ihr arbeiten?

Grüße Imion
 
Um das Thema nochmal kurz aufzugreifen. Es geht um die herpa gun, man kann ja wie es überall viel propagiert wird einfach den Kopf austauschen. Die frage die sich mir stellt, ist der Kopf quasi ein einmal und dann wegwerf teil? Denn dann ist die gun ja alles andere als günstig wenn ich nach 5 versch. Farben erstmal neue Köpfe für ~20€ kaufen muss. Oder läßt sich der Farbbehälter und der Spritzkopf trotzdem normal reinigen? Außerdem - wie fein läßt sich mit ihr arbeiten?

Grüße Imion


Die Köpfe kannst schon reinigen, indem du mit Nitroverdünnung (bzw. einem passenden Reinigungsmittel) solange durch die pistole spritzt bis keine farbe mehr rauskommt.

Vorteil ist halt, sollte etwas schiefgehen, kann man den kopf austauschen, ein muss ist es jedoch nicht.

Bezüglich fein arbeiten: ich hab leute gesehen, die 1-2 mm linien mit der herpa zeichnen.

LG

Andy