Sonstiges Alfs Geländethread

Bastler_Alf

Testspieler
26. September 2022
108
184
1.406
Hallo zusammen,

mit einer kleinen Verspätung kommt nun hier mein erster Post / meine Vorstellung, die ich verfasst hatte um dann zu merken, dass ich erst 50 Posts brauche um Bilder einzufügen:

Ich lese hier schon eine Weile mit, freue mich selbst immer über Bilder bzw. Anregungen und habe mich daher entschlossen auch mal etwas von meinem Gelände für 28mm Figuren zu zeigen. Ich baue mit Sperrholz, Zahnstochern, Leim, Sand, Streugras, etc. Mein Plan ist, meine Platte Stück für Stück mit verwilderten Ruinen zu bestücken. Das geht bei mir allerdings sehr langsam, das erste Stück ist ca. von 2005:

Ruine1-Ansicht1.jpg


Ruine1-Ansicht2.jpg


Damals habe ich viel Infinity gespielt und die Platte war ansonsten mit Pappgebäuden bestückt, die schnell gebastelt waren aber nicht wirklich dazu passen.

Seit ca. 3 Jahren spiele ich nun Warcry und so kam die Idee in dem Stil weiterzumachen und weitere Ruinen zu bauen, wie diese hier:

Ruine2_Ansicht2.jpg


Ruine2_Ansicht1.jpg

Auch mit den Regeln von „Song of Blades and Heroes” habe ich das Gelände schon genutzt. Weiter ging es dann zusammen mit meinen Kindern über einen längeren Zeitraum an diesem Stück:

Ruine3_Ansicht1.jpg

Ruine3_Ansicht2.jpg

Mit dabei auch ein Stück „Zaun“. Davon will ich noch mehr Elemente bauen, gedacht erstmal für Warcry.

Die Anzahl von Ruinen reicht mir eigentlich schon für meine 120cm x 120cm (je nach Spiel wird das natürlich verkleinert und der Rand als Ablage genutzt). Ich will nun noch ein paar Bäume und Sträucher bauen um den Raum zwischen den Ruinen zu füllen.

Vielleicht gefällt es ja… viele Grüße,

Alf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das was mann erkennen kann schaut doch gut aus. Leider etwas dunkel das letzte Bild 🙂
Ja, leider habe ich mit den Fotos den Dreh noch nicht so richtig raus. Mitten in der Nacht ist vermutlich auch nicht so die gute Idee. Wie macht ihr das? (Ich vermute mal das Wichtigste wäre eine gute Belechtung ohne Spiegelungen und Schattenwurf.)
 
Habs gefunden
 
  • Like
Reaktionen: Bastler_Alf
Vielen Dank für den Link, die Beschreibung ist wirklich sehr gut. Ich habe gleich mal probiert, den Reaktor abzulichten und dabei ein paar Tipps aus der Beschreibung umzusetzen (Stativ, weißer Hintergrund). Größeren Aufwand habe ich aber noch nicht getrieben. Ich finde die Version mit Blitz besser:

IMG_20221105_202628.jpg

Ohne Blitz:
IMG_20221105_202645.jpg


Was meint ihr?
 
Ich würde mir überlegen bei dem Gelände noch einen Filter mit einem Öl Wash zu setzen. Als Farbton Burnt Sienna, oder ein Mix aus Schwarz und Burnt Sienna. Das dürfte dem Gelände noch einmal einen richtigen Push geben.
Danke für die Anregung! Wo bekäme ich solche Washes denn her? Ich habe bisher nur die drei Washes aus der Imperium-Reihe (Nuln Oil, Agrax Earthshade und Reikland Fleshshade). Früher hab ich mir ab und zu Schwarz sehr stark verdünnt und dann wie ein Wash genutzt. Und noch eine Frage: Meinst du dann das ganze Teil einmal mit Wash einpinseln? An einigen Stellen ist ja schon Wash drauf (z.B. an den Rändern der roten Flächen).

Den Reaktor will ich aber erstmal so lassen. Ich habe ihn ziemlich genau nach der Imperium-Anleitung bemalt und da stand, dass es irgenwann noch weiter geht. Aber ich hab ja noch genug anderes Gelände wo ich das gerne mal ausprobiere.
 
Ich habe bei meinem RC Tiger1 damals etwas mit Ölfarben und Feuerzeug Benzin rum experimentiert. Sieht ach passabel aus. Nur bei größeren Flächen...ka was passiert. Für so einzelne Kleinigkeiten bestimmt brauchbar. War auch flott trocken.
 

Anhänge

  • IMG_20221106_101213.jpg
    IMG_20221106_101213.jpg
    283,4 KB · Aufrufe: 47
Danke für die Anregung! Wo bekäme ich solche Washes denn her? Ich habe bisher nur die drei Washes aus der Imperium-Reihe (Nuln Oil, Agrax Earthshade und Reikland Fleshshade). Früher hab ich mir ab und zu Schwarz sehr stark verdünnt und dann wie ein Wash genutzt. Und noch eine Frage: Meinst du dann das ganze Teil einmal mit Wash einpinseln? An einigen Stellen ist ja schon Wash drauf (z.B. an den Rändern der roten Flächen).
Die Washes kann man kaufen oder selbst herstellen, sind ja nur stark verdünnte Farben. Das einzige ist, man arbeitet mit Chemikalien und sollte dementsprechend aufpassen. Ist die Frage ob dir das für den Anfang zu viel ist. Falls dich das Thema interessiert, bei youtube findet man viele Videos zu dem Thema, da kann man sich die Arbeitsweise und das Ergebnis ansehen und entscheiden ob dir das ganze zu sagt oder nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Virifortis
Mein erster Beitrag mit dem Fantasy-Gelände kam gut an... gefällt euch selbst gebautes Gelände besser als das Imperium-Gelände von der Stange? Ich hatte noch zwei kleinere Teile in der Vitrine, die dank dem neuen Foto-Setup schnell abgelichtet waren:

IMG_20221107_184811_1.jpg

IMG_20221107_184913_1.jpg

Beim ersten ist ein Teil Aquarium-Deko verbaut, das irgenwie dazu gepasst hat. Hier auch nochmal der "Zaun" von oben einzeln, davon sind gerade noch weiter Elemente in Arbeit:
IMG_20221107_185041_1.jpg

... ist jetzt alles eher einfach gebaut. Vielleicht gefällt es ja trotzdem.
 
gefällt euch selbst gebautes Gelände besser als das Imperium-Gelände von der Stange?
Mir schon.
ist jetzt alles eher einfach gebaut. Vielleicht gefällt es ja trotzdem.
Da es in TT Spielen sowieso um Abstraktionen der Realität geht, braucht man eigentlich kein "funktionierendes Ökosystem" auf dem Tisch. Etwas Fantasie ist für mich eine Grundvoraussetzung.Hatte auf "Matte über Bücher" Tischen auch schon tolle Spiele.?
 
Mir gefallen die Teile auch. Ist wie mit, der Vergleich passt habe ich eben welche gemacht ?, Waffeln. Die selbstgemachten schmecken um Längen besser.

Klar die Stangen Sachen sehen toll aus aber denen fehlt halt der gewisse Scharm finde ich. Ist zwar kein Gelände, kann dir/euch aber Mal gerne Bilder von meinem Millenium Falken zeigen den ich für einen alten Arbeitskollegen gebastelt habe.
Gefiel ihm um Längen besser als ein fertig bemaltes Modell von der Stange.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67