Alles über den Big Trakk

Nee, ist es auch nicht. Außer wenn ich es zu einer mache 🙂

Ja, die Nasspalette bringt was. Mit Schwamm und Backpapier ist sie 1000 mal besser als sie vorher mit Küchentüchern und Butterbrotpapier war. Klar ist die größer als nötig, aber hier steigt im Sommer die Temperatur schnell mal auf 30, 35 Grad und da ist es dann echt nett wenn in der Palette noch ein bisschen Wasserreserve drin ist.
 
Danke Tokkutai, aber zu einer Konkurrenz für dich werde ich auch in 10 Jahren nicht. Das sieht man schon daran wie unregelmäßig meine Zahnräder geworden sind.🙂
Übung macht den Meister, und ich bastel halt nur einen Tag im Monat ungefähr.

Ich war so frei und habe Sand-Leimgemisch genommen um den Dreck darzustellen.

Anhang anzeigen 144683Anhang anzeigen 144682
Leider habe ich später (nach dem bemalen) gemerkt, dass Leim auf dem Resin-öl genauso schlecht hält wie Acrylfarbe.

Die Supakanone hatte auch ihre Macken:
Das Fahrzeuginterface hat einen 4,8 mm pin und die Kanone ein 4,2mm Loch. Passt nicht. Also habe ich das ganze mechanische Interface ersetzt.

Anhang anzeigen 144685
Außerdem hängt die Supakanone immer flach in der untersten Stellung, weil das hoch/runter Gelenk aus Resin ebenfalls nicht das beste ist und weil der Schwerpunkt gaaaaanz weit vorn in der Kanone liegt.
Hier habe ich einen Magneten ein paar Millimeter hinter dem Gelenk in die Kanone gebohrt, und ein Stück altes Skalpell auf die äußere Halterung. Dann kann der Magnet die Kanone in Position halten.

Anhang anzeigen 144686

Damit der Magnet so wenig wie möglich arbeiten muss, habe ich außerdem die Kanone selbst vorne leichter gemacht soweit es ging.

Anhang anzeigen 144687Anhang anzeigen 144684

Jetzt hält es ganz gut auch in schrägen Positionen.
Ein Foto mit dem Big Trakk, das geht aber mit dem Kampfpanzer ganz genauso. Ich muss mir nur mal einen Kampfpanzer bauen 🙂


Anhang anzeigen 144688

Die Kanone ist auch schon grundiert. Als nächstes kommt der Pilot.
 
Lass mal, du machst das schon gut.😉

Na ja, und wenn schon. Hast ja die Zahnräder so zugemumpt, da sieht keiner mehr ob die jetzt regelmäßig sind oder nicht.😀


Also für mich sieht das Projekt doch mehr nach 'nem Kampf aus.
Fehlende Teile, Probleme beim Zusammenbau, weil schlechte Passgenauigkeit und dann gibt es auch noch Rückschläge bei der Bemalung.
Hat man da überhaupt noch Spaß?
:huh:

Ich finde ja die Optik der Modell von Forge World auch genial.
Aber wenn ich bedenke, mit wie viel Stress der Zusammenbau verbunden ist, mach ich doch lieber einen Bogen um die gesamte Produktpalette.
Okay, die sagen dir ist nur was für erfahrene „Bastler“, aber dennoch bin ich der Meinung die Jungs könnten schon beim Design
ihrer Modell etwas mehr an den Endverbraucher denken.
Sicher, man muss Kompromisse in Sachen Abformbarkeit eingehen, aber einige der hier beschrieben Probleme
hätte man schon im Vorfeld beim Design vermeiden können.

Kulanz hin oder her, ich würde mich ver*****t fühlen, wenn ich 'nen Bausatz bekomme wo Teile verzogen sind oder sogar fehlen,
da hat man doch keinen Bock mehr aufs basteln.

Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie ich mein erstes Forge World Modell in Händen hielt und was ich dabei gedacht habe.
Cooles Design, hammer Optik, aber mit der mit der Verarbeitung ham'ses nicht so.
Das ist auch heute noch so und irgendwie glaube ich immer mehr, dass die Forge World Jungs eigentlich permanent zu geraucht sein müssen. :lol:


Das Problem, dass die Farbe nicht auf dem Modell haften bleibt lässtsich aber leicht lösen.
Wer viel mit solchen Resinmodellen arbeitet, sollte vllt. mal über die Anschaffung von einer Sandstrahlpistole nachdenken.
So teure sind die Dinger nicht und wer sowieso 'n Airbrush hat, der hat auch 'nen Kompressor für den ausreichenden Druck.

Wünsche weiter hin gutes gelingen.🙂

PS: "Die Karrä wird immer bessär!"
 
Hey Yrkoon, der sieht ja mal wieder gut aus! Ich mochte auch sehr gerne den besandeten Panzer, den du im Wettbewerb abgegeben hattest. Ich mag einfach den Kontrast zwischen Blau und Gelb, den du in dein Farbschema eingebaut hast.

Ich plane die Supakanonä auch auf einem Kampfpanzer, sonst stirbt die einfach zu schnell. Allerdings steht der Kampfpanzer zur Zeit noch als Bausatz im Schrank.

Tokkutai, stimmt schon. Ich habe ziemlich geflucht an dem Tag an dem ich die Teile entgratet und gereinigt habe. Aber das ist so ziemlich das erste Mal, dass ich schlechte Erfahrungen mit Forgeworld gemacht habe. Ich habe noch einen Lifta Droppa und einen Big Zappa dazu bestellt, die Bausätze sehen astrein aus.
Und ganz ehrlich, auf diese verrückten Ketten wäre ich gar nicht erst gekommen, mir fehlt da die Kreativität. Und die Gasturbine übersteigt ein klein wenig meine Fähigkeiten. Außerdem dauert das selber machen nicht 7 Stunden wie das Putzen sondern Wochen... und die habe ich leider nicht mehr. Das Modell ist einfach schick, und seitdem es fertig gebaut und grundiert ist, ist es auch deutlich friedfertiger geworden 🙂

Falls es ein nächstes Mal gibt, werde ich es putzen, die Ketten bauen, alles grundieren, alles vorsichtig abbürsten um die Farbplatzer zu "finden", und die Farbplatzer werden noch mal geputzt. Das ist glaube ich die Überraschungs-freieste Variante. 🙂

Spieltechnisch denke ich immer noch drüber nach welche Bewaffnungsvarianten ich verwenden möchte. Gegen Dark Eldar vier fette Wummen? Gegen Space Marines vier Bazookas? Oder die Bewaffnung billig lassen und stattdessen transportieren? Panzerung 12 ist nicht sooo stabil, also was zu wertvolles will ich nicht damit transportieren.

Ich werde den Trakk demnächst mal auf Herz und Nieren testen. 🙂