Alternativen zu Citadels Pinseln

Originally posted by xRANGERx+11. Sep 2005 - 17:19 --><div class='quotetop'>ZITAT(xRANGERx @ 11. Sep 2005 - 17:19 )</div>
<!--QuoteBegin-Sergeant Clark
@10. Sep 2005 - 19:34
Na ja, für die Dicke gibt es unterschiedlich Gößen. 😀
😀 Meinte auch nicht die Pinselspitze, sondern den Griff. Die Revellteile haben für mich was von Kanthölzern 😀 [/b]
😉

Hab ich mir schon gedacht. 😀

Ich finde die liegen ganz gut in der Pranke. 😀

Ich hab mir jetzt mal Vallejo Farben und DaVinci Pinsel geordert, mal sehen wie die so sind.
 
Ich schreibe hier einfach mal, was ich in einem anderen Forum vor einer Weile zu dem Thema getippt habe:

Das verwendete Material für die Pinselhaare ist meiner Meinung nach das wichtigste:
Die beste Qualität für Pinsel ist "Kolinsky-Rotmarder", das sind Schweifhaare vom sibirischen Kolinsky-Rotmarder, die besonders fein und elastisch sind.
"Echt Rotmarder" bedeutet, dass Haare vom Schweif von Wieseln verwendet werden, "Rotmarder" bedeutet meist, dass sie teilweise mit gefärbten Rinderohrhaaren verschnitten sein dürfen - "Rotmarder" ist also nicht gleich "Rotmarder".

Rotmarderhaarpinsel sind meiner Meinung nach die am besten geeigneten zum Figurenbemalen, hier muss man selbst entscheiden, wieviel Geld man ausgeben möchte.
Besonders bei den ganz feinen Pinseln, bei denen man gerne lange eine exakte Spitze haben will, kann sich ein Kolinsky lohnen, sonst tut es auch ein anderer Rotmarderhaarpinsel. Die Pinsel von GW selbst sind meiner Meinung nach nicht besonders gut und relativ teuer, und fransen sehr schnell aus. Gute, preiswerte Pinsel sind meiner Meinung nach die Pelikan "Sorte 55", sehr hochwertig aber teurer die "Maestro" von DaVinci.

Dann gibt es noch verschiedene Synthetikpinsel, z.B. "Sablon", die die Eigenschaften von Rotmarderhaar imitieren sollen. Deren Haare laufen auch sehr fein zu, und sind abriebfester und deshalb beim Malen auf rauhem Untergrund haltbarer. Allerdings hat sich bei mir bislang jeder Synthetikpinsel nach einer Weile an der Spitze hakenförmig umgebogen, so dass ich inzwischen aus Prinzip keine mehr verwende.

Ziegen- Pony- Dachs- oder Kuhhaar- oder Nylonpinsel sind sehr grob und höchstens zum Trockenbürsten geeignet, Borstenpinsel noch grober und gut zum Auftragen von Leim und ähnlichem.

"Fehhaar" bedeutet Haare vom Eichhörnchen, diese sind fein aber nicht sehr elastisch. So einen Pinsel habe ich noch nie verwendet, allerdings könnte sich die gute Farbaufnahmefähigkeit solcher Pinsel vielleicht für 1er-Pinsel beim ersten Farbanstich lohnen.

Als allerersten Pinsel würde ich mir keinen Kolinsky kaufen, meine ersten Pinsel haben zumindest nicht allzulange gehalten. Ich empfehle die o.g. Pelikan, die benutze ich auch noch und bin sehr zufrieden.
Pinsel im Versand würde ich aus Prinzip nicht kaufen, denn es kommt oft vor, dass beim Aufstecken der Kappe Haare umgeknickt wurden, was den Pinsel schon von Anfang an beschädigt.
Als Größen würde ich für den Anfang vorschlagen (in dieser Reihenfolge): 0, 1, 00 oder 000, dazu vielleicht noch einen günstigen 1er oder 2er ausschließlich zum Trockenbürsten (das ist nämlich Gift für Pinsel!).
Geeignete Pinsel gibt es in jedem Künstlerbedarf- und gutsortierten Schreibwarenladen, auch wenn man hier manchmal Probleme hat, die ganz kleinen Größen zu bekommen.
 
Ich benutze da Vinci Nova Synthetics mit grünem Griff. Die sind recht billig und halten lange ihre Form. Zudem habe ich in einem Fachbuch über Acrylmalerei gelesen, dass dafür ausdrücklich synthetische Borsten empfohlen werden. Außerdem sollte man beachten, dass teure Pinsel auch aufwendig gepflegt werden sollten. Pinselseife soll da recht gut sein. Ich empfehle auf jeden Fall den Lukas Pinselreiniger. Mit dem Zeug lassen sich Farbrückstände gut aus dem Pinsel entfernen.
 
Moinsen, ich habe auch noch eine wichtige Frage zum Thema Pinsel, und zwar
welche gute (bessere?) und günstige Alternative gibt es zu den GW Drybrushes
und Tank Brushes?

Und dann habe ich noch diese Pinsel gefunden (die Rotmarder Kolinsky, nicht die Synthetic
Dinger) un würe gerne wissen ob die was taugen (hänge mal ein paar Bilder für die
Klickfaulen mit dran).

T3800.jpg


T3820.jpg


T3802.jpg


Muchos Kiitos!
 
Originally posted by samsam@6. Oct 2005 - 14:00
imo viel zu hochwertig zum trockenbürsten. ich würde eher billigere syntetikpinsel dafür verwenden, überleben werden sie es so oder so nicht lange, oder halt alte malpinsel.
Sorry, da habe ich mich falsch augedrückt: Die Photos der Pinsel, ie wollte ich nicht
zum Trockenbürsten verwenden, sondern zum normalen Malen. Ich wollte wissen
ob jemand Erfahrungen mit den Pinseln von Em4 gemacht hat, oder ob jemand so
weiss ob diese Pinsel was taugen.

Drybrushes: Ich brauche Pinsel zum trockenbürsten von grösseren Miniaturen und
von FW und Obsidian Häusern, ich würde normalerweise zu der GW Tankbrush und
der grossen (sehr teuren 😛h34r: ) GW Drybrush (die für 18 €) greifen, aber bevor
ich GW noch etwas mehr Geld in den Rachen werfe wollte ich wissen ob es
Alternativen gibt, am besten mit Hersteller, Preis, wo erhältlich, Bild. Ich habe
schon selbst einige (Finnische/ UK) Mailorderseiten durchstöbert, aber nichts
gefunden. Auch in den lokalen Art-/ Kunstgeschäften war ich, och bin da auch nicht
wirklich fünig geworden. Wäre nett wenn mir hier einige gite Tips, so wie Pentrago,
geben könnten.

Muchos kiitos!
 
Originally posted by Habichtshorst+6. Oct 2005 - 18:39 --><div class='quotetop'>ZITAT(Habichtshorst @ 6. Oct 2005 - 18:39 )</div>
<!--QuoteBegin-samsam
@6. Oct 2005 - 14:00
imo viel zu hochwertig zum trockenbürsten. ich würde eher billigere syntetikpinsel dafür verwenden, überleben werden sie es so oder so nicht lange, oder halt alte malpinsel.
Sorry, da habe ich mich falsch augedrückt: Die Photos der Pinsel, ie wollte ich nicht
zum Trockenbürsten verwenden, sondern zum normalen Malen. Ich wollte wissen
ob jemand Erfahrungen mit den Pinseln von Em4 gemacht hat, oder ob jemand so
weiss ob diese Pinsel was taugen.

Drybrushes: Ich brauche Pinsel zum trockenbürsten von grösseren Miniaturen und
von FW und Obsidian Häusern, ich würde normalerweise zu der GW Tankbrush und
der grossen (sehr teuren 😛h34r: ) GW Drybrush (die für 18 €) greifen, aber bevor
ich GW noch etwas mehr Geld in den Rachen werfe wollte ich wissen ob es
Alternativen gibt, am besten mit Hersteller, Preis, wo erhältlich, Bild. Ich habe
schon selbst einige (Finnische/ UK) Mailorderseiten durchstöbert, aber nichts
gefunden. Auch in den lokalen Art-/ Kunstgeschäften war ich, och bin da auch nicht
wirklich fünig geworden. Wäre nett wenn mir hier einige gite Tips, so wie Pentrago,
geben könnten.

Muchos kiitos! [/b]
Ich bin immer noch auf er Suche nach Rat, also her damit, wenn Ihr welchen habt. Ist wirklich wichtig!
 
Zu den Pinseln zu denen Du ein Bild gepostet hast: Die sehen meinen Ex-Pinseln sehr ähnlich aus. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Die Spitze hält bei vernünftigem Umgang recht lang. Ich habe zu den roten Davinci gewechselt, da ich beim Aufnehmen der Farbe auf meiner Mischpalette den Pinsel immer ein wenig drehe und die Spitze damit forme. Da eignet sich diese dreieickige Form nicht so gut.

Werde mir demnächst auch einen oder zwei Windsor Newton Series7 holen. Habe die mal probegemalt und mich an der Spitze ergötzt. Das Non-plus-ultra. Der Preis ist absolut gerechtfertigt - bei gutem Umgang, einmal alle zwei Wochen mit Acryllöser reinigen (Pinselseife, Flüssigkeit, etc) und sie halten laaange.