Alternativen zu den GW-Farben

valejo find ich prima, revel ist der größte schrott wenn du figuren gut bemalen willst, der preis ist zwar unschlagbar, aber die farben sind zum miniaturen bemalen meiner meinung nach vollkommen ungeeignet, meine revel farben glänzen extrem, und man kann keine schattierungen auftragen da die farbe recht komisch auf der getrockneten revellfarbe verläuft
 
Also, Revell Farben kann ich grundsätzlich von abraten, zumindest von den billigen, alten.
Die neuen sind zwar auch auf Acrylbasis (also mit Wasser verdünnbar, aber, die habe ich noch nie getestet)

Was hingengen super funktioniert: Revell-Farben. Ein breites Sortiment, gutes Preis-Leistungsverhältnis (mehr drin für weniger Geld im Vergleich zu GW)
Kannst dich ja mal hier umgucken:
http://www.planet-fantasy.biz/pf_shop_3.0.4/index.php/cat/c995_Normale-Farben.html

Gruß
 
Ebenfalls sehr gut sind Coat d'Armes Farben (hat GW früher auch vertrieben, die in den alten sechseckigen Pöten 😉), Andrea, sowie Wargames Foundry (wobei Foundry vglw. teuer ist und sich vorallem lohnt, wenn man die 3-Schicht-Methode anwendet, da die Farben idR in Triadensets verkauft werden -> Grundton + Schattierung + Highlight).

P3 von PrivateerPress sind auch nicht schlecht und haben eine sehr gute Deckkraft. Ausserdem gibt's noch Reaper Paints, hab' ich selbst noch nicht probiert, aber schon positive Rezensionen gelesen.
 
Vallejo-Farben nutze ich auch großteils. Hier muss ich allerdings sagen, dass da die Qualität ziemlich schwanken kann. Mein Bleached Bone hat leider kaum Deckkraft. Beim Kumpel ist das 'ne super Farbe...
Ich probiere jetzt so langsam die Pegasus-Farben und bin bis jetzt begeistert. Deren Ghostly Grey deckt echt gut. Und sie haben Grey Ink 🙂
 
Der Tread ist zwar schon alt,aber ich habe jetzt auch mal angefangen die neuen Aqua FArben von Revel auszuprobieren und bin relativ begeistert. Die Farbpalette an sich ist zwar im Vergleich zu GW etwas verschoben(eher natürlichere bzw realistischere Farbtöne) aber als Alternative bzw. zusätzlich zu GW sind sie sehr brauchbar. Vor allem finde ich sie verdünnt sehr brauchbar um zu schatieren bzw. zu inken. HAb zwar noch nicht alle Farben durchprobiert aber beim akzentuieren meiner BT haben sie mir bisher gut gefallen(Revell+GW= größere Auswahl an Grautönen ohne immer wieder mischen zu müssen)
 
So mal fix ne kurze Übersicht an Acrylfarben herstellern:

GW/Citadel:
Kennt jeder
Vorteile:
-GW Farbpalette
Nachteile:
-Keine Inks mehr
-Viele Alte Farben aus Anfangszeiten verschwunden
-Foundation Farben schimmeln schnell und stinken
-nur 12ml in einem Topf und Teuer

Vallejo Gamecolor
Vorteile:
-GW Farbpalette wenn auch mit anderen Namen
-5ml mehr als GW
-meistens Billiger
-decken besser als GW
-Inks und Washes im Sortiment
-Diverse Malmittel, Maskiermittel und Lacke (Matt,Semi Gloss, Gloss)
Nachteile:
-Inks schmecken komisch
-Altern schneller (Farbe separiert und setzt sich in der Flasche ab)
-man kann nicht aus dem Topf malen

Vallejo Modellcolor / Panzer Aces
Vorteile:
-Billiger
-Realistischere Farbtöne (klar historisch)
-über 100 veschiedene Farben
-Gute Deckkraft
-Malmittel
Nachteile:
-Keine Inks oder Wasches
-Die gleichen Malmittel wie bei den Gamecolors
-die gleichen Nachteile wie die Gamecolors

Vallejo Air:
Gut für die Airbrush aber nur bis 0,3mm Düse


Tamiya Acyl (Acrylfarben auf Lackbasis für Modelbauer):
Vorteile:
-23ml Pro Gläschen
-Wasser und Verdünner tauglich
-Sehr gut Deckend
-Auch in feinen Düsen Sprühbar
Nachteile:
-um die 4€ pro Glas
-Geruch
-Nicht so einfach zu bekommen
-Wenig Umfang aber gut Mischbar

Reaper/Pegasus Acryl:
Beides die Gleichen Farben Pegasus klebt nur nen anderes Etikett auf die Becher
Vorteile:
Keine die Farben sind weder besonders gut noch besonders schlecht Reaper hat zwar die Triade der Farben entwickelt und war mit Coat of Arms einer der ersten Acrylfarben Hersteller hat aber seit Jahren nix mehr an seinen Farben geändert.
Nachteile:
die Pödde sind echt mickrig aber dafür gibt es zwei Zinn Totenschädel mit jedem Topf.

Coat of Arms:
Die alten GW Farben immer noch gut aber schwer zu bekommen

Revell/Humbrol Acryl:
Beides großer Mist die Emaille Farben in den Metalbechern waren gut die Acrylfarben sind Geldverschwendung und schlecht zu benutzen. Revell schießt den Vogel ab mit ihren seltsamen Bechern.

Das dürften die wichtisten sein, es gibt noch ein paar dutzend weitere Hersteller wie Prince August, Lifecolor aber die sind nicht so sonderlich verbreitet.
 
Ich komme bei vielen Farben, trotz der Suche nach Alternativen, immer wieder zu GW zurück. Bei einigen Farbtönen sind sie einfach ungeschlagen, ganz besonders bei den Washes.

DeusExMachina hat ja schon viel zu den Farben anderer Hersteller geschrieben. Bei den meisten stimme ich ihm auch zu, lediglich bei den Game Color von Vallejo und Pegasus/Reaper habe ich noch etwas anzumerken.

VGC: Hier hatte ich bereits extreme Schwankungen in der Qualität. Einige Fläschchen deckten überhaupt nicht, während andere des gleichen Farbtons gut deckten. Außerdem glänzen einige der Farben hin und wieder wie Sau. Die meisten Probleme hatte ich bisher mit Grün- und Blautönen. Bei den Panzer Aces und den Model Color hatte ich die Probleme noch nie.

Pegasus/Reaper: Die Farben decken doch recht gut und trocknen schön matt aus. Die Farbtöne sind insgesamt jedoch eher gedeckt, für knallig buntes Malen sind sie nicht geeignet.
Vorsicht: Es kommt bei Pegasus mal vor, dass Farben falsch etikettiert sind. Davon will Pegasus angeblich nichts wissen.
 
Mit Game Color hatte ich noch nie Probleme, das wichtige ist bei denen halt dass man sie, wenn man sie länger nicht benutzt hat, wirklich mehrere Minuten richtig ordentlich durchschüttelt. Die Farbe setzt sich halt gern ab, aber mit gut schütteln bekommt man auch 2 Jahre alte Fläschchen wieder fit.
Der große Vorteil der Game Color Flaschen gegenüber den Töpfchen von GW/P³/Pegasus usw. ist, dass sie praktisch nie austrocknen, da sich ein Stöpsel aus getrockneter Farbe im Nippel des Fläschchens bildet und so die weitere Austrocknung verhindert, selbst wenn man vergisst den Deckel drauf zu tun. Dafür sollte man aber immer eine Nadel oder etwas dünnes dabei haben, denn das passiert auch beim malen immer mal wieder.

Sehr zu empfehlen ist der White Primer im Fläschchen von Vallejo (die Entsprechung von Skull White). Das Zeug deckt selbst auf schwarz und dunkelblau super (2 Schichten und weiß ist).



Und natürlich weiß man bei Pegasus von dem Problem der falschen Etikettierung. Da haben sich die ganzen Pegasusleute und Helferchen schon vor 2 Jahren auf der Spielemesse drüber lustig gemacht (da war es eine ganze Kiste die falsch etikettiert war, ich glaube es war grünes Rotbraun).

Die Pegasus/Reaper-Farben haben einige sehr schöne Farbtöne dabei, u.a. ein bläuliches Metallic, das unglaublich toll aussieht.



Von Privateer Press gibts übrigens auch noch Acrylfarben, die sind auch gut und haben einige sehr tolle "abgenutzte" Farbtöne, z.B. verblichenes bräunlichgrünes Gold, extrem dunkles Bronze (noch krasser als Tin Bitz) und rostiges Metall (wohl für die Cryxfraktion der WM/H-Spieler).
 
Zuletzt bearbeitet:
VGC: Hier hatte ich bereits extreme Schwankungen in der Qualität. Einige Fläschchen deckten überhaupt nicht, während andere des gleichen Farbtons gut deckten. Außerdem glänzen einige der Farben hin und wieder wie Sau. Die meisten Probleme hatte ich bisher mit Grün- und Blautönen. Bei den Panzer Aces und den Model Color hatte ich die Probleme noch nie.

Vorsicht: Es kommt bei Pegasus mal vor, dass Farben falsch etikettiert sind. Davon will Pegasus angeblich nichts wissen.

Beide von dir angesprochenen Probleme sind Chargennummern abhängig. Das kommt bei GW auch schon mal vor. Sowas passiert wenn ein "Praktikant" die Maschine Falsch einstellt und die Qualitätskontrolle erwischt dann auch schon mal eine VE nicht. Die Meistenhändler tauschen die sofort um.

Bei Pegasus ist es halt wie gesagt weil sie die Reaper Farben einfach umetikettieren da kann schon mal nen Fehler passieren, da Pegasus aber immer behauptet das es Farben aus eigener Produktion sind passieren solche Fehler halt nicht. (Leider hat die ganze Firma Pegasus in den letzten Jahren sehr stark abgebaut)

Stimmt die P3 Farben hatte ich vergessen,
Vorteile:
- Größere Töpfe (die alten Coat d'arms halt)
- Decken meistens sehr gut
- Andere Palette als GW eben auf WM/Hordes abgestimmt
Nachteile:
- Nicht überall verfügbar
- Miese Washes/Inks (ich mag die überhaupt nicht)
- Coat d'arms Farben PP behaupt es sind eigene aber auf den ersten Töpfen war noch der Coat d'arms Stempel
- Starke Abweichung zum GW Sortiement (was nur bedingt ein nachteil ist)


Und Rackham hatte auch mal Farben aber die bekommt man leider so gut wie gar nicht mehr und wenn sind es oft alte Farben die schon seit Jahren rumstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte anfangs mal die GW/Citadel Farben (die sechseckigen Pötte). War "okay", größtes Problem war für mich, dass die Pötte zu schnell eintrocknen. Hab halt nur sehr gelegentlich gemalt und da hat das genervt. Zudem waren sie etwas teuer (was wohl auch noch immer so ist).

Irgendwann hab ich dann mal die Vallejo GC ausprobiert, erstmal nur ein Fläschchen in der Grundfarbe meiner Armee. War halt günstiger bei einer größeren Farbmenge, was will man mehr?

Hat glücklicherweise gut zu der Originalfarbe gepasst, sehr gut gedeckt, war etwas flüssiger womit ich aber gut klar komme und trocknet in den Fläschchen absolut gar nicht ein. Hin und wieder braucht man wie gesagt eine Nadel, und zudem sollte man immer gut schütteln.

Mit der Zeit hab ich fast meine gesamte Palette durch die Game Colors ersetzt. In der Tat schwankt da die Qualität ein wenig. Mal sind die Farben superdünn und decken nur vernünftig, wenn man wirklich lange schüttelt, mal sind sie so dick wie Brei. Aber ist nie so schlimm, dass es mich wirklich stören würde.

Man kann halt nicht aus den Pötten malen, aber dann gibt man eben eine passende Menge auf die (Nass-)Palette und gut ist. Ist jedenfalls auch praktischer als die Farbpötte die ganze Zeit offen stehen zu lassen (austrocknen und Co).

Leider kriege ich die Vallejo GC nur im Netz, denn hier in der Nähe werden sie nirgends verkauft. Wenn ich also dringend mal eine neue Farbe brauche, komme ich nicht umhin doch in den GW Laden zu gehen und mir einen Citadel Pott zu holen.


Was die Grundierungen angeht: Citadel Chaos Black Primer funktionierte bei mir nach der anfänglichen Gewöhnung und Übung immer perfekt. Dünne und doch deckende Schicht, die kaum Details schluckt und schön glatt ist.

Als Alternative hab ich gerade mal eine Army Painter Black hier. Ist auch okay, wobei ich es jedoch bei Plastik-Minis nicht so schön glatt bekomme wie bei der Citadel Grundierung, auf Zinn dagegen komischerweise kein Problem. Sieht man aber nach dem Bemalen nicht mehr, also auch okay. Dennoch wird meine nächste Dose wieder Citadel.


Zudem hab ich testweise mal ein Vallejo White Primer bestellt. Hab ein recht helles Farbschema, und wollte einfach mal ausprobieren ob das vllt. besser geht (weniger Farbschichten evtl., und/oder leuchtendere Farben).

Mit dem Zeug muss man aber im Vergleich SEHR vorsichtig sein, sprüht mitunter etwas ungleichmäßig und man hat schnell eine zu dicke Schicht auf dem Modell, welche die Details schluckt. Hab mir beim ersten Versuch das "Versuchsmodell" gleich erstmal versaut. Nach weiteren Versuchen ging es etwas besser, jedoch noch immer nicht optimal. Sprüht man nur ein wenig zu viel oder zu lange, sammelt sich die Farbe in irgendwelchen Vertiefungen etc., beim Trocknen wird das dann auch noch rissig.

Hab für mich entschieden, dass die Grundierung nix ist, um ein Modell wirklich deckend zu grundieren. Was aber sehr gut funktioniert ist, den White Primer als zweite Komponente einer 2K-Grundierung zu verwenden. Also nur leicht das Ziel übernebeln. Die Oberfläche wird leicht rau (sieht man nicht wirklich, fühlt man aber), wodurch dünnere Farben auch besser aufzutragen sind (laufen kaum wieder zusammen). Und so handhabe ich das nun eigentlich immer und bin zufrieden damit.
 
So mal fix ne kurze Übersicht an

Vallejo Gamecolor
Vorteile:
-GW Farbpalette wenn auch mit anderen Namen
-5ml mehr als GW
-meistens Billiger
-decken besser als GW
-Inks und Washes im Sortiment
-Diverse Malmittel, Maskiermittel und Lacke (Matt,Semi Gloss, Gloss)
Nachteile:
-Inks schmecken komisch
-Altern schneller (Farbe separiert und setzt sich in der Flasche ab)
-man kann nicht aus dem Topf malen

Trinkst du nebenzu Inks oder wieso führst du schlechten Geschmack als Nachteil auf? :huh:
 
Heho,

hier mal meine Erfahrungen mit den versch. Herstellern:

GW/Citadel - Verwende ich nach wie vor vorwiegend und bin mit der Qualität sehr zufrieden. Gab meiner Erfahrung nach nie essenzielle Schwankungen in der Farbqualität (könnte aber schwören, dass sie Regal Blue, das mal mein Lieblingsblau war, in den letzten Jahren geändert haben. Ist jetzt hässlich grau-stichig). Nicht günstig, dafür leicht erhältlich. Hab mich sehr auf die neuen Farbtöpfe gefeut, war leider wegen Einsparung von 1,5mm Weichplastik enttäuscht. Trotzdem - gute Palette, sehr gute Metallics, beste mit bekannte Washes.

Vallejo Game Colour - Verwende ich so gut wie nicht. Die Konsistenz der Farben scheint stark zu schwanken und auch wenn's passt kann ich nicht so gut mit VGC.

Vallejo Model Colour - Etwas ganz anderes. Decken toll, großartige, natürliche Farbtöne in breiter Auswahl, weniger teuer als GW-Farben und wirklich exzellent um die teilweise recht großen Lücken in der GW-Palette zu füllen.

P3 Farben - Wurden mal als "Messias, abgefüllt in kleine Töpfe" angepriesen, sind nicht günstig, die Qualität ist ok aber die Auswahl leicht beschränkt. Die Töpfchen mag ich aber.

Rackham - Findet man meistens eher in der Grabbelkiste und ich glaub nicht, daß sie überhaupt noch hergestellt werden. Aber falls ihr sie mal im Abverkauf findet - ich find sie nicht so übel. Extrem dick, recht viel pro Topf und meistens günstig. Die Farbtöpfchen sind so fürchterlich designt, daß es schon wieder lustig ist (besonders in Kombination mit der Konsistenz der Farbe), aber man kann den bizarren Deckel abschrauben und hat dann einen normalen Farbtopf.

LUKAS Acryl - Keine Ahnung, ob die noch hergestellt werden oder überhaupt viel Anwendung finden. Ich mag sie gern, haben ein zitronenfrisches Aroma. 😉 Die Qualität ist sehr ok; allzu dünn darf man sie nicht auftragen, sonst neigen sie leicht zu bröseln aber für die "normale Verwendung" und zum Mischen voll ok. Das Schöne an denen ist, dass sie in Glastiegeln kommen. Fun fact: Die Schraubverschlüsse von Lukas Acryl und Rackham sind austauschbar und sehen auf den jeweils anderen Töpfen besser aus.

Aqueous Hobby Color - Ich glaub', die sind von Gunze. Ganz was Eigenartiges. Sind Akrylfarben auf Wasserbasis, riechen aber fast wie Revell-Farben. Deckkraft ist ok. Im historischen Modellbau werden die recht oft verwendet.