Alternativen zu den GW-Farben

Als Alternative hab ich gerade mal eine Army Painter Black hier. Ist auch okay, wobei ich es jedoch bei Plastik-Minis nicht so schön glatt bekomme wie bei der Citadel Grundierung, auf Zinn dagegen komischerweise kein Problem. Sieht man aber nach dem Bemalen nicht mehr, also auch okay. Dennoch wird meine nächste Dose wieder Citadel.
Army Painter ist die Zicke unter den Grundierungen. Behandel die Grundierung so wie sie es will (Anleitung lesen), dann gibt es keine Probleme, wehe aber, Du weichst davon ab...

Zudem hab ich testweise mal ein Vallejo White Primer bestellt. Hab ein recht helles Farbschema, und wollte einfach mal ausprobieren ob das vllt. besser geht (weniger Farbschichten evtl., und/oder leuchtendere Farben).

Mit dem Zeug muss man aber im Vergleich SEHR vorsichtig sein, sprüht mitunter etwas ungleichmäßig und man hat schnell eine zu dicke Schicht auf dem Modell, welche die Details schluckt. Hab mir beim ersten Versuch das "Versuchsmodell" gleich erstmal versaut. Nach weiteren Versuchen ging es etwas besser, jedoch noch immer nicht optimal. Sprüht man nur ein wenig zu viel oder zu lange, sammelt sich die Farbe in irgendwelchen Vertiefungen etc., beim Trocknen wird das dann auch noch rissig.
Vallejo produziert die mieseste mir bekannte Sprühgrundierung. 50% der besprühten Modelle hatten Pocken, Farben hafteten eher schlecht darauf. Ich hatte auf der Spiel mal die Leute von Fantasy-In, dem deutschen Vertrieb, darauf angesprochen. Dort wurde mir etwas von Anfängerfehlern bei der Benutzung gesagt. Naja, ich habe dann den guten Mann mit der Frage, nach wie vielen Jahrzehnten Sprühgrundieren man kein Anfänger mehr sei, stehen gelassen und bin zurück zu GW-Sprays.
Die Airbrush-Grundierung von Vallejo ist jedoch sehr brauchbar.

- Coat d'arms Farben PP behaupt es sind eigene aber auf den ersten Töpfen war noch der Coat d'arms Stempel
Eigene Farbtöne sind es schon, es wird halt alles in der gleichen Fabrik fabriziert wie die Farben von Coat d'arms und Foundry, was schon ein gewisses Qualitätssiegel ist. Ich kann alle drei Farbreihen bisher anstandslos empfehlen.

Rackham - Findet man meistens eher in der Grabbelkiste und ich glaub nicht, daß sie überhaupt noch hergestellt werden. Aber falls ihr sie mal im Abverkauf findet - ich find sie nicht so übel. Extrem dick, recht viel pro Topf und meistens günstig. Die Farbtöpfchen sind so fürchterlich designt, daß es schon wieder lustig ist (besonders in Kombination mit der Konsistenz der Farbe), aber man kann den bizarren Deckel abschrauben und hat dann einen normalen Farbtopf.
Rackham werden nicht mehr produziert. Warum sollte eine Firma, die hauptsächlich noch prepainted Plastik verkauft hat, noch Farben produzieren?
Ich war von den Farben nicht so begeistert, da sie sich nicht so gut verdünnen ließen und vor allem einen starken Abrieb hatten.
 
Army Painter ist die Zicke unter den Grundierungen. Behandel die Grundierung so wie sie es will (Anleitung lesen), dann gibt es keine Probleme, wehe aber, Du weichst davon ab...
Hab's versucht mich genau daran zu halten, aber braucht ggf. einfach noch ein wenig Übung. 😉 Hab ja noch die ganze Dose über Zeit mich daran zu gewöhnen. Und da die Modelle am Ende auch so schon nicht schlecht werden ist das ja auch kein Problem. Ich glaube ich versuche auch manchmal zuviel Deckung auf einmal zu erreichen.

Vallejo produziert die mieseste mir bekannte Sprühgrundierung. 50% der besprühten Modelle hatten Pocken, Farben hafteten eher schlecht darauf.
Wie gesagt, bei mir haftet die Farbe darauf sehr gut. Wollte die Dose nach den ersten 2 Modellen jedoch auch in die Tonne kloppen. Aber wenn man nur nochmal kurz drüber nebelt geht es. Bin mit dem Ergebnis auch so zufrieden, dass ich diese Technik wohl auch weiter benutzen werde. Jedoch werde ich dafür (wenn die Dose leer ist) wohl auch eher nochmal andere Marken probieren.

Ob es dazu kommt weiß ich allerdings nicht. Zur Vervollständigung meiner Tau-Armee fehlt nicht mehr so viel, und etwas anderes werde ich wohl erstmal nicht anfangen. Da wird das Zeug wohl eher nochmal ewig herumstehen. Wie auch die ganzen Farben. 😉
 
Vallejo produziert die mieseste mir bekannte Sprühgrundierung. 50% der besprühten Modelle hatten Pocken, Farben hafteten eher schlecht darauf. Ich hatte auf der Spiel mal die Leute von Fantasy-In, dem deutschen Vertrieb, darauf angesprochen. Dort wurde mir etwas von Anfängerfehlern bei der Benutzung gesagt.

Mein freund du irrst die neuen Vallejo Grundierungen sind sehr gut das Grau ist bei mir zur Standardgrundierung geworden.
Die alten (also bis ende 2008) waren echter Mist aber die Neuen sind echt gut.
 
Ebenfalls sehr gut sind Coat d'Armes Farben (hat GW früher auch vertrieben, die in den alten sechseckigen Pöten 😉), Andrea, sowie Wargames Foundry (wobei Foundry vglw. teuer ist und sich vorallem lohnt, wenn man die 3-Schicht-Methode anwendet, da die Farben idR in Triadensets verkauft werden -> Grundton + Schattierung + Highlight).

Die Kann ich auch nur empfehlen und ich finde es schade das es die nicht mehr bei GW gibt