WHFB An old pal in an old world - aktuell Khemri (08/24)

Donnerkalb

Tabletop-Fanatiker
22. Oktober 2014
4.302
9
3.195
24.651
Mars
1724326452372.png

Seid gegrüßt! Das "Old World Fieber" hatte mich bereits mit dem ersten Release gepackt und spätestens mit den weiteren (Neu-)Erscheinungen und den ersten gespielten Spielen, bin ich wieder voll im Warhammer Fantasy Fieber. Wollte ich urspünglich nur vorsichtig in das "neue" System reinstarten und erstmal nur die Überbleibsel meiner alten Dunkelelfen Armee startklar machen um mich nicht sofort in Unkosten zu stürzen, so ist inzwischen mein komplettes Hobbybudget der letzten Monate (und vermutlich darüber hinaus ? ) in The Old World geflossen. Dadurch nenne ich nun auch noch Armeen der Tombs Kings of Khemri und der Dwarven Mountain Holds mein Eigen. In diesem Thread möchte ich gerne die ein oder andere Impression mit euch teilen und mich über Aspekte der Bemalung und Ähnliches austauschen. Vermutlich wird er hier, ähnlich wie bei meinen 40k Armeeaufbauten nur sporadisch Updates geben, aber ich werde mich bemühen euch halbwegs regelmäßig mit Nachschub zu versorgen ("das hat er schon beim Admech gesagt" / "wollte er nicht schon längst seine Emperors Children weiter machen?" / "hat der Typ überhaupt schon ein einziges Eldar Modell bemalt?" ?‍♂️)

Ich beginne vielleicht mit einem kurzen Überblick in textform wo ich aktuell stehe. Ich besitze aus meiner Jugend noch einiges an Warhammer Fantasy Modellen vor allem Dunkelelfen, welche größtenteils noch aus der 6.+7. Edition von WHFB stammen. Ich habe diese mal hervorgekramt und "aufgearbeitet", sprich sortiert, repariert und dann geschaut, wie man diesen Grundstock sinnvoll erweitern kann. Ich habe mir also ein paar Boxen der nach wie vor/wieder (?) verfügbaren Modelle der 8. Edition (Executioners, Black Guard) sowie Modelle aus der AoS-Range, welcher für ToW nutzbar sind (Witch Elves, Dark Riders) besorgt und mich mit Baseadaptern und Movementtrays ausgestattet. Somit kann hier nun aus einer Auswahl an gut 3000 Punkten wählen, wobei da Magic Items und meine Monster (die muss ich erst noch aufarbeiten) noch nicht mitgerechnet sind.

Mit dem Release von ToW bin ich den Tomb Kings of Khemri verfallen. Die große Armeebox mit dem Regelbuch darin, war ohnehin der perfekte Einstieg und ich habe mich dann nicht lumpen lassen und mir direkt mehr oder weniger die komplette Range zugelegt. Diese habe ich inzwischen zusammengebaut und auch die ersten Spiele damit gemacht. Alles in allem sollte ich aktuell ebenfalls auf 3000 (oder sogar mehr) Punkte kommen, Magic Items nicht mitgerechnet.

Und weil drei Armeen zum Einstieg in ein neues System besser sind als zwei, habe ich der Versuchung, sowie dem Drang meines jugendlichen Ichs (welches immer noch irgendwie in den hintersten Ecken meiner selbst schlummer) nachgegeben und mir den (lebens-)lang gehegten Wunsch nach einer Zwergenarmee nachgegeben. Ich weiß, dass viele von euch die neu aufgelegten Zwergemodelle nicht so schön finden, für mich war die Edition aus der diese stammen aber die, in der die Zwerge das erste mal eine Aufmerksamkeit geweckt haben, weshalb es mich tierisch freut, dass GW diese für die Neuauflauge gewählt halt. Lange Rede kurzer Sinn: auf die komplette Zwergenrange wurde angeschafft und schlummert nun in den endlosen Höhen meines Hobby-PoS und wartet darauf Beachtung zu bekommen. Da ich nach dem Zusammenbau meiner Untoten aber erstmal genug vom Zusammenbauen habe und ich ohnehin noch gar nicht alle Bestellungen erhalten habe, wird dieser Zustand aber erstmal so bleiben.

Kommen wir nun endlich von der Prosa zum inhaltlichen: ich bin aktuell dabei bei meiner (fast) vollständig zusammengebauten Khemri-Armee den nächsten Schritt zu machen. D.h. Bases gestalten (wobei ich mich da im Gegensatz zu 40k bewusst zurück halte) und Grundieren. Leider hatte ich bereits die erste Tranche an Modellen grundiert, als mir aufgefallen ist, dass ich die Bases sinnvollerweise vorher hätte machen sollen. Sei's drum, hab ich halt eine Dose Zandari Dust mehr gebraucht, GW will schließlich auch sein Geld machen ?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich leider einen Fehler bei den gewählten Bases gemacht hab. Aus irgendeinem Grund habe ich gelaubt, dass die Kavallerei der Necrons auf 30x60mm (statt 25x50) Bases stehen muss und habe daher einen Teil der Reiterei auf die Adapterbases geklebt -.- Glücklicherweise haben sich die ohne größere Schäden wieder herauslösen lassen, wenn es auch eine ziemliche Fummelei war ?

Hier mal ein paar Schnappschüsse der letzten Tage/Wochen:

IMG_8859.JPEG
IMG_8858.JPEG
IMG_8857.JPEG
 
So krankheitsbedingt hat's leider etwas gedauert bevor es hier weitergehen konnte. Ich habe heute auf die komplette Armee ein (mehr oder weniger) zenitales Highlight aufgetragen. Dafür hab ich ebenfalls wieder die GW Spraydose verwendet. Ich habe von allen 4 Seiten im ca. 45° Winkel mit Wraithbone gespayt. Ich denke für die Masse an Infantrie und Kavallerie wird es das gewesen sein. Die Charaktermodelle bekommen vermutlich noch eine extra Behandlung mit Contrast Paint (Skeleton Horde?). Je nachdem wie gut das klappt und wie aufwendig das ist, überlege ich mir, das für das erste Glied jeder Einheit ebenfalls zu machen.

Hier mal die Fotos vom aktuellen Stand:

IMG_8941.JPEG


IMG_8942.JPEG


IMG_8943.JPEG

IMG_8944.JPEG

(die Streitwägen haben erst noch die Grundschicht Zandari Dust auf der Oberseite bekommen, die hatte noch gefehlt, weshalb die noch kein Wraith Bone abbekommen haben)

Battlestandardbearer (Kitbash aus Skeletten/TombGuard), Tombking/Highpriest (Überbleibsel der Necrosphinx) und berittener Highpriest (Überbleibsel vom Bonedragon)
IMG_8945.JPEG


Wenn's etwas mehr zu sehen gibt, mach ich dann auch mal Einzelfotos 😉
 
Ich hab gestern Abend mal mit ein paar Skeletten probiert, wie sich die Contrastpaint so verhält. Ergebnis: 2x25 Skelette, 20 Tomb Guard, 2x5 Skelettreiter, 1 Tomb King, 2 Necrotecs und 1 berittener High Priest sind mal mit Contrast Paint versehen. Das Motto lautet also:

1724965688920.jpeg


Hier der aktuelle Stand:

IMG_8961.JPEG
 
Nächstes Update. Wieder mit etwas Verzögerung. Ich konnte am Wochenende leider nicht allzuviel erledigen, da mir der eine Pott Contrast Paint (Skeleton Horde), den ich zu Hause hatte, aufgrund meines bisherigen Fleißes ausgegangen war ? Gestern kam dann der Nachschub und ich konnte den Rest fertig machen.

95 Infantrie-Modelle
31 Kavallerie-Modelle
3 Streitwägen
1 Drache

Alles fix und fertig mit Contrast (also die Knochenteile versteht sich). Was beim aktuellen Block noch fehlt, ist die Streitwagenbesetzung für die 3 Streitwägen. Zusätzlich hab ich den Tomb King der den Drachen reitet magnetisiert, sodass ich ihn alternativ auch auf einen Streitwagen stellen kann. Dabei hab ich allerdings an einer Stelle etwas zu weit gebohrt und der Gute hat jetzt ein Loch in einem Fuß. Das stört allerdings nur wenig, da er sowohl am Drachen, als auch am Streitwagen hinter der "Bande" steht und man das gar nicht sieht. Außerdem gehört ein Loch im Fuß bei Unoten doch zum guten Ton 😉

Wie man weiter unten auf dem Gruppenfoto sieht, sind außerdem die restlichen Modelle, des aktuellen Blocks, die nicht knochenfarben bemalt werden, ebenfalls grundiert:

3 Ushabtis mit Ritualblades
3 Tomb Stalkers
Necrosphinx

Was fehlt jetzt noch bei diesem Block? Die Schilde für sämtliche Modelle (außer Tomb Guard) sind noch im Gussrahmen, d.h. die müssen noch aus dem Rahmen gelöst und grundiert werden. Wobei ich aktuell überlege sie zuerst zu grundieren und die Fehler die beim Rausknipsen entstehen, hinterher zu bereinigen. Ich denke das macht das Grundieren deutlich leichter.

Außerdem möchte ich noch einen Streitwagen von der anderen 3er Einheit zusammen bauen, da ich ja nun einen zum "Kommando-Fahrzeug" umgewandelt habe (welche ich evtl auch noch etwas dekorieren möchte, was nochmal Grundieren bedeutet).

Der zweite Block, welcher aber erstmal auf Eis liegt, besteht dann aus dem zweiten Drachen (dieses Mal mit High Priest darauf), den verbleibenden Tomb King zu Fuß, sowie die restlichen Streitwägen. Wobei ich aktuell plane, aus den beiden verbliebenen Streitwären und dem High Priest zu Fuß einen Settra zu bauen.

So, genug der langen Worte, hier die Fotos vom aktuellen Stand:

Charaktermodelle (Tomb King auf Chariot), Tomb King/Highpriest zu Fuß, High Priest auf Pferd, BST, 2x Necrotec​

IMG_8989.JPEG


Bone Dragon ("Sattel" noch separat)
IMG_8990.JPEG


25 Skelette mit Speeren (Schilde fehlen noch)​

IMG_8991.JPEG


25 Skelette mit Handwaffen (Schilde fehlen noch)​

IMG_8992.JPEG


20 Tomb Guard mit Hellebarden

IMG_8995.JPEG


2x 10 Skelettreiter mit Speeren (Schilde noch separat)

IMG_8996.JPEG


2x5 Skelett-Bogenschützenreiter

IMG_8997.JPEG


3x Streitwagen (Besatzung noch separat)

IMG_8998.JPEG


Gruppenfoto​

IMG_9001.JPEG



PS: aktuell läuft mein Filamentdrucker Tag und Nacht und ich bin dabei einiges an thematisch passendem Gelände zu drucken. Obelisken, Sphinxen, Gräber, Pyramiden, so'n Zeug halt. Fotos gibts, sobald ich weiß, wie ich das Zeug weiter verarbeite und dann vermutlich in meinem Geländebauthread. Aber eventuell sieht man hier und da auch in diesem Thread was davon 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Alle Modelle, also auch der Drache, wurden erstmal mit Zandadri Dust aus der Spraydose grundiert. Anschließend gab‘s ein mehr oder weniger zenitales Highlight (45 Grad aus allen Richtungen) mit Wraith Bone ebenfalls aus der Spraydose. Darauf kam dann nur mehr die Contrast Paint (Skeleton Horde).

Wobei ich gerade beim Drachen eh nicht ganz zufrieden bin, weil ich es an ein paar Stellen mit der Contrastpaibt übertrieben hab. Ich hab eine ziemlich großen/groben Pinsel benutzt (damit‘s schneller geht) und recht viel Farbe benutzt (damit‘s schneller geht ?) wodurch ich an manchen Stellen etwas pooling hab. Weiß aber nicht ob man das wirklich sieht, oder nur ich ich ?

Ich denke der Drache bekommt aber ohnehin etwas Drybrushing, immerhin ist er ja sowas wie das Centerpiece der Armee. Das schwächt das hoffentlich ein bisschen ab.

Freut mich wenn’s gefällt ?
 
Interessant! Sieht man den Effekt von Agrax über Contrastpaint denn überhaupt? Also so stark, dass sich der zusätzliche Aufwand lohnt? ?

Ich würde beim nächsten Mal (also, nicht dass ich vorhabe nochmal ne ganze Khemri Armee zu bemalen ?) vermutlich statt Zandari Dust eine Grundierung mit einem dunklen Braun wählen. Ich denke das Ocker ist zu hell. Der Gedanke dahinter war ja, dass die dunkelsten Stellen nix vom Wraith Bone abbekommen und somit ganz dunkel bleiben, zB das Innere der Brustkörbe und so. Ich wollte aber aufgrund der großen Anzahl der Modelle lieber mit der Spraydose als mit der AB arbeiten und da ich Zandari Dust zu Hause hatte, aber kein Dunkelbraun, hab ich‘s halt so gelöst ?‍♂️
 
Ja man sieht die Vertiefungen doch stärker, siehe hier:
und getuscht sieht man sie auf Post #13
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Nächstes Update: ich hab mich an die Bemalung der ersten Einheit ran getraut. DIe Wahl fiel auf der 25er Regiment Skelette mit Speeren. Ichabe primär mit Contrast-Paints gearbeitet und Zeit zu sparen. Einzig das blau/türkis was eine klassische Acrylfarbe, da ich diesen Ton als Contrastpaint nicht hatte.

IMG_9152.JPEG


Was jetzt noch fehlt sind ein paar Details, sowie eventuell ein paar Highlights (vor allem für die erste Reihe) und die Bases. Aktuell überlege ich, ob ich nicht meinen usprünglichen Plan, die Bases mit Zandari Dust > Agrax Earthshade > Drybrush verwerfe. Ich fürchte, dass sich die Farbe der Bases dann zu wenig von dem der Skelette unterscheidet und überlege ob ich nicht den aktuellen, recht hellen Ton lasse diesen nur finishe. "Wüstig" genug sieht es ja aus. Was meint ihr?

Parallel hab ich auch begonnen die Schilde für beide Skeletteinheiten (=50 Stk) mit Farbe zu versehen. Dabei kam die AB zum Einsatz. Die Grundfarben sind aufgetragen, nur fehlen nur noch Tonnen an goldenen "Trims" sowie ein paar Details. Auch hier überlege ich. wie ich noch mehr Tiefe herausholen kann, da ich ungern 50 Schilde shaden und highlighten möchte. Eventuell gibt's auch hier nur eine Sonderbehandlung für die besonders exponierten Modelle an den Rändern

IMG_9150.JPEG
 
Du kannst versuchen die Schilde mit der Airbrush zu shaden.
Mitm Pinsel wird's definitiv schöner, aber hässlich isset auch nicht ^^

Nur dann über Kopf trocknen lassen, damit die Schatten auch am Trim bleiben.

Ich würd die Bases definitiv heller machen als die Skelette, bei dem Dude im ersten Glied in der Mitte sieht's doch ganz gut aus.
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Du kannst versuchen die Schilde mit der Airbrush zu shaden.
Mitm Pinsel wird's definitiv schöner, aber hässlich isset auch nicht ^^

Nur dann über Kopf trocknen lassen, damit die Schatten auch am Trim bleiben.

Ich würd die Bases definitiv heller machen als die Skelette, bei dem Dude im ersten Glied in der Mitte sieht's doch ganz gut aus.
Shaden mit der AB? Wie soll ich mir das vorstellen? ganz stark verdünnt oder wie stell ich sicher, dass das Shade nicht die komplette Fläche zukleistert?

Ja, ich denke auch, dass das eigentlich ganz gut kommt. Ich müsste halt das ein oder andere Base noch trockenbürsten, also die, die aktuell noch etwas dunkel gerade sind. Ist aber natürlich deutlich weniger Aufwand, als sämtliche Bases noch mit 3 kompletten Arbeitsschritten zu versehen ?
 
Shaden mit der AB? Wie soll ich mir das vorstellen? ganz stark verdünnt oder wie stell ich sicher, dass das Shade nicht die komplette Fläche zukleistert?

Ja, ich denke auch, dass das eigentlich ganz gut kommt. Ich müsste halt das ein oder andere Base noch trockenbürsten, also die, die aktuell noch etwas dunkel gerade sind. Ist aber natürlich deutlich weniger Aufwand, als sämtliche Bases noch mit 3 kompletten Arbeitsschritten zu versehen ?
Genau das, stark mit Wasser verdünnen, 1:7 oder 1:10 oder sowas um den Dreh.
Mein TSons Rhino hab ich so geshadet.
Nicht schüchtern sein, ordentlich Sprühnebel druff, und auf die Ausrichtung beim Trocknen lassen achten.

Wie gesagt, sauberer wird's mitm Pinsel, aber scheiße sieht's auch nicht aus.
Zur Not kann man hinterher noch mit der Grundfarbe und der Airbrush sauber machen, geht aber immer noch schneller als alles zu Pinseln ^^
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb