Der nächste Meilenstein ist geschafft! Der Bug des Schiffes ist fertig gedruckt. Hat ziemlich gedauert, da alle 3 Teile richtig groß waren, die größten bisher. Besonders die Bugspitze hatte es in sich. Es war ders erste Bauteil welcher über eine großflächige Bodenplatte verfügt und da gabs am Anfang beim Drucken einige Probleme. Ich kann gar nicht genau sagen was es war, weil es beim dritten Versuch dann ganz gut geklappt hat, ohne, dass ich was geändert habe. Das Problem war, dass sich die langen Filamentbahnen zum Teil von der Druckplatte ein kleines Stückchen gelöst haben sodass der Druckkopf beim Hin- und Herfahren das bereits gedruckte Filament wieder von der Druckplatte gerissen hat. Ich vermute mal da müsste ich mit den Settings für den Filamentauftrag oder evtl auch den Temperaturen (Filament sowie Druckplatte) rumspielen. Wie auch immer, beim dritten Versuch hat es dann vernünftig funktioniert, weshalb ich das Thema erstmal ausgeblendet habe.
Zum Druck selbst, es hätte die Möglichkeit gegeben, den kompletten Bug in einem zu drucken, dafür reichte aber der eigentlich recht große Druckraum meines Vipers nicht aus, weshalb ich das Ganze auf drei Drucke aufteilte (gab's auch fix und fertig als 3 STLs). Alle drei Teile dauerten an die 24h, aber jetzt ist es geschafft.
Hier auch mal der Gesamtüberblick, wie sich das auf der Platte nun darstellt, dient auch zum Größenvergleich 😉
Ich überlege aktuell noch, ob ich noch die Alternativen für alle drei Bugteile drucke, da das Ding doch recht groß ist. Da sind sowohl die Spitze, als auch die Wände etwas kleiner. Mal schauen, die sollten ja schneller fertig sein.
Ansonsten stehen jetzt noch ein paar Themen an, über die ich mir langsam Gedanken machen muss.
Das Erste ist die Frage, wie ich nun genau mit den Wandsegmenten verfahren will. Aktuell habe ich ja zwei Wände aus jeweils drei Teilen, wobei die eine Seite komplett geschlossen ist und die andere durchgehend mit den Öffnungen für die Waffenstellungen versehen ist. Am liebsten wären mir auf beiden Seite sowohl offene als auch geschlossene Segmente, aber wie letztens schon mal angedeutet, passen die Teile da nicht 100%ig zueinander. Also entweder muss ich basteln, oder ich mache eine Seite so und die andere so oder ich mache mir beide Seiten je einmal offen und einmal geschlossen (was noch jede Menge Drucke und am Ende deutlich mehr "Arbeit" bedeutet).
Im Zuge dessen muss ich mir auch langsam klar darüber werden, wie viele von den jeweiligen Segmenten ich brauche. Aktuell habe ich ja pro Seitenwand ein vollständiges Segment sie ein halbes jeweils links und rechts davon. Ich bin am Überlegen hier zumindest ein zusätzliches, vollständiges Segment hinzuzufügen, sodass dann jede Wand aus vier Segmenten besteht. Eine andere Möglichkeit wäre die Wände aus jeweils drei Segmenten zu belassen und dafür zwei pro Seite zu machen. Das wären dann zwar nochmals sechs Segmente die ich drucken müsste, hätte aber den Vorteil, dass ich relativ flexibel wäre, da ich sowohl 1x3, 1x4 oder 2x3 pro Seite stellen könnte. Außerdem würde ich dann je drei Segmente offen und geschlossen pro Seite machen und müsste mich nicht mit der vorhin gestellten Frage, wie ich das mit offen/geschlossen handhabe, herum schlagen. Hm...ich glaube das werde ich machen 🙂
Eine weitere Frage die mich schon länger beschäftigt ist, ob ich die Teile mit Magneten ausstatten soll, damit sie am Spielfeld halbwegs stabil zusammenhängen. Natürlich reicht ein "Hinstellen" absolut aus, aber wir alle kennen die Thematik, dass im Verlauf des Spiel Gelände gerne mal ein bisschen wandert und ich will die Dinger nicht permanent wieder zusammenschieben müssen. Normalerweise würde ich da gar nicht groß überlegen, ich bin mir aber nicht sicher, ob die Wände der Teile dick genug sind, um Vertiefungen für Magnete zuzulassen ohne, dass ich gleich ein Loch in die Hülle bohre. Ich denke, ich werde das Mal mit einem der Fehldrucke testen.
Die letzte Frage zum Thema Druck ist, wie ich mit den "FensterN" verfahren will. Für die geschlossenen Fensterbögen die auf sämtlichen Wandsegmenten (Bug, Seite, Heck) zu finden sind gibt es theoretisch Einsätze mit unterschiedlichsten Motiven vom Totenkopf bis zum Schwert. Die zu drucken wäre nicht das Problem, ich bin mir aber gar nicht sicher, ob es das überhaupt braucht. Was meint ihr?
Folgende Motive hätte ich zur Auswahl (ich hoffe man kann das in der Ansicht halbwegs erkennen). Die obere Reihe sind die Mitgelieferten, die untere Reihe sind ein spezielles Wh40k-Paket.
Zum Druck selbst, es hätte die Möglichkeit gegeben, den kompletten Bug in einem zu drucken, dafür reichte aber der eigentlich recht große Druckraum meines Vipers nicht aus, weshalb ich das Ganze auf drei Drucke aufteilte (gab's auch fix und fertig als 3 STLs). Alle drei Teile dauerten an die 24h, aber jetzt ist es geschafft.
Hier auch mal der Gesamtüberblick, wie sich das auf der Platte nun darstellt, dient auch zum Größenvergleich 😉
Ich überlege aktuell noch, ob ich noch die Alternativen für alle drei Bugteile drucke, da das Ding doch recht groß ist. Da sind sowohl die Spitze, als auch die Wände etwas kleiner. Mal schauen, die sollten ja schneller fertig sein.
Ansonsten stehen jetzt noch ein paar Themen an, über die ich mir langsam Gedanken machen muss.
Das Erste ist die Frage, wie ich nun genau mit den Wandsegmenten verfahren will. Aktuell habe ich ja zwei Wände aus jeweils drei Teilen, wobei die eine Seite komplett geschlossen ist und die andere durchgehend mit den Öffnungen für die Waffenstellungen versehen ist. Am liebsten wären mir auf beiden Seite sowohl offene als auch geschlossene Segmente, aber wie letztens schon mal angedeutet, passen die Teile da nicht 100%ig zueinander. Also entweder muss ich basteln, oder ich mache eine Seite so und die andere so oder ich mache mir beide Seiten je einmal offen und einmal geschlossen (was noch jede Menge Drucke und am Ende deutlich mehr "Arbeit" bedeutet).
Im Zuge dessen muss ich mir auch langsam klar darüber werden, wie viele von den jeweiligen Segmenten ich brauche. Aktuell habe ich ja pro Seitenwand ein vollständiges Segment sie ein halbes jeweils links und rechts davon. Ich bin am Überlegen hier zumindest ein zusätzliches, vollständiges Segment hinzuzufügen, sodass dann jede Wand aus vier Segmenten besteht. Eine andere Möglichkeit wäre die Wände aus jeweils drei Segmenten zu belassen und dafür zwei pro Seite zu machen. Das wären dann zwar nochmals sechs Segmente die ich drucken müsste, hätte aber den Vorteil, dass ich relativ flexibel wäre, da ich sowohl 1x3, 1x4 oder 2x3 pro Seite stellen könnte. Außerdem würde ich dann je drei Segmente offen und geschlossen pro Seite machen und müsste mich nicht mit der vorhin gestellten Frage, wie ich das mit offen/geschlossen handhabe, herum schlagen. Hm...ich glaube das werde ich machen 🙂
Eine weitere Frage die mich schon länger beschäftigt ist, ob ich die Teile mit Magneten ausstatten soll, damit sie am Spielfeld halbwegs stabil zusammenhängen. Natürlich reicht ein "Hinstellen" absolut aus, aber wir alle kennen die Thematik, dass im Verlauf des Spiel Gelände gerne mal ein bisschen wandert und ich will die Dinger nicht permanent wieder zusammenschieben müssen. Normalerweise würde ich da gar nicht groß überlegen, ich bin mir aber nicht sicher, ob die Wände der Teile dick genug sind, um Vertiefungen für Magnete zuzulassen ohne, dass ich gleich ein Loch in die Hülle bohre. Ich denke, ich werde das Mal mit einem der Fehldrucke testen.
Die letzte Frage zum Thema Druck ist, wie ich mit den "FensterN" verfahren will. Für die geschlossenen Fensterbögen die auf sämtlichen Wandsegmenten (Bug, Seite, Heck) zu finden sind gibt es theoretisch Einsätze mit unterschiedlichsten Motiven vom Totenkopf bis zum Schwert. Die zu drucken wäre nicht das Problem, ich bin mir aber gar nicht sicher, ob es das überhaupt braucht. Was meint ihr?
Folgende Motive hätte ich zur Auswahl (ich hoffe man kann das in der Ansicht halbwegs erkennen). Die obere Reihe sind die Mitgelieferten, die untere Reihe sind ein spezielles Wh40k-Paket.