Andi's Öko-Rant

Kernschmelze ist das Ziel ("Fusion" = Schmelze) und keine unwillkommene Nebenwirkung.
War schludrig von mir formuliert. Ich benutzte den Begriff Kernschmelze für die normalen Kernspaltungsabläufe in einem AKW. Konkret bezeichnet der Begriff aber schlicht einen Unfall bei dem eben alle Brennstäbe schmelzen.

Ansonsten wurde das elementare gesagt: um die für einen Fusionsreaktor notwendige Energie zu erhalten muss man ein AKW betreiben. Fortgeschrittene Modelle können - in der Theorie - die zum Erhalt der Fusion notwendige Energie aus der eigenen Ausbeute entnehmen, aber zumindest zum "hochfahren" benötigt man eine konventionelle Kernspaltung inklusive radioaktiven Müll.

Ich will nicht falsch klingen: ich bin starker Kernkraftbefürworter, eben weil es realistisch keine Alternative gibt wenn die Welt ihren Energiebedarf decken möchte, insbesondere wenn Schwellenländer ihr Niveau und Bedarf steigern. Und eben weil der Weg zur Kernfusion nur über Kernenergie führt. Deswegen ist der "Ausstieg" bullshit, weil er eben auch das Ende jeder Forschung bedeutet.

Und die liefe selbst in Deutschland nur dann, wenn auch Windstrom bereit steht; Tagsüber wenn es heiß ist..
Wenn der Wind weht ist es i.d.R. nicht heiß, sondern eben...windig. Windstrom ist ne nette Form der Energiegewinnung an exponierten Punkten, aber eben nicht grundlasttauglich. Meine mal gelesen zu haben das man den Faktor 5-10 mehr an Kraftwerken installieren muss nur um die Wechselhaftigkeit des Wetters halbwegs kompensieren zu können. Energiespeicher für längerfristige Flauten nicht mit rein gerechnet.

Dazu kommt das Windräder wahlweise einen von zwei gravierenden Nachteilen haben: baut man die Generatoren mechanisch, haben die nen hohen Verschleiß/Wartungskosten. (->bad). Baut man rein elektrische Systeme (geht) braucht man große Mengen Neodym (der GWler kennt da s Zeug) - das Zeug ist aber in der Gewinnung massiv umweltschädlich, womit die Umweltbilanz der Windräder am Arsch ist.

Mein drittes Auto ist ein Smart.
Mein Beileid. Die Eier haben sie dir aber gelassen, oder? 😀 😀 😉

Und die Nullsumme ist bei den gegenwärtigen Benzinpreisen ungefähr bei 70 000 Kilometern erreicht.
Finanziell kein Problem, da gebe ich dir Recht. Liegt aber auch primär an politischen Maßnahmen wie z.B. Ökosteuern. Simples Beispiel: mehr als der halbe Benzinpreis sind Steuern. Liese man das weg, siehts mit der Bilanz (sagen wir auf deiner Angabe basierend dann 140.000km) schon nimmer so toll aus. Wenn man bedenkt das der finanzielle Vorteil rein vom politischen Handeln der Bekloppten und nicht von Marktkräften abhängig ist, weis man schon genug. Einfach gesagt: sollte sich Hybrid durchsetzten und der Bezinverbrauch drastisch sinken würde der unersättliche Moloch namens Staat einfach die Steuern woanders eintreiben. Da werden dann Akkus besteuert oder einfach der erzeugte Strom im Motor -wetten dass? Oder Benzin wird einfach entsprechend verteuert. Finanzielle Ersparnis durch Hybridmotoren funktioniert nur, weils nur einige machen. Sobald alle umstellen würden, wäre der Spareffekt zum Teufel.

Aber ging ja auch eher um die Umweltbilanz. Und da siehts eben nicht so gut aus: ein konventionelles benzinbetriebens Auto mit den gleichen Leistungsdaten wie ein Prius, dürfte in der Umweltbilanz vergleichbar wegkommen, weils eben deutlich leichter wäre. Nur da ist das Konsumentenverhalten die Crux: wäre würde nen Mittelklassewagen kaufen bei dem bei 170 Schluss ist? Die Klientel die sowas kauft will halt irgendwie was advangardistisch-ökologisches vorgegaukelt bekommen.
So bissel wies IPhone: keiner käme auf die Idee für nen Smartphone mit 2-3 Jahre alter Technik etwa das doppelte bis dreifache des gängigen Preises zu zahlen. Aber kaum klebt nen Apfel drauf....der Prius ist nen Marketinggag, keine technische Lösung für die Mobilisierung der Zukunft.

Besser geothermale Kraftwerke bauen.
Erdwärme is so nen Ding....geht halt nur im kleinen Rahmen: Einfamilienhäusschen heizen und so. Aber nix für Grundlast. Zumal mit Risiken behaftet, frag mal in der Stadt Staufen nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Hebungsrisse_in_Staufen_im_Breisgau

@NGF Seralini ist echt der Hammer. So doof kann man gar nicht sein. Nimmt den gleichen Rattenstamm wieder. Dem gehts echt nur noch um Schockbilder für naivblöde Ökos.

@Öko= gesünder: ist in diesem unserem Lande noch keiner wegen verseuchter konventioneller Lebensmittel zu Tode gekommen - kann man von Bio nicht behaupten.
 
Liegt aber auch primär an politischen Maßnahmen wie z.B. Ökosteuern.
Alter ich bezahle keine Ökosteuer. Erstens gibt es sowas hier in Frankreich nicht. Zweitens ist auch EURE "Ökosteuer" keine "Ökosteuer" sondern eine ganz simple Mineralölsteuer, die nur von gewissen Leuten gerne verunglimpft wird.

Übrigens, solange du das auch wiederholst, du brauchst kein Atomkraftwerk um Fusion in Gang zu bringen. Du brauchst elektrische Leistung. Die kann man sich überall her besorgen, starke Turbinen gibt es auch in Gas, Wasser, Kohlekraftwerken. Selbst ein größerer Windpark hat genug Leistung um die Fusion in Gang zu bringen. Aber jetzt habe ich dich natürlich nur wieder dazu gebracht alles noch mal zu wiederholen. Viel Spaß!


BIO/ÖKO-Unterschied:
Es wird wohl keiner bestreiten, dass eine Landwirtschaftsmethode (Conservation Farming), die dafür sorgt dass die Bodenerosion aufhört, in kargen Landstrichen wieder was wächst, Lebensräume in der Wüste zurückerobert werden die schon als verloren galten, Treibstoff und Arbeit spart, dass so eine Methode ökologisch ist.

Es ist aber nicht BIO. Bio ist ein festgelegtes Regelwerk damit man einen Aufkleber auf das fertige Produkt pappen kann. Dieser Aufkleber erhöht den Preis des Produktes um 50% bis 200%. Die von mir erwähnte Landwirtschaftsmethode entspricht nicht den "Bio"-Richtlinien, denn man braucht für sie Pestizide, ohne Pestizide funktioniert sie nicht.

Ich mache da auch keinen Unterschied zwischen Bio- und Öko
Das ist dein persönliches Problem, aber wechsle bitte nicht das Thema.

Ökologisches Handeln ist MEISTENS gleichzusetzen mit "ökonomisches kluges Handeln, wenn man langfristig denkt".
Die einzige Ausnahme ist, wenn man den Leuten und Firmen vorschreibt, dass sie sich um ihren Müll kümmern müssen - Entsorgung und Vermeidung von festem, flüssigem und gasförmigen Müll. Das ist nicht ökonomisch, denn es kostet Geld und keiner will es machen. Dieser Teil ist einfach gesunder Menschenverstand - du würdest schließlich auch nicht akzeptieren wenn dein Nachbar seine Mülltonne immer auf deinen Balkon auskippt, also warum sollst du akzeptieren wenn große Firmen das machen? Musst du nicht. Genau.

Abgesehen von der Entsorgung, sind alle anderen Aspekte ökologischen Handelns einfach klug. Und nicht gleich Bio. Wie gesagt, Biokühe auf der Weide: Ein halbes Jahr bis zur Schlachtreife, mit entsprechendem Verbrauch und Ausstoß. Kühe in der Supermast: Sechs Wochen bis zur Schlachtreife, plus ich kann die Scheiße verwenden um Biogas zu machen, plus das Land bleibt frei für was anderes. Ganzheitlich gesehen ist ökologisch besser die ganz brutale Supermast.

Was die Akkus in meinen Priussen angeht, die kann man recyclen. Glaubt ihr nicht?
Zitat Wikipedia:
[h=3]Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren[Bearbeiten][/h]Für NiMH-Akkumulatoren kann ebenfalls die Vakuumdestillation verwendet werden. Dabei konzentriert man sich auf das Entfernen des enthaltenen Wasserstoffs. Zurück bleibt wie bei der Verwertung der NiCd-Akkus ein Nickel-Eisen-Gemisch, das an Stahlhersteller weitergereicht werden kann. Bei einem zweiten Verfahren werden die Akkus in einer Schneidmühle geöffnet, damit der Wasserstoff entweichen kann. Anschließend werden die Akkus zusammen mit anderen nickelhaltigen Abfällen gemischt und als Vorlegierung für die Edelstahlproduktion verwendet.

Kein Ökoproblem mit den Akkus in Prius-Hybridfahrzeugen. Wie das bei anderen Autos mit anderen Batterietypen aussieht, weiß ich nicht.
 
Übrigens, solange du das auch wiederholst, du brauchst kein Atomkraftwerk um Fusion in Gang zu bringen. Du brauchst elektrische Leistung.
Du brauchst Hitze. Eine enorme Hitze. Wieviel genau hängt vom Stoff ab den man "fusionieren" will, die verwendeten Wasserstoffisotope brauchen um in den Plasmazustand zu wechseln Temperaturen oberhalb der 100 mio Grad Celsius. Ich weiß jetzt nicht was für Stromkabel du verwenden möchtest, aber außerhalb einer Sonne sind derartige Temperaturen nur durch eine kontrollierte oder unkontrollierte Kernspaltung zu erreichen - da is nix mit Tauchsieder. 😉

Zweitens ist auch EURE "Ökosteuer" keine "Ökosteuer" sondern eine ganz simple Mineralölsteuer, die nur von gewissen Leuten gerne verunglimpft wird.
Äh nö. Die Ökosteuer war ein generelles Maßnahmenpaket das mehrere Steuern veränderte und die Stromsteuer einführte. Bis 2006 wurde auch noch sehr differenziert zwischen eigentlicher Mineralölsteuer und Ökosteuer"zuschlag". So ungefähr wie man heute zwischen Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag unterscheidet,obwohl der Soli de facto ne Erhöhung der Einkommenssteuer ist. Seit 2006 haben wir aber eh keine Mineralölsteuer, sondern eine allgemeine Energiesteuer.
Ändert nix dran das das ganze willkürlich ist und eine politische Lenkung dahinter steht. Ganz offensichtlich daran das leichtes Heizöl und Diesel (de facto genau das selbe) verschieden besteuert werden. Nicht ein "Stoff" wird besteuert, sondern seine Verwendung.

Ansonsten, sorry, sollte man als Franzmann oder Deutscher im Exil einfach die Klappe halten wenn wir Deutschen uns über Steuern beschweren. Wir dürfen das, denn im Unterschied zu euch zahlen wir nämlich welche. (jupp, mach dich schlau was du in deiner Familiensituation und deinem Einkommen hierzulande zahlen würdest. Solange du nicht grade weit jenseits der 60.000 verdienst bist du in Frankreich, grade mit Familie wesentlich geringer belastet 😉

Bio/Öko/fair trade
Sorry, alles die gleiche Meschpoke. Fair Trade ist eigentlich nur für die Händler ein boomendes Geschäft. Die Kunden werden abgezockt, die Produzenten verarscht. Die wenigsten Händler sind seriös, siehe z.B. hier: http://www.arte.tv/guide/de/047127-000/der-faire-handel-auf-dem-pruefstand

Schönstes Beispiel von den Inselaffen:
Costa Coffee bot eine Tasse Kaffee aus fairem Handel für 10 Pence teurer an als konventionell gehandelten Kaffee. Dadurch würde dem Kunden suggeriert, der Preisunterschied würde den Kaffeebauern zugutekommen, hingegen betrage das tatsächliche Zusatzeinkommen lediglich einen halben Penny pro Tasse. Dies liege vor allem an dem geringen Anteil der Kaffeebohnen an den Kosten einer Tasse Kaffee. Neuneinhalb Pence pro Tasse gingen so möglicherweise an Costa Coffee. Nachdem Costa Coffee darauf angesprochen wurde, begann das Unternehmen Ende 2004, Kaffee aus fairem Handel ohne Aufpreis anzubieten.[SUP][27][/SUP]
http://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel#Kritik

Letztendlich ist fairtrade ökonomischer Blödsinn, da Preise festgesetzt werden satt durch Marktbildungsmechanismen zu entstehen. Sowas hat nie funktioniert und wird nie funktionieren.

Ökologisches Handeln ist MEISTENS gleichzusetzen mit "ökonomisches kluges Handeln, wenn man langfristig denkt".
Wunschdenken, sorry. MEISTENS ist ökologisches handeln hyperaktiver Aktionismus der von romantisch-kitschigen Naturvorstellungen einer verblödeten, aber vermögenden Mittelstandsgesellschaft getragen wird. Und in dem meisten Fällen eine Art Klassenkampf gegen das Proletariat ("ökologischer Lebensstil" ist nicht zufällig immer das was die Reichen toll finden). Dazu halt mittlerweile ein Riesengeschäft mit ner skrupellosen und einflussreichen Lobby. Siehe z.B. Brent Spar. so ziemlich alles was Greenpeace behauptet hat war bullshit, den Schaden hat Schell, Greenpeace sind die Guten, auch wenn die mal eben Beiträge verzocken...

Manchmal allerdings treibts echt geile Blüten, mein Liebling war vor ein paar Jahren Krombacher mit seiner "saufen für den Regenwald" Aktion...seitdem melde ich mich immer mit "Schatz, ich geh mal den Regenwald retten" ab....und sie weis ich voll wie ne Strandhaubitze wiederkomme 😀

So gesehen sind btw. die Anti-Ökos die echten Helden: wir saufen für den Regenwald, rauchen für den Frieden in Afghanistan (oder wars Irak?) und das Gläschen Sekt ist für des Kaisers Hochseeflotte....Mooomennt.
 
Du brauchst Hitze. Eine enorme Hitze. Wieviel genau hängt vom Stoff ab den man "fusionieren" will, die verwendeten Wasserstoffisotope brauchen um in den Plasmazustand zu wechseln Temperaturen oberhalb der 100 mio Grad Celsius. Ich weiß jetzt nicht was für Stromkabel du verwenden möchtest, aber außerhalb einer Sonne sind derartige Temperaturen nur durch eine kontrollierte oder unkontrollierte Kernspaltung zu erreichen - da is nix mit Tauchsieder.
greets%20(6).gif

Du solltest dich wirklich mal über den aktuellen Stand informieren. Kernspaltung wird jedenfalls nicht zum Plasma aufheizen verwendet. 😉

Sorry, auch wenn es dich vielleicht stört, aber ich zahle Sozialabgaben in Deutschland. Und Steuern in Frankreich. Für über 60k. Aber die Mischung aus Deutschen Sozialabgaben und französischen Steuern ist gar nicht mal schlecht und hat zu einer süßen kleinen Tochter geführt. Die hätten wir uns in Deutschland tatsächlich nicht geleistet.

Wenn dich die deutsche Führung so nervt, such dir doch einfach ein anderes Land aus. Es gibt genug zur Auswahl, in denen du ohne Visum und sonstiges arbeiten darfst wegen EU. Wenn du mir jetzt entgegnest: Ja aber in Deutschland finde ich Arbeit, dann entgegne ich, ja aber das ist dann wohl ein Zeichen dass die deutsche Regierung nicht die schlechteste der Welt ist. Jedenfalls ist sie es nicht wert dass do so dermaßen über sie herziehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunschdenken, sorry. MEISTENS ist ökologisches handeln hyperaktiver Aktionismus der von romantisch-kitschigen Naturvorstellungen einer verblödeten, aber vermögenden Mittelstandsgesellschaft getragen wird. Und in dem meisten Fällen eine Art Klassenkampf gegen das Proletariat ("ökologischer Lebensstil" ist nicht zufällig immer das was die Reichen toll finden). Dazu halt mittlerweile ein Riesengeschäft mit ner skrupellosen und einflussreichen Lobby. Siehe z.B. Brent Spar. so ziemlich alles was Greenpeace behauptet hat war bullshit, den Schaden hat Schell, Greenpeace sind die Guten, auch wenn die mal eben Beiträge verzocken...
Volle Zustimmung. Dieser ganze Bio und Öko Unsinn läuft leider zu großen Teilen total ins leere (gut gemeint ist eben nicht gut gemacht), versucht Menschen in der dritten Welt das zu nehmen, was uns den Wohlstand gebracht hat (Industrialisierung der Landwirtschaft) und hängt einer romantischen, rückwärtsgewandten Vorstellung von Kleinbetrieben an. Das was die Menschen in der dritten Welt brauchen, ist eine Industrialisierung der Landwirtschaft. Wir hier können uns den Spleen zurück zur bäuerlichen Kleinwirtschaft (Biohof) leisten, die Menschen anderswo auf dieser Welt eben nicht. Die sollten möglichst effektiv ihre Bevölkerung satt kriegen.

@Calidus:
Das ist dein persönliches Problem, aber wechsle bitte nicht das Thema.
Nö, das ist nicht mein Problem. Es wird eben so im allgemeinen Sprachgebrauch genutzt. Ökos sind Anhänger der Bio und Ökobewegung. Wer (in Deutschland,. keine Ahnubg wie das bei dir in Frankreich ist) Öko sagt, meint nicht ökonomisch, sondern ökologische Landwirtschaft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ökologische_Landwirtschaft
Nur Ökonomisch ist das nicht, die Erträge liegen unter denen konventioneller Betriebe.

Das was du da mit Ökonomisch meinst, ist schon okay, der Grundgedanke ökonomisch, also Ressourcen sparend, zu wirtschaften, ist schon sinnvoll. Nur geht da die Öko- und Bio-Bewegung total dran vorbei. Böser Industriedünger und Gentechnik sind genau die Dinge, die eine moderne und effektive, ökonomische Landwirtschaft möglich machen werden. Nicht der Öko- oder Biobetrieb!
 
Dann erkläre mir doch mal ob es eine biobatterie gibt oder ein biowindkraftwerk oder ein bioauto.
Im ökologischen Sinn hat man da durchaus eine Auswahl zwischen dumm und klug.

Aber du und Sohn des Khaine habt euch schon öfter mit erschreckender Ahnungslosigkeit in Hinblick auf alle grünen Themen hervorgetan. Ich mein.... ihr glaubt sogar an Verschwörungstheorien. 😀
 
Nachdem "bio" in 99% der Fälle nur ein Markenname ist, ja es gibt eine bio Batterie
Genauso wie es bio Honig gibt.

Das der Konsument unter "bio" ein Produkt aus biologisch nachhaltiger Landwirtschaft versteht ist die Sache welche der Realität nicht entspricht.

Ich kann auch meinen Elektroschrott als bio verkaufen wenn ich den entsprechenden Namen eintrage.
bio-Industriemüll

Kernspaltung wird jedenfalls nicht zum Plasma aufheizen verwendet
Kommt aufs Plasma an
 
Dann erkläre mir doch mal ob es eine biobatterie gibt oder ein biowindkraftwerk oder ein bioauto.
Jetzt wechselst du plötzlich das Thema. Mit meinem initialen Post ging es mir klar um Landwirtschaft und Ernährung (Bio und Fairtrade im Zusammenhang mit Ernahrung waren die Themen, die ich aufgegriffen habe, nicht dein Auto)!

Aber auch bei anderen Produkten, wie Kleidung und auch Batterien, die sich als ökologisch bezeichnen und damit meinetwegen das ökonomisch meinen, welches du anführst, stimmt dies meistens eben nicht. Unterm Strich sind diese Produkte dann leider MEISTENS (ich wollte es auch mal groß schreiben, nachdem Calidus und Sdk das schon hinter sich haben) eben doch nicht so gut und effektiv und dienen aufgrund ihrer Bezeichnung oder Kategorisierung (und dazu gehört eben Fair Trade oder das Bio Siegel) eher der Beruhigung des Gewissens des Konsumenten. Man rettet damit die Welt, wendet den Klimawandel ab, sorgt dafür, dass es den Menschen in der dritten Welt besser geht usw.