Anfänger 1000P Armee Cities of Sigmar

Hast du schon einmal an Tempest´s Eye gedacht? Die haben tolle Allegiance Abilities und du könntest sogar noch einige Kharadron Overlords mitnehmen.

In deiner Alternativliste mit dem Gyrokopter und den 2 Kriegsmaschinen würde sich ein Lord Ordinator noch anbieten. +1 auf den Trefferwurf ist schon ein extrem mächtiger Buff.
Wie würdest du denn die Armee auf 2k erweitern zu einer Tempest's Eye Armee?

Ich muss sagen, ein paar Kharadron Overlords zu meiner Gyrokopter Liste stelle ich mir thematisch ziemlich cool vor und das wäre definitiv eine Alternative zu meinem ursprünglich geplanten Greywater-Battalion mit 4 Artilleriestücken.

Ich hätte aber absolut keine Ahnung wie ich so eine Armee dann aufbauen würde.
 
Wie würdest du denn die Armee auf 2k erweitern zu einer Tempest's Eye Armee?

Ich muss sagen, ein paar Kharadron Overlords zu meiner Gyrokopter Liste stelle ich mir thematisch ziemlich cool vor und das wäre definitiv eine Alternative zu meinem ursprünglich geplanten Greywater-Battalion mit 4 Artilleriestücken.

Ich hätte aber absolut keine Ahnung wie ich so eine Armee dann aufbauen würde.

Ich kann dir da keine tieferen Tipps geben, weil ich nur mal vor ca. einem halben Jahr den Battletome las, um mich zu informieren. Aus der Erinnerung:
Alle Einheiten erhalten in der ersten Runde +1 auf Rüstung und +2 auf Movement. Schon geil.
Es gibt einen Warlord Trait, der den Beschuss unterstützt. Entweder +1 to hit oder +1 to wound, ich weiß das gerade nicht mehr genau.
Pistoliere sind battleline, wenn ich mich richtig erinnere.

Du siehst, eine ganze Menge "wenns". 🙂

Richtig richtig gut sind meiner Meinung nach die Kharadron Gunhaulers. Im Prinzip sind das hochmobile Kanonen für satte Punkte. Von Kanonen halte ich bei AoS im allgemeinen nichts (zu swingy mit dem einen Schuss aber W6 Schaden – im Prinzip sind das Raketenwerfer aus 40k für das X-fache der Kosten), aber die Mobilität der Gunhauler ist einfach brutal gut. Das "Hoch fliegen" sorgt dafür, dass der Gegner kein Missionsziel unbewacht lassen kann. Und wenn das Hoch fliegen nichts bringt (man muss 9" Abstand zum Gegner halten bei der "Landung"), dann kann man sich ja immer noch einmal im Spiel garantierte 18 Zoll weit bewegen. Der Beschuss ist da quasi nur der Bonus.

Ansonsten hatte ich mich mit der Idee einer Dampfpanzer Armee beschäftigt (Hinweis: das ist wirklich reine Spielerei), das war jedoch bevor es die neuen Kharadron gab. Heute ist eine Frigate deutlich besser vom Preis–Leistungsverhältnis als ein Dampfpanzer. Und der Ironclad ist einfach nur frech, obwohl er innerhalb der Kharadron Allegiance deutlich besser ist (die zusätzlichen Fußnoten und Boosts geben da den Ausschlag).

Ob Thunderers eine Alternative zu Irondrakes sind, muss jeder selbst entscheiden. Mit einem Zwergengeneral werden die Irondrakes zu Battleline, was schon mal echt sehr sehr schick ist.

Insgesamt würde ich immer nach Rule of Cool gehen, wenn es um eine Armee geht. Gerade bei AoS hat sich meiner Meinung nach in Deutschland keine Turnierszene mit dichtem Veranstaltungskalender etabliert und daher muss man wohl kaum irgendwelchen internationalen Metas in der heimischen Spielgruppe frönen.

Rule of Cool wäre bei mir – wenn es um Tempests Eye geht – tatsächlich eine eher zwergenzentrierte Streitmacht mit ein paar Stormcast Eternals als "Beratern". 😉 Oben habe ich ja schon etwas zum Lord Ordinator geschrieben. Ein Knight Azyros kann auch ganz nett sein. Ein Knight Incantor bringt einen automatischen Bannerfolg mit und hat seine Seelenfläschchen für ein paar mortal wounds.
 
Man darf nur nicht vergessen das die Stormcast Eternals und Kharadron Overlords auf jeweils 1 Einheit pro 4 Einheiten der Armee beschränkt sind. Um also 3 Stormcast und bis zu 3 Kharadron Einheiten müsste die Armee aus mindestens 12 Einheiten bestehen (die 6 Battletome fremden Einheiten eingerechnet).
Da aber die Stormcast und Kharadron im Falle von Tempest Eye zur Armee gehören würden könnte z.B. auch eines dieser Modelle General sein wenn man möchte (was bei Allierten eigentlich nicht funktioniert).
 
...
Alle Einheiten erhalten in der ersten Runde +1 auf Rüstung und +2 auf Movement. Schon geil.
Es gibt einen Warlord Trait, der den Beschuss unterstützt. Entweder +1 to hit oder +1 to wound, ich weiß das gerade nicht mehr genau.
Pistoliere sind battleline, wenn ich mich richtig erinnere.
...
Der Command Trait gibt +1 aufs Verwunden für Fernkampfattacken. Das +1 aufs Treffen bekommt man über ein Hurricanum. Wenn da noch ein Battlemage drauf ist, bekommt der auch +1 aufs Zaubern. Dadurch kann man z.B. eine Soulscream Bridge leichter wirken. Diese Kombination ist sehr beliebt, um gebuffte Beschusseinheiten, die eigentlich stationär bleiben müssten in Runde 1 in Reichweite zu bekommen. Aber auch langsame Nahkämpfer kriegt man so in Runde eins zum Gegner, dann aber am besten noch mit einem Battlemage aus Guhr dazu für +2 auf die Angriffsdistanz. Das sind dann aber alles Sachen für die späteren 2000 Punkte.
 
Hebe meinen Hammer für Hammerhal für deine Duardin. Für Nahkampf Duardin de Cities meiner Meinung nach die beste Auswahl wenn du auf einen Warden King plus einen grossen Block Nahkämpfer setzt. Im eigenen Territorium der Platte müssen sie keinen Kampfschocktests ablegen und wenn sie ins gegnerische Territorium kommen kann der König sein Gefolge ein zweites Mal kämpfen lassen. Generalseigenschaft Blut der Zwölf erlaubt einen Gefolge Verwundungswürfe von 1 zu wiederholen und das Artefakt Zwillingsstein +1 Trefferwürfe oder seine Truppe zu heilen. Mit der Kombo habe ich zuletzt Slaves of Darkness Chaoskrieger niedergerungen. Das Battletome lohnt sich weil es wirklich viele Armeekombinationen erlaubt.
 
Die Idee mit dem Gyrokopteer ist wahrscheinlich ganz gut. Ich persönlich geh nicht mehr ohne Schatten aus dem Haus. Meine Cities Armeen atten oft das Problem, dass sie nicht mobil genug waren und der Gegner sich das Spiel zurechtlegen kann - die Schatten leisten da Abhilfe.
Die Pistoliere wie auch Outrider helfen nur bedingt (das hätte ich am Anfang angenommen) meistens fehlen denen einfach Ziele oder Platz um zu manövrieren - da haben sich dann die Schatten bewährt.
Wenn du dann in höhere Punktzahlen gehst, empfiehlt sich ein härtere Brecher wie der Dampfpanzer.
Ansonsten scheint es recht fundiert zu sein.
Ach ja die Musketen nehme ich eher selten, da die 16 Zoll Reichweite oft dafür sorgt, dass die keine Ziele haben. Wenn was dann drin ist, sind die ordentlich.
 
Wenn du dann in höhere Punktzahlen gehst, empfiehlt sich ein härtere Brecher wie der Dampfpanzer.
Wie macht man einen Dampfpanzer denn zum Brecher? Spielt man zB Tempests Eye, so ist eine Frigate das deutlich bessere Modell vom Preis-/Leistungsverhältnis.
Ich halte den Dampfpanzer für absolut überteuert mit viel zu wenigen Attacken. Was übersehe ich?