Anfänger erbittet ein paar Zubehör-Tipps zu Dark Imperium

solltest du auf schwarzer Grundierung für eine deckendes Ergebnis zwei Schichten benötigen

Je nach Farbe auch mehr. Gelb und rot sind besonders eklig, die decken häufig sehr schlecht und brauchen viele Durchgänge. Dick malen kann man die nicht, weil man dann Streifen zieht, die man nicht mehr rausbekommt.
 
Hi,
habe den Thread jetzt nur kurz durchgescrollt. Wie ich gesehen habe, wurden die Tutorials von GW noch nicht gepostet (Falls doch, kann der Post ignoriert werden 🙂):

https://www.youtube.com/watch?v=_odi1c7ErCg
oder als neue Version für die neuen Modelle:
https://www.youtube.com/watch?v=F-V2EI6InX8

Wir haben uns für unsere ersten Space Marines sehr genau an die Anleitung des ersten Videos gehalten und die Modelle sind dadurch direkt beim ersten Versuch (imo) auch sehr gut geworden.
 
Moin, ich bin seit ca. 2 Wochen an dem selben Punkt. Allerdings beim Fantasy Ableger AoS.

Ich habe mir eine kleine Startbox (Storm of Sigmar) gekauft und die passende Starter Farbbox (Essentials) dazu.

Hier auch gleich der erste Erfahrungsbericht: Die Farben sind schon halb eingetrocknet obwohl alle Farbtöpfe noch versiegelt waren. Weiß nicht ob das so sein soll. Die Grundierung war auch sehr komisch. Ich glaube da haben sich die Pigmente abgesetzt und sind verklumpt. Beim ersten Pinseln werde ich vermutlich zum großen Teil nur Trägerflüssigkeit vermalt haben, das hat direkt nicht gehalten.

Hier hat sich also eigene Unfähigkeit mit einem eventuell überlagertem Farbset von GW getroffen, was mich dann nicht so ganz von dem Konzept dieser Farbkits überzeugt hat.

Ich würde beim nächsten Mal vielleicht die Farben direkt einzeln im Laden kaufen. Bzw ich bin quasi sofort auf Vallejo umgestiegen.

Der Citadel Pinsel ist aber für mein Verständnis ganz gut. Denke der Rest des Sortiments ist ebenso brauchbar.

Zu den Bemalvideos bzw. White Dwarf Abbildungen: Setze deine Erwartungen nicht zu hoch. Die Techniken und Arbeitsschritte sehen super einfach aus aber die ersten Malversuche kommen da nicht im Entfehrntesten ran. Das musste ich schmerzlich selber erfahren. Ist aber auch klar, die Leute machen das seit Jahren. Und am Anfang hat man (ich zumindest) schon Problem die Farbe überhaupt glatt auf die Miniatur zu bringen. Und zwar nur dort wo sie hin soll.

Hier also noch ein weiterer Tipp, nimm dir eine Miniatur her als Testobjekt. Mach dir bewusst, dass die je nach persönlichem ästhetischen Empfinden Müll aussehen wird. Aber an der kann man erst mal probieren und sich mit der Materie vertraut machen. Bei AoS gabs so ein Einstiegsheft mit einer Miniatur und n bisl Storie und Malanleitung. Vielleicht kommt sowas auch demnächst für 40k. Oder du guckst im GW Shop in der Nähe ob es einzelne Figuren gebraucht gibt.

Ich hab nach den ersten Stolperschritten auf dem Testsigmarine auch erst mal viel auf nem Plastikdeckel probiert um zu sehen wie sich die Farbe verhält, der Pinsel, welchen Einfluss die Verdünnung hat und erste Techniken aus den Videos ausprobiert.

Ich steck noch in den Kinderschuhen aber bis jetzt hatte ich jeden Tag ein kleines Erfolgserlebnis. Denke wenn man dran bleibt, sind schöne Miniaturen durchaus machbar.
 
Das was du beschreibst klingt nach Farbe die länger Frost bekommen hat.

Das kannst du in der Regel ohne Probleme in jedem GW umtauschen, da machen die normalerwiese keine Szene.

Auch das ist wichtig für Anfänger:
Wenn Farben nicht so sind wie erwartet sprecht euren Händler drauf an in der Regel bekommt ihr ohne Murren eine neue.
 
Ah okay. Danke. Ich hatte die Online gekauft. Vielleicht probier ich das mal mit dem tauschen.

Bei den Vallejo Farbei fand ich die Tropfflasche ganz gut, von daher ärger ich mich nicht ganz so arg, dass ich direkt was anderes kaufen musste. Glaube die Washes aus dem Set sind auch noch ok, vielleicht brauch man die noch mal.

Wenn ich n bisl besser mit dem Farbhandling zurecht komme, wollte ich dann sicher noch mal eine Miniatur nach der "offiziellen" Malanleitung bemalen, dann guck ich mir die Citadel Farben aus den Set noch mal genauer an.
 
Die Grundierung war auch aus der Box. Also aus dem kleinen Topf zum Auftragen mit Pinsel. Vermutlich das gleiche Problem wie bei den anderen Farben.

Wie gesagt, Vallejo hat das alles gelöst. Die Farbe hat Null Probleme gemacht. Auch die Grundierung nicht.

Für den Tip mit den Kugeln vielen Dank. Die Citadelfarben probier ich demnächst gern noch mal damit aus. Mal sehen wo es die her gibt. Kenne die nur noch aus den Tintenpatronen die man früher in der Schule hatte.
 
Da du das nicht so genau gesagt hast:
Hast du denn vor der Verwendung die Farben gut geschüttelt und die Grundierung mindestens 2 Minuten lang geschüttelt? So sagt es die Anleitung und damit hatte ich bisher keine Probleme. Habe allerdings auch selbst noch nicht so viel Erfahrung, deswegen kann ich nicht sagen, ob da ab und zu auch wirklich zu alte / kaputte Farben dabei sind.

Bei den Videos muss man sich wirklich an das halten, was da gesagt wird. Verdünnen der Farben ist extreeemst wichtig für ein ordentliches Ergebnis. Die kleinen Kanten zu highlighten ist aber natürlich wirklich nicht gerade einfach. 🙂
 
Zu den Bemalvideos bzw. White Dwarf Abbildungen: Setze deine Erwartungen nicht zu hoch. Die Techniken und Arbeitsschritte sehen super einfach aus aber die ersten Malversuche kommen da nicht im Entfehrntesten ran. Das musste ich schmerzlich selber erfahren. Ist aber auch klar, die Leute machen das seit Jahren. Und am Anfang hat man (ich zumindest) schon Problem die Farbe überhaupt glatt auf die Miniatur zu bringen. Und zwar nur dort wo sie hin soll.

@McCormeg:
Dem kann ich nur zustimmen!
Das mit den Farben hatte ich noch nicht. Eingetrocknet aufgrund von Luftzufuhr können die ja bei intakter Versieglung nicht sein. Was ich aber auch manchmal habe, ist, dass sich bei längerem Stehen bei manchen Farben die FArbstoffe/Pigmente von dem Rest absetzen; viel und langes Schütteln hat das bislang immer geholfen!😉

@rotaxt:
Tatsächlich ist hier im Forum und auch anderswo vieles schon 100x gefragt und beantwortet worden (kein Vorwurf an Dich, ich mache es ja auch!😉) und da kann ich Leute schon verstehen, die jetzt bei der Xten Anfrage kein neues Tutorial verfassen, sondern auf bestimmte Seiten verweisen.
Für mich persönlich waren diese Videos (sei es von GW selber) aber nie wirklich hilfreich: Angefangen damit, dass ich nicht das gleiche Material wie die hatte und natürlich auch die Technik nicht vergleichbar war. Da kommt dann schnell ein gewisser Frust auf.
Dazu kommt dann noch die enorme MASSE an Fotos/Viedeos mit wunderschönen Modellen, die auf nen Anfänger wirklich einschüchternd wirken können (bei mir war sie es jedenfalls!)...

Von daher solltest Du Dich vielleicht erst mal fragen, was Du motivationsmäßig für ein Typ bist: Wenn Du der Geduldige bist: Super! Hau Dir die Videos rein, die Theorie zum Bemalen, kauf Dir überlegt Dein MAterial zusammen und leg erst DANN los; ich bin mir sicher, dass Du mit diesem Weg gute Ergebnisse erzielen kannst.

Wenn Du der ungeduldige Typ bist (wie ich) würde ich mich mit sowas nicht aufhalten, sondern direkt "frei Schnauze" loslegen. Nur so hast Du bald die ersten Erfolge (neben den Fehlschlägen), und hechelst nicht einem Profi-Niveau hinterher, das man sowieso am Anfang nicht erreicht. Dank Entfärbern versaust Du auch fast kein Modell für immer.

Was mir darüber hinaus wirklich geholfen hat, war ein Freund mit viel Erfahrung, der sich die Minis immer wieder vor Ort ansehen, und konkrete Tipps zu konkrten Einzelfragen geben konnte. Damit habe ich wirklich was gelernt. Wenn Du da jemanden im Umfeld hast, würd ich diesen sofort ansprechen.

Ansonsten bleiben nur die goldenen Regeln, die die Mitforisten schon genannt haben, sowie:
-Weniges, aber gutes Material ist besser als ein Haufen Billg-Schrott (sei es bei -vor allem bei- Pinseln, Farben, Werkzeug).

Dann -bezüglich der "Maltechnik"- drei Dinge, die mit wirklich wenig Übung und Recherche erstaunliche Effekte bringen; so war und ist es jedenfalls bei mir:
a) wie sehr das Verdünnen von Farben und das schichtenmäßige Auftragen dem einmaligen Bemalen vorzuziehen ist.
b) Trockenbürsten: Ich kann nur für meine SM-Armee reden, aber dort hat sich dies mehr als bewährt.
c) Verwendung von Shades: Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie selbst ein "Rumsauen" mit dem Zeug den allermeisten Modellen einen weiteren optischen Pfiff gibt.
 
Tatsächlich ist hier im Forum und auch anderswo vieles schon 100x gefragt und beantwortet worden (kein Vorwurf an Dich, ich mache es ja auch!
greets%20%286%29.gif
) und da kann ich Leute schon verstehen, die jetzt bei der Xten Anfrage kein neues Tutorial verfassen, sondern auf bestimmte Seiten verweisen.

Alles ist besser als SUFUUUUU brüllen, denn so würde ein Forum nach ein paar Jahren einfach absterben (steht ja schon alles da) und die Tipps von früher sind heute auch nicht immer mehr so passend, weil sich Techniken und Produkte über die Jahre weiterentwickelt haben. Gerade, was heute so an Washes/Shades auf dem Markt ist, hat die Bemalung eigentlich revolutioniert, kein Vergleich mit den "echten" Inks (im Endeffekt Künstlertusche) von damals, die im Vergleich schwer anzuwenden sind (die glänzen und trocknen nicht wasserfest aus, beispielsweise, was für hässliche Überraschungen sorgen kann).

Wenn man heute beispielsweise so was aus einem von den How-to-Paint-Heften von GW nachmalt, ist man mit dem Endergebnis praktisch auf einem Niveau, mit dem man in den 90ern nen Golden Demon hätte gewinnen können. Da machen die Farben schon viel aus. Tabletopstandard sieht heute viel, viel besser aus als früher.
 
Ich hätte echt nicht gedacht, dass jemand die blauen Ultramarines hübsch findet. 😀

Rotaxt, interessiert dich auch der Hintergrund deiner Figuren, oder nur malen und spielen?
Also erstmal gibt eine ziemliche Menge SM-Orden, einige davon sicherlich auch blau.
Zweitens, selbst wenn du bei Ultramarines bleibst, bestimmt etwa die Farbe der Schulterpanzer-Ränder, welcher Kompanie sie jeweils angehören.
Wenn man später feststellt, dass einem sowas wichtig gewesen wäre, könnte es ein Grund sein, sich zu ärgern.
Normalerweise rate ich immer dazu, sich den Codex zuzulegen und zu entscheiden, was man eigentlich will.
Nur jetzt mit dem Editionsumbruch ist noch kein gültiger Codex draußen. Allein des Fluffs und des Schmökerns von Bildern wegen kann es trotzdem ein Rat sein, sich für nen Appel und nen Ei einen veralteten Dex zu gönnen, wenn man den entsprechend billig findet.

Und:
Vorsicht beim Mischen von Primaris-Marines (neue Grundbox) und den bisherigen Marines, sie sind unterschiedlich und unterschiedlich groß. Sie haben auch unterschiedliche Regeln und letztere ein unbekanntes Schicksal. Nebeneinander gestellt könnten sie nicht so hübsch aussehen.

Und was deine Frage angeht:
Die ersten Figuren waren frei Schnauze, aber damals gab auch keine Video-Tutorials und noch nicht mal Youtube.
Nur ein Farbschma im Codex, das mir nicht gefiel, und ich mir dann was Anderes ausdachte.
Das wird bei vielen der alten Säcke hier so gewesen sein und deswegen kein Grund, wenn es die Tutorials inzwischen gibt, sie zu nutzen, um gleich einige Techniken zu lernen. Was Bloodknight hier über mir schreibt, stimmt einfach.
 
Die Grundierung war auch aus der Box. Also aus dem kleinen Topf zum Auftragen mit Pinsel. Vermutlich das gleiche Problem wie bei den anderen Farben.
...
... Die Citadelfarben probier ich demnächst gern noch mal damit aus. ...

Die Farben müssen definitiv falsch gelagert worden sein. Wobei ich nie so ein Citadel Einsteigerset mit den Mini-Farbtöpfchen hatte. Hast du die Farben auch gut geschüttelt? Aufschütteln der Farben ist sehr wichtig, auch bei den Vallejo Fläschchen - dort muss man imo sogar noch länger schütteln als bei Citadel.

-------

Die aktuellen Citadel-Farben sind nicht schlecht, vor allem das Farbspektrum ist wirklich gut. Die Pötte an sich sind nur leider wirklich nicht optimal. Die Farben sind außerdem im Auslieferungszustand viel zu dick. Ich verdünne die meist schon etwas im Pott und arbeite seit ein paar Monaten auch mit einer Nasspalette, dann geht das. Direkt aus dem Pott zu nehmen ist als Anfänger sicher auch ok, aber durch die Dicke der Farben zieht du sehr schnell Schlieren, einfach weil die Farbe zu schnell trocknet.

Verdünnen ist hier wirklich da A und O - vor allem bei GW Farben. Du braucht dafür aber auch deutlich mehr Zeit für eine Miniatur, da du mehrere Fabrschichten auftragen musst, aber der Unterschied ist dramatisch besser.

Für den Anfang reichen aber sicher erst einmal die Basics. Grundfarbe - Schattieren, ggf. etwas aufhellen. Damit kriegst du schon sehr ordentlich Ergebnisse, von denen ich vor 20 Jahren bei meinem Hobbyeinstieg nur träumen konnte...
 
Vorsicht beim Mischen von Primaris-Marines (neue Grundbox) und den bisherigen Marines, sie sind unterschiedlich und unterschiedlich groß. Sie haben auch unterschiedliche Regeln und letztere ein unbekanntes Schicksal. Nebeneinander gestellt könnten sie nicht so hübsch aussehen.

Regeltechnisch natürlich richtig.
Was die reine Optik (das "Hübsche" 😉) angeht, bin ich nicht so skeptisch: Da gibt es doch bereits bei den "alten" SM soviel Unterschiede in der Höhe (je nach Zusammenbau) selbst innerhalb eines Trupps einer Einheit. Dazu kommen dann Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen, Scouts, Taktischen, Termis, Captains, Kerlen mit Banner, Schwertern, Hämmern, Fahnen in der Luft usw..
Da herscht jedenfalls in der Größe bei mir so ein Gewusel, dass ich nicht glaube, dass die Neuen da negativ rausstechen.
Meine Primaris sind vor einer Stunde in der Post gewesen (FREU!😀), und bei einem allerersten groben Vergleich mit Base, Body und Helm fallen die zumindest bei mir in der Menge nicht negativ auf...
 
Moin, habe mir die Citadel Farben gestern noch mal genauer angesehen. Einige Farben waren beim ersten Öffnen auch noch augenscheinlich sehr gut in der Konsistenz. Die Farben, die verklumpt waren, habens sich auch nach längerem Schütteln nicht gelöst. Rühren mit Holzstäbchen hat die größten Verklumpungen aufgelöst aber nun hab ich so ne körnige Creme im Topf. Vielleicht geht das mit nem Pinsel kleiner. Oder doch mal irgendwann die kleinen Kügelchen testen.

Was mich auch beim Öffnen der Box gewundert hat war, dass es schon streng nach Klebstoff gerochen hat.

Naja wie auch immer, ich habe Ersatz. Kein Problem.

Mal eine andere Frage, verdünnt ihr mit Wasser und Thinner? Ich habe bei zu viel Wasser das Problem, dass die Farbe unkontrolliert fließt, sich irgendwo ansammelt und ich dann keine gleichmäßige Fläche bekomme. Oder aber ich nehme weniger Farbe in den Pinsel aber dann hat man schnell einen Blendingeffekt wo eine Seite der Fläche deckt und die andere Seite graduell durchsichtiger wird.

Oder aber die Farbe ist dicker, dann hab ich die Struktur der Pinselstriche auf der Fläche.

Und gibts nen Trick zu verhindern, dass die Pigmente an der Stelle zusammenfließen, an der man den Pinsel absetzt?
 
musst ein Gefühl für die Farbe bekommen dann weißt du auch wie viel wasser zu verdünnden dabei muss. da hilft kein Guide sonder nur Lernen durch ausprobieren.

Leider absolut richtig. JEDER hat seine eigenen Techniken und Methoden, deswegen bleibt nur üben, üben, üben.

Ich verdünne immer Schrittweise. Pinsel ins Wasser, gegebenenfalls ein wenig abtropfen, Farbe verdünnen, prüfen und bei Bedarf wieder von vorne bis es so ist wie es für mich passt.

cya
 
Mit Thinner meinst du sowas wie dieses Lahmia Medium von GW?
Habe es erst gekauft, noch nicht ausprobiert. Das ist eher zum Anmischen von Washes, wenn ich mir das richtig vorstelle.
Normale Farben bisher immer mit Wasser. Und ja, man entwickelt da einfach irgendwann ein Gefühl für, einfach aufmerksam bleiben beim Malen, dann wird das mit der Zeit immer leichter.