2. Edition Anfänger fragen allerlei

Ich habe einige Spielmatten von Gamemat.eu und bin damit sehr zufrieden. Vor- und Nachteile wurden ja schon genannt.
Man braucht halt wirklich einen Tisch der groß genug ist, sonst bleibt dir nur der Fußboden.

Das Blasted Hallowheart habe ich auch. Der Vorteil gegenüber den Spielmatten ist, dass du das auch auf einem normalen Küchentisch benutzen kannst, da die Pappe ja starr ist und ruhig etwas überstehen kann. Nachteil ist, dass es aus 4 Teilen besteht und die verschieben sich sehr leicht gegeneinander, wenn man sie berührt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass das Blasted Hallowheart Schlachtfeld etwas kleiner ist als die Standardgröße (nur 113 cm x 168 cm statt 122 x 183 cm). Ich hatte es als Notlösung gekauft als ich noch keinen Spieltisch hatte und seitdem nicht mehr verwendet.

Apropos Spieltisch: Ich habe meinen aus zwei 2x4 IKEA Kallax Regalen (liegend als Unterkonstruktion) und darauf einer passend großen 22mm MDF Platte selbst gebaut. Kostenpunkt ca. 200 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter, Alter, was hier wieder aufgefahren wird. 😀

So, Matten sind super. Klar.

Großer Tisch?

Ich habe so etwas hier:

https://www.obi.de/geschaeumte-daem...te-jackodur-kf500-standard-sf-50-mm/p/6564199

3 Stück quer auf einen Esstisch gelegt, dank Nut und Feder hält das stabil. Matte drauf und gut ist. Im Baumarkt für 10-15 Euro zu haben, leicht verstaubar. Gut!

Bevor es Matten gab, habe ich diese Styrodurplatten auch einfach mit Leim besandet, trockengebürstet und hatte einen Spieltisch für unter 30 Euro.
 
Was benutzt ihr denn so zum kleben?

Ich habe mich jetzt für den tamiya entschieden. Aber ich sehe den Unterschied nicht nicht zwischen dem normalen Kleber oder dem abs Kleber.

Im Endeffekt sind doch beides Kunststoffkleber oder eignet sich einer von den beiden besser?

Gesetz dem Fall das eine Figur mal Schaden nimmt durch abgebrochene Waffen o.ä., würde da dann auch der selbe Kleber seinen Dienst tun? Manche stellen sind ja sehr dünn und messen grob einen Millimeter. Die Kontaktfläche wäre ja kaum gegeben.


Mit freundlichen Grüßen

Danny
 
Ich nutze meist den von Army Painter, aber hab da keine Unterschiede zu Anderen bemerkt. Plastikkleber halt 😀
Mein Mitbewohner is am We auf ne Mini getreten und die Teile haben sich sauber an den Klebestellen gelöst. Kann nich also nicht beschweren.
Wenn ich die Teile wieder anklebe werd ich die Klebestellen etwas abfeilen und dann sehe ich da kein Problem.

Bei anderen Materialien nehme ich Holzleim. Außer bei Metall hällt das eigendlich immer. Plastikkleber kann außerdem Materialien wie Styropor o.ä. "wegätzen".
 
Meine sylvaneth starter box ist heute mit der Post gekommen.

Ich hätte ja mit einigem gerechnet, aber damit dann noch nicht.

Das ist ja kein Vergleich zu der Soul wars box.

Keine arme dran, zum Teile keine Beine, Köpfe und so weiter. Eigentlich habe ich ja recht schlanke Finger. Aber da hat man am Anfang echt des Gefühl man baut mit Elefanten an den Händen 🙂

Das teilweise solch filigranen stellen an den Modellen alle nur geklebt sind... da hat man echt Angst das es gleich wieder auseinander fällt

Aber wie heißt es so schön: gut Ding will Weile haben
 
Eh, ja, bis letztes Jahr war das die Norm vom Bastelaufwand.
Die Starterboxen sind immer "Easy to Build", die man oft sogar ohne Kleber zusammenbauen kann.
Gebräuchlich ist allerdings das, was du in den Sylvaneth-Sets siehst.
Wobei GW davon in letzter Zeit öfter mal auch abseits der Starterboxen abrückt. Die Zukunft wird zeigen, inwiefern sie das weiterverfolgen.
 
Lass dich nicht zu sehr einschüchtern von der filigrantität. Die GW Bausätze haben normalerweise sehr gut überlegte Klebestellen. Und wenn du Plastikkleber verwendest halten die Klebestellen auch bombenfest. Und das Plastik ist sehr elastisch, normal biegt das erstmal bevor es bricht. Das soll jetzt kein Freifahrtsschein sein die Modelle durch die Gegend zu werfen, aber sie sind tatsächlich ziemlich robust.
 
Nein im Gegenteil. Mir gefällt das Prinzip. Man ist sehr flexibel mit Posen und der Auswahl an diversen extremitäten.

Eine Frage hätte ich nur zu dem Kleber. Der ganze löst das Kunststoff ja etwas auf damit es praktisch verschweißt wird. Wenn man nun fester drückt quillt es ein bisschen.

Soll das so sein oder verbindet sich das ganze auch sehr gut wenn man es nur leicht aneinander legt ?