8. Edition Anfänger hat einige Fragen

Bamse

Aushilfspinsler
18. Januar 2012
10
0
4.701
Hey!

Ich bin Frank, 24 Jahre alt und komme aus dem schönen Münsterland 😀.
Habt bitte erbarmen wenn alles was ich jetzt schreibe bzw. erfrage schon 1000x durchgekaut wurde😉
Ich lese schon seit einiger Zeit hier im Forum und schaue auch oft auf die GW-Seite. Da ich mir noch nicht so sicher bin für welche Armee mein Herz schlagen wird, hab ich hier nochmal ein paar Fragen.

Wieso haben z.B. die Hochelfen nur 3 verschiedene Kerneinheiten, die Skaven allerdings gefühlte 20. Finde ich persönlich sehr schade das man nur auf eine so begrenzte Anzahl zurückgreifen kann/muss. Die Hochelfen sagen mir von den Modellen sehr zu, allerdings hätte ich lieber viele Einheiten anstatt wenige ganz starke.
Das bemalen der einzelnen Figuren nimmt sicherlich viel Zeit in anspruch (wenn man's vernünftig machen will 🙄), dennoch würde darauf erstmal mein Hauptaugenmerk liegen. Da mir das anmalen (glaub ich) viel Freude bereiten wird, hätte ich gerne auch dementsprechend viele Einheiten zum bemalen bzw. um sich eine "individuelle" Armee aufzubauen.

Das selbe "Problem" hab ich bei den Vampiren. An sich find ich die ziemlich cool, jedoch ist die Einheiten-auswahl sehr begrenzt - korrigiert mich ruhig wenn ich falsch liege!

Wie schon oben beschrieben ist die Auswahl an Einheiten der kleinen Rattenmänner^_^ wesentlich größer und daher sagen mir diese eigentlich auch eher zu. Da hier aber viele im Forum sagen das momentan viele die Skaven spielen, bin ich hier eher abgeneigt.

Die Dämonen des Chaos find ich auch prima, aber wenn sie wirklich so stark sein sollen wie hier oft behauptet wird ist das auch nicht mein Fall. Schließlich will man den Gegner ja nicht immer regelrecht vom Spielfeld fegen 😛.

Bretonen, Waldelfen, Imperium und Oger sagen mir irgendwie überhaupt nicht zu. Und wenn man die Figuren schon nicht mag, sollte man denke ich lieber die Finger davon lassen.

Ich bin wie gesagt momentan noch nicht ganz schlüssig welche Armee bald unter meinen Befehlen stehen wird und es wäre prima wenn ihr mir da ein wenig helfen könntet.

Vielen Dank im Vorraus!

Gruß, Bamse
 
Hallo Frank und willkommen im Hobby!

Hochelfen sind eine Elitearmee mit kleineren, aber schlagkräftigen und hochspezialisierten Einheiten, Kernauswahlen werden meist eh seltener gespielt, wenn dann oft nur Bogenschützen.

Skaven dahingegen sind ein Volk mit extrem großen, dafür aber (profiltechnisch) schlechten Ratten, die im Kampf gerade einmal so gut sind wie ein normaler Mensch.

Skaven sind momentan in der Tat eine Plage, bei uns im lokalen Umfeld spielen ca. 70% Skaven. Grund ist, dass sie einige extrem unausbalancierte Einheiten haben (*Höllengrubenbrut*) und allgemein so vielfältig sind, dass sie für fast jede Aufgabe die passende Einheit haben, darüber hinaus noch sehr effektive Kriegsmaschinen. Dazu kommt, dass Glück bei ihnen wichtiger ist als bei den anderen Völkern und sie so taktische Fehler eher verzeihen. Ebenso haben sie wie kaum ein anderes Volk von der 8th Edition profitiert.
 
Hallo Frank^^
Erstmal:Schön, dass du dich für das Hobby interessierst und anfangen möchtest!

Zu deiner Frage bzgl. der Kerneinheiten: Es kommt immer ganz darauf an in welchem Zusammenhang man "viel" und "wenig" sieht. Der Regelfall sind ca. 4 Kerneinheiten (von denen eine oft nicht gegen das Limit zählt - da ich nicht weiß in wie fern dir das Regelbuch geläufig ist, gehe ich da erstmal nicht weiter drauf ein). Die Hochelfen (HE abgekürzt) haben 3 Kerneinheiten, was immer noch Durchschnitt ist. In diesem speziellen Fall zeigt sich aber auch, dass die Streitkräfte der HE vorrangig aus Elite-Kriegern bestehen. Das ist bei den Skaven z.B. nicht so. Sie stützen sich eher auf Masse.

Allgemein finde ich es gut, dass du dir deine potenziellen Kandidaten nach dem Aussehen der Miniaturen aussuchst. Du solltest allerdings auch einen Blick auf das Armeethema werfen. Wenn du auf Masse ausbist, bist du z.B. bei den Skaven gut aufgehoben. Etwa 130+ Modelle auf dem Feld zu haben ist für eine Skavenstreitmacht eigentlich Standard. Wenn du allerdings eine Armee spielen möchtest, die momentan nicht so oft zu sehen ist (und Masse hat), kann ich die zu den (Orks&)Goblins raten.

HE und Vampire sind hingegen nicht (nur) auf Masse angelegt. Die Vampire können zwar auch mit großen Horden von Zombies und Skeletten aufwarten (und tun es in der Regel auch), können sich aber auch auf Elitetruppen spezialisieren. Das ist es auch (unter anderem), was Warhammer ausmacht. Eine Einheit allein mag nicht sonderlich stark sein, während eine andere beinahe übermächtig erscheint (als Bsp. etwa Goblins vs. Chaoskrieger), doch im Verbund kann man fast alles für sich entscheiden. Es Bedarf dazu nur Köpfchen, Strategie und... ja und das obligatorische Opfer für die Würfelgötter 😉

MfG Morr
 
Zuletzt bearbeitet:
Orks und Goblins hatte ich eigentlich auch schon abgeschrieben weil ich vor ca 14 Jahren 😀 schon mal (mehr oder weniger) mit denen angefangen habe. Jedoch hab ich mir einfach nur ein paar Figuren gekauft, festgestellt das ich sie nicht vernünfig anmalen konnte, und es dann auch schon wieder sein lassen.
Auf jeden Fall hab ich mir grad nochmal die Figuren angeschaut, und jetzt find ich sie doch wieder ganz cool. Vor allem die bescheuerten Goblins rocken 😉

Kann man denn pauschal sagen das die Figuren einer Armee leichter/schwieriger zu bemalen sind als die von einer anderen? (Hoffentlich hat das jemand verstanden...😀)
Davor graut es mir nämlich ein wenig. Obwohl ich es kaum abwarten kann zum ersten mal zum Pinsel zu greifen, hab ich doch mächtig Respekt davor. Gerade wenn man die Figuren aus dem White Dwarf sieht oder von dem ein oder anderen User hier. Aber Übung macht ja bekanntlich (oder doch hoffentlich?) den Meister.

BTW: Von den Regeln hab ich glaub ich so wenig Ahnung wie man überhaupt nur haben kann😉
 
Der Witz bei der Schwierigkeit beim Bemalen von Figuren scheint zu sein, ob man sie erst in Teilen bemalen und dann erst zusammensetzen kann, denn wenn gebückte, gekrümmte und völlig verworrene Gestalten einen Pinsel wie eine Cruise-Missile erfordern macht das den Bemalvorgang recht kompliziert.
Einfacher sind also aufrechte Modelle mit vielen relativ glatten Oberflächen. Esseidenn man will auf den ach so glatten Flächen Freehands aufbringen.🙄

Das Farbschema selbst kann ja jeder so kompliziert gestalten wie man will.


Zu der Anzahl an Kern und Elite Auswahlen sei gesagt, dass man innerhalb gewisser, meist üblicher, Punktebeschränkungen nie alle Möglichkeiten gleichzeitig ausschöpfen kann. Auch wenn Skaven über 6 Kernauswahlen verfügen, und übrigens ebenso vielen Eliteauswahlen, sieht man nicht alle gleichzeitig in einer Armee. Manche sogar fast nie.
Wenn man sich also eine begrenzte auf die eigene Spielweise zugeschnittene, Modellvarianz zulegt macht das im Allgemeinen kaum einen Unterschied welche Armee man nimmt.
Wer aber experimentierfreudig ist, kann sich aussuchen ob er von seiner eigenen Armee die restlichen Modelle zulegt, oder bei einer anderen Armee hineinschnuppert.
Das ist ja das tolle am Warhammer-Hobby. Man kann soviel Geld ausgeben wie man möchte. Meist möchte man mehr. 😉
 
Ich würde nicht sagen, dass es Armeen gibt, die einfacher zu bemalen sind, als andere. Jeder bemalt anders.
Wenn du einen GW in der Nähe hast, kannst du ja da mal hingehen und dir eine Mini, einen Pinsel und 3 Farben zum Ausprobieren geben lassen (ist zumindest bei uns (in Mannheim) möglich), dann bekommst du einen ersten Eindruck ohne Geld auszugeben. 😉
 
Das wäre natürlich super!
Der nächste GW ist in Oberhausen - d.h. ca 45 Minuten mit dem Auto. Leider ist nix "um die Ecke". Das wird mich aber dennoch nicht davon abhalten mal am Wochenende hinzufahren. Hoffentlich gibt es ein paar Leute aus meiner Umgebung die auch Warhammer spielen, da ansonsten die Wege doch ein wenig weit wären.

Aber um überhaupt spielen zu können benötige ich ja erstmal eine Armee die auch vernünftig angemalt ist 🙂
 
Zum Spielen brauchst du eine Armee. Die muss nicht angemalt sein, sie sollte aber. ^.-
Bei mir ist auch keine Armee 100% fertig bemalt... Aber ich denke, das geht den meisten so. Schön ist eben nur, wenn man andere Farben auf der Platte sieht als "Plastic Grey", "Metal Silver" und "Fincast Yellow" 🙂

Das bedeutet, dass du gleich mit deinen Plastik Modellen spielen kannst. Diese sind dann "Plastic Grey", hast du eine Zinn Mini ist diese "Metal Silver" und eine Finecast Mini ist "Finecast Yellow" ;-)
 
Jetzt hab ichs verstanden - Danke 😉

Ich finde das man seine Armee ruhig vernünftig anmalen kann, bevor man mit ihnen spielt. Ist vielleicht auch eine Frage des Respekts dem Kontrahenten gegenüber?! Aber muss ja jeder für sich wissen wie er es handhabt. Manchmal gehts vielleicht auch nicht anders. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was mir Warhammer alles so zu bieten hat 🙂
Danke für eure Hilfe!
 
Viel Spaß dabei 😉

Ich mein nicht jeder hat Tag und Nacht nur Zeit zum Malen. Klar angemalt siehst besser aus, aber mal eben 2000 Pkt zum Spielen anmalen dauert nicht nur ein Wochenende (bei mir auf alle Fälle) und ich habe keine Zeit zum Malen und wenn man dann mal Zeit hat, naja dann spielt man lieber.

Klar gemalt wird auch bald wieder ab März, aber vorher gibt es halt Geister Bretonen 😉

Respekt vorm Gegner klingt nett, aber eine graue Armee hat nichts mit kein Respekt zu tun😉
 
Naja, wenn jemand Stunde um Stunde mit dem malen verbringt damit seine Figuren möglichst gut aussehen und dann jemand ankommt der einfach ein paar graue/schwarze/gelbe 😀 Figuren auf den Spieltisch stellt, find ich das auf jeden Fall nicht so nett 😉
Aber im Endeffekt muss es ja jeder für sich wissen was er mit seiner Armee macht!
 
Es ist bei vielen einfach ein Zeitaspekt. Trifft man sich mit Freunden zum Spielen, dann spielt man gerne auch 2vs2 Spiele und dann dauert so ein Spiel gut und gerne einmal um die 5 Stunden...das kann man also nicht noch abends nach der Arbeit machen. Beim Malen sschaut das anders aus, ein paar Minis kann man auch regelmäßig nach Feierabend bemalen. Und wenn man schon einen Termin findet, an dem alle soviel Zeit haben (was oft gar nicht so einfach ist!) dann spielt man natürlich und setzt sich net hin um zusammen zu malen 😉
 
Ich spiele selbst viel mit unbemalten Figuren, und das aus zwei Gründen. Zum einen bin ich ein sehr langsamer Maler, der locker das dreifache an Zeit für ein anständiges Ergebnis braucht, das andere dafür benötigen. Und natürlich will ich, dass meine Modelle anständig aussehen, also muss ich diese Zeit investieren.
Zum anderen spiele ich eine reine Goblin-Armee, was bei 2.000 Punkten (normale Spielgröße, inzwischen für viele Turniere sogar zu wenig) minimal 120 Gobbos bedeutet (ohne Streitwagen, Kriegsmaschinen, Trolle usw). Würde ich mit dem Spielen warten, bis die bemalt sind, würde ich wohl erst in der 10.Edi einsteigen 😉

Zur Armee: Wenn du auf Vielfalt aus bist, sind mMn Orks & Goblins die Armee der Wahl. Keine andere vereint so viele "Völker" in einem Armeebuch (Orks, Schwarzorks, Wildorks, Goblins, Nachtgoblins usw.).
Aber um sie zu spielen braucht man eine ziemlich hohe Frustrationstoleranz, da sie eine (wenn nicht sogar die) Armee sind, die am meisten vom Glück abhängig ist. Ein schlechter Wurf für die Stänkerei im falschen Moment oder ein umfallender Riese können einen das Spiel kosten,ohne dass man einen wirklichen Fehler gemacht hätte. Natürlich kann sich das auch mal ins Gegenteil verkehren, dann stampft der Riese im Alleingang ein ganzes Regiment Chaoskrieger in den Boden.
Ich persönlich liebe diese Unvorhersehbarkeit, aber nicht jeder findet es toll,wenn sich die eigene Armee selbstständig macht.
 
Fürs malen hab ich sicherlich genügend Zeit, da ich einfach niemanden kenne der hier in der Umgebung WHF zockt. Und mich jedes mal 45 min ins Auto zu setzen wenn ich spielen will ist auch nich so das gelbe vom Ei 😉
Hoffenltich tauchen überhaupt noch Leute auf. Immer nur malen und nie spielen ist ja schließlich nicht das Ziel.

Das mit der Frustrationtoleranz muss ich mir wohl nochmal überlegen 😛
Auf jeden Fall sind Modelle wie z.B. die Goblin-Schleuder der Hammer 😀

Woher weiß ich denn welche Farben/Tuschen ich für die Modelle benötige? Es sind ja sicherlich viele verschiedene Farben, damit die Modelle auch gut aussehen. Muss man sich da selber ein Farbschema überlegen oder ist vielleicht ne Anleitung mit in der Box?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Farbschema ist vollkommen dir überlassen. Es gibt auf der GW-Hompage einige Anregungen (http://www.games-workshop.com/gws/c...rticleCatId=1000005&catId=cat440136a&section=), allerdings ist es oft besser sich selbst auszuprobieren. Auch in den Armeebüchern könnten einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen drin sein, auf jeden Fall ist jedoch eine umfangreiche Miniaturen-Galerie drin, die Anregungen liefert.

Wenn du dich hier im Forum im Paintmaster-Bereich mal umsiehst findest du bestimmt auch noch einiges, das dich inspiriert.

Hoffe ich konnte helfen 😉