40k Anfängerfragen zu Gelände

da kommt dann halt eine Matte drauf anstatt eine gestaltete Platte.
Das eine schließt das andere nicht aus. Die Matte ist die Basis, und da kommen jede Menge Geländeelemente drauf. Gibt genug Anleitungen, wie man einfach Wüstenfelsen und passende Gebäude baut, im Idealfall sogar farblich abgestimmt. So kriegt man eine schöne und mobile Platte, die Teile kann man dann platzsparend verstauen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Genau.
Bin sogar am überlegen, da ich auch Freebooter's Fate spiele, das dazugehörige Gelände von
zu nehmen. Ist so im Stil von Karibik/mexikanisch/Pueblo.
MicroArt Studio hat wirklich schönes Gelände im Angebot, ich hab auch schon überlegt, dort was für meine Tau zu bestellen.
 
Bei uns war die Grundplatte aus Klappböcken und 3 OSB Platten (das sind die wo man die Späne noch sieht). Die Platten waren so beschnitten, dass alle Stirnseiten und 2 (die äußeren) Längsseiten glatt waren und die Platten noch zusammengesteckt werden konnten. Da kommt man dann etwa auf 220 cm * 190 cm. Hat ohne Scharniere oder Verbinder gut gehalten, man konnte auch mal nur 220*125 für eine Skirmish-Runde aufbauen und die Sachen gut wegstellen (z.B. hinter einen Schrank schieben).
Eine Seite Ocker und die andere Seite Grün grundiert und jeweils etwas herumschattiert, die Spanstruktur belebt das Ganze auch schon ganz leicht, wenn man die Platten leicht anschleift und eher lasierend streicht und nicht fett deckend.
 
Abgesehen von der typischen "Bauweise" bei diversen Fantasy und Sci Fi Spielen, könnte man sich einen Spieltisch genauso zusammen stellen, wie es auch gerne einmal im Historischen gehandhabt wird.

Man nehme diverse Schmaumstoffmatten die man auf eine Stabile Unterlage/Platten/Tische legt. Darauf mit Watte/Wolle oder ähnlichen Material Erhebungen legen und darüber kommt am ende eine schwere Matte (das ganze wird über Nadeln/Nägel und ähnlichen leicht fixiert) aus Filz und/oder Stoff welche man auch nach Wunsch im Vorfeld mit Straßen und Flüssen versehen kann. Zäune, Mauern und Bäume kann man auf diese Platte aufstecken, Gebäude mit Bodenplatte kann man ganz normal hinstellen. Das sieht am Ende etwa so auf wie im folgenden Blog:


Mauern und Bäume können in etwa so angebracht werden:

Anstelle von Watte oder Wolle könnte man auch Styrodur, oder ähnliches nehmen, um größere stabilere Hügel oder Täler zu gestalten. Ist auf jeden Fall sehr flexibel, recht einfach zu verstauen und seit Jahrzehnten bewährt.
 
Salve!

Gerade Wüste kannst geile Sachen machen. Mit Vegetation, Steinen, Hügeln und ein zwei netten Ideen ist das Mega. Ganz egal ob fest oder 'nur' Matte.
Da gibt's schon einiges, wo man mit wenig Aufwand viel bekommt.

MfG Sigi
 
Abgesehen von der typischen "Bauweise" bei diversen Fantasy und Sci Fi Spielen, könnte man sich einen Spieltisch genauso zusammen stellen, wie es auch gerne einmal im Historischen gehandhabt wird.
Fragwürdiger Kleidungsstil, aber wie gemütlich die beim Spielen paffen und Whisky trinken 😀
 
Meist sind die sehr viel kleiner. Meine Mongolen sind (beritten) nicht größer als ein Snotling, und auf ein altes WHFB Base von nem Gobbo passen zwei Reiter. Die sind aber aus Plastik und nicht schwer. Die Metall Kosaken bringen da schon mehr Gewicht mit. Aber vor dem Spiel wird das eh alles in Form gedrückt und die Matte verteilt das alles ganz gut. Außerdem kann man das Zeug dann wieder in Tüten stopfen fürs nächste Mal. Und gegen ne gute Zigarre oder noch besser 1 oder 2 Culebra ist ja nix einzuwenden, wenn alle mitmachen und gut gelüftet wird. 😀
 
@Dark Eldar : Schaut ja cool aus. Hätte nur bedenken, dass 28mm Minis zu schwer für die Watte sind. Das sind ja kleinere Minis, wenn ich das richtig überflogen habe. Hast du das schonmal getestet?
Ich hatte schon zweimal das vergnügen auf so einer Spielfläche zu spielen. Mit kleinen Minis und Zinnminis kein Problem. Bei Plastik Minis muß man schauen (weniger wegen der Watte das sie eingedrückt wird, sondern das die Minis auf der Schräge umfallen). Entweder man nimmt anstatt Watte, Hügel aus Schaumstoff, die man vorher zurecht schneidet. Damit sind "steile" Hügel auch hier kein Problem (bei den flacheren Unebenheiten hatten die 0815 Plastik Minis auch keine Probleme) oder man klebt Unterlegscheiben, oder ähnliches, unter die Bases, damit stehen die Minis auch auf den "steilen" Hügeln ganz gut.
Zusammengedrückte Watte hält schon gut etwas aus, wenn die verwendete Matte dazu noch etwas dicker und ein wenig Steif ist, nimmt sie auch einiges an Druck auf und gibt recht wenig an die Watte weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath