Anfängerfragen

Tarassa

Erwählter
17. November 2010
656
3
12.516
38
Hallo

ich spiele mit dem Gedanken Warmachine anzufangen und mir eine Scyrah Truppe zuzulegen, da mir die Modelle sehr gut gefallen.
Allerdings sehe ich (noch) nicht so richtig durch.

Inwiefern spielen Warmachine und Hordes zusammen?
Gibt es für die Scyrah Modelle ein eigenes Armeebuch, so wie für andere?
Und die wichtigste Frage, wie startet man am besten?

Danke schonmal.
 
Horde und Warmachine sind voll Kompatibel, der Unterschied ist das das eine Monster hat das andere Killeroboter.

Die Vergeltung von Scyra hat auch ein Fraktionsbuch, das brauchst du allerdings nur wenn du den Hintergrund willst. Die jeweiligen Regeln sind auch immer beim Modell beigelegt. Wenn du dich vorab über Modelle informieren willst kann ich dir nur das Battlecollege empfehlen:
http://battlecollege.wikispaces.com/mkiiRetribution

Starten tust du am besten mit einem Warcaster deiner Wahl und 2-3 Jacks (jenachdem obs leichte oder schwere sind). Dann ein paar Spiele machen um die Grundregeln zu lernen dann kann man auch besser bewerten was man von seinen zukünftigen Käufen will.
 
Danke.

Wie siehts den bei den Warcastern aus. Gibt es da wie bei Warhammer Besondere Chars und normale oder sind dort nur BCM?

In deinem Link stand ja, dass man Scyrah so oder so (z. B. glasskanonen)spielen kann.
Was für einen start würdest du empfehlen, wenn ich zum beispiel diesen coolen Typen 😉 spielen möchte:

http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=PIP35041

und dazu habe ich mir 2 Warcaster gesucht, die mir ganz gut gefallen:

http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=PIP35004
http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=PIP35003
 
Bei Warmahordes gibt es nur Namenhafte Caster, da liegt daran das sie vom Hintergrund unheimlich selten sind.

Zu den Castern die du dir rausgesucht hast:
Bei Ravyn sollte auf jeden Fall eine paar Beschusseinheiten mit, um ihren Zauber der die Reichweite erhöht und ihr Talent(Feat) auszunutzen. Darüber hinaus ist es Geschmackssache.
Kaellyssa ist es noch egaler weöche Trupppen man hat, sie schützt sie dann generell vor Magie. Wichtig ist hier nur das sie nen Jack mit Fernkampfwaffe hat um den Zauber Phantomseeker richtig zu nutzen.

Zum Artificer Battle Mage:
Bin mir nicht ganz sicher. Ich denke am besten funktioniert er mit Housgarde, Stormfallarchern und Dawngarde. Die Battlemages haben haben eh schon seine wichtigste eigenschafft und die Magehunter sollten zu schnell für ihn unterwegs sein.
 
das Kartenset ist eigentlich wenn man sich die Figuren kauft wo die Karten eigentlich immer in englisch und deutsch ( wenn man in DE einkauft ) beiligen redundant.

Das Fraktionsbuch habe ich in der Kunstleder Sonderausgabe und den kauf nicht bereut. Tolle bilder, super fluff und geschichten um in die armee reinzukommen und auch bis auf die ganz neuen für alle einheiten die regeln schön im überblick.

Klar reicht an sich theroetisch grundregelwerk + battlecollege und dann einfach die minis kaufen und die beiligenden karten verwenden, jedoch war mir das Fraktionsbuch trotz einiger Druckfehler ( manche absätze im text sind doppelt ) und kann es völlig weiterempfehlen.

Was man so alles über Kaelyssas Pläne bezüglich Vyros Vogel nach einer kleinen Saufsession mit Ravyn erfährt bringt mich jedes mal wenn ichs lese zum lachen. Gibt der ganzen sache viel mehr Persöhnlichkeit und identifikation was einem die Regeln nicht wirklich bieten.
 
ist ja dann schon ähnlich teuer wie ein GW System ...
2 Bücher und 70-80 Euro Startfiguren...

Das ist ja nix neues, gerade bei Scyrah hast du hiermit ne sauteure Einheit, da sind Blutritter fast ein Schnäppchen.
Man braucht aber bei Warmachine/Hordes etwas weniger als bei GW Systemen was es insgesamt etwas billiger macht.
 
Der Vergleich von 1500 Punkten WH40k als Standard-Größe ist extrem geschönt. Das spielt doch keiner. 1750 Punkte wäre eine vernünftige Standard-Größe gewesen.

Würde ich so nicht sagen, nur weil auf Tunieren 1750+ in ist, heißt das nicht das alle so spielen.
Ich, der keine Tuniere spielt, spiel öfters 1500 als 1750 oder mehr.
 
Was auch noch dazu kommt ist, dass ich bei Warmachine mit der 50 Euro Battlebox auch schon gescheite Spiele machen kann. Für 50 Euro bekomme ich von GW einen SM taktischen Trupp und einen SM-Kommandanten. Damit kann ich nicht gescheit spielen sondern nur würfeln. WH40k braucht zwingend die Größen ab 1500 Punkte um überhaupt taktisch zu werden. Bei Warmachine ist das bereits bei 1 Warcaster und 2 Beasts gegeben.

Hier meine Cryx-Armee (ziemlich viel Zeugz, würde auch viel billiger gehen)

System: Warmachine
Faction: Cryx
Casters: 1/1
Points: 35/35

Warwitch Deneghra (*5pts)
* Deathripper (4pts)
* Deathripper (4pts)
* Defiler (5pts)
* Slayer (6pts)
* Skarlock Thrall (2pts)
Mechanithralls (Leader and 9 Grunts) (5pts)
* 1 Brute Thrall (1pts)
Necrosurgeon & 3 Stitch Thralls (2pts)
The Withershadow Combine (5pts)
Darragh Wrathe (4pts)
Warwitch Siren (2pts)

Kostet 165 Euro, ohne Rabatt.

Bei GW kostet eine Armee mindestens doppelt so viel.

Trotzdem habt Ihr Recht, dass es ziemlich teure Sachen bei PP zu kaufen gibt.
 
@Carnak

Das Warmachine/Hordes billiger als GW ist bestreitet hier auch niemand aber der Preis pro Figur ist auch "recht" hoch und bei all diesen Armeevergleichen fehlt ja neben den Bücjern auch noch Variationsmöglichkeiten daher sollte man das eher nur als grobe Übersicht sehen.
Letztendlich muss doch jeder selbst entscheiden wo er sein Geld läßt.

Und klar kann man mit ne Caster + 2 Jacks/Beasts spielen genauso wie man mit 2 Standard + 1 HQ spielen kann, ist mMn aber beides eher leidlich "spannend".
 
Teuer finde ich bei PP eigentlich nur Kav und die fetten Charakterbeasts oder Jacks
PP fährt eine ziemlich starke Preisspirale. Die alten Releases bleiben bei ihren (teilweise sehr günstigen) Preisen, die neuen Releases werden aber in relation immer deutlich teurer. Deswegen kann man als Neueinsteiger über geschickte Modellwahl einiges rausholen. Aber die neuerscheinungen sind einfach Sackteuer. Beispiel Scavarous - ein modell auf 40mm Base (auch wenn es imposant ist), für 32,50€ - ein Termiscriptor - trotz Finecasterhöhung - ist bei 20,25€
PP fährt halt einfach eine andere Geschäftspolitik (die sich gut aufgeht). Während GW einfach ein mehr oder weniger festes Sortiment hat "müssen" sie regelmäßig die Preise erhöhen - PP sagt sich "die neureleases kaufen eh die meisten und die alten sachen haben viele schon oder werden meistens gebraucht gekauft - davon setzen wir im verhältnis deutlich weniger um, deswegen können wir da mit kleinen Margen leben, wir holen uns unsere Gewinne aus den Neureleases.

ist ja dann schon ähnlich teuer wie ein GW System ...
jojo, keine Ahnung wer da immer noch dieses Märchen in die welt setzt... die Zeiten das PP billiger ist als GW sind deutlich vorbei. EINE Liste ist bei PP billiger zu spielen, aber z.B. alle Turniere in Deutschland sehen (aus gutem Grund) 2 Listen vor - die dann auch unterschiedlich konzipiert sein sollten um tatsächlich mehrere Bedürfnisse abzudecken. WM/HO kostet einfach so viel, weil du mehr oder minder über kurz oder lang die Produktpalette deiner Fraktion vollständig kaufen willst.

Aber wie schon gesagt - zumindest der Start (und ggf. auch das Spiel für "seltenspieler" ist bei PP deutlich günstiger).

Was auch noch dazu kommt ist, dass ich bei Warmachine mit der 50 Euro Battlebox auch schon gescheite Spiele machen kann.
Und jupp - das ist der mit Abstand größte Vorteil von PP - man kann einfach mal für (übrigens nur 40 Euro) - vernünftig in die Mechanismen des Systems reinfühlen. Grundregeln sind dabei, Puppen sind vernünftig (meistens) und man kann schon halbwegs sinnige Spiele machen und gucken ob das System etwas für einen ist. GW bietet sowas nicht. Deswegen rate ich auch jedem der keinen PG da hat für Probespiele, genau damit zu starten.

Das Warmachine/Hordes billiger als GW ist bestreitet hier auch niemand
Doch, ich ^^
Aber naja, effektiv ist es ein Hobby und das dieses Hobby irgendwo billig ist, sehe ich noch nicht ^^
 
Zuletzt bearbeitet: