Anleitung: Tabletophügel -> Seite 3 neue WiP Bilder C&C !

so wie versprochen gibts heute neue WiP-Bilder ^_^

Hab heute frei und sitz im T-Shirt am Balkon und arbeite an meinem Hügel weiter ^^
Ich hab hier gefühlte 20°C 😎

Also hier der Hügel im Schokobraun:


edit:
so "fertig" bemalt, jetzt brauch ich erst mal ein zwei zigaretten ^^

Eure Worte in meinem Ohr:
diesmal etwas stärkere Highlights 😉


zuerst ein großes Lob an die Sonne, die mit 27°C auf meinen Balkon brennt 😎


so aber nun die Bilder:


so und jetzt ihr mit Kritik und Kommentaren 🙂

Ein paar Fragen an euch:
1. wieviel statisches gras und wo?
2. wo sollte ich nochmal mim pinsel drüber?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Granar:
Da geb ich dir recht, aber der einfachheit hab ich das so gemacht 🙂
würde sicherlich besser aussehen, wenn ich mir mehr zeitgelassen hätte...
ich wollte das ganze nicht zu ausführlich machen mit den Einschnitten.
außerdem weiß ich nicht ob auf nem fremden Planeten die Fels-Struktur genauso wie auf Mutter Erde ist 🙂

ich hab mal meine Platte mit meinem neuen Iphone 3gs fotografiert^^
ich finde der kommt da wirklich ganz gut 🙂 aber seht selbst:
 
Da wir in meiner Spielegemeinschaft selbst grad ein neues Spielfeld mit Felsformationen planen und ich auf der Suche nach Anregungen bin, ist mir dieser Thread hier natürlich gleich ins Auge gesprungen.
Ich gebe Granaar teilweise recht: Die Bearbeitung sieht bei näherer Betrachtung ein klein wenig künstlich aus - nur finde ich, dass das Gesamtergebnis dadurch kaum beeinträchtigt wird.
Es sieht trotz allem nach Fels aus, und, was am wichtigsten ist: Es sieht gut aus.

In unserer Gruppe experimentieren wir momentan mit Styropor, Gipsbinden und Spachtelmasse, aber wenn ich mir die Ergebnisse hier so anschaue, komme ich echt ins Grübeln.

Auf jeden Fall eine schöne Anregung - mir gefällt vor allem der recht natürlich aussehende Aufbau der Felsen. 🙂
 
Die Hügel gefallen mir auch. Aber die Bases sind nicht so doll geworden.

1. Sehen die Ecken der Bases nicht gut aus. Am besten, Du rundest sie ab. Das wirkt natürlicher. Ein runder Hügel mit einem eckigen Base sieht einfach nicht so gut aus wie einer mit Rundungen an den Ecken.

2. Generell solltest Du aber die Bases auch den Konturen der Geländestücke mehr anpassen, um leere Baseflächen zu vermeiden. Also wie folgt vorgehen:

Überlegen, wie das Ding aussehen soll und evtl auch schon die Grundebenen des Hügels (oder die Grundmauern des Hauses oder was auch immer) ausschneiden (oder zusammenstellen).

Dann die Form auf dem Basematerial (am besten ist Hartfaserholz, das auch für Schrankrückwände verwendet wird) mit einem kleinen Rand, der hinterher abgeschrägt wird, einzeichnen und mit einer Stichsäge ausschneiden.

Und dann erst das eigentliche Gelände auf das Base bauen.

Und die Qualität der Bilder könnte besser sein 🙂