5. Edition Antigrav und Sichtlinien

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

vip-user

Malermeister
16. Oktober 2004
1.978
0
16.731
Momentan (bin leider gerade ohne Regelbuch) beschäftigt mich die Frage, wie es nun genau mit Antigravfahrzeugen, deren Bases und den Sichtlinien regeltechnisch korrekt ist.

Antigravfahrzeuge blockieren in der 5ten Sichtlinien. So weit so klar.
1. Im Regelbuch gibt es meines Wissens eine Passage, in der gesagt wird, dass Antigravfahrzeuge am Ende der Bewegungsphase landen. Wie darf ich mir das bitte vorstellen? Modelle von den Bases nehmen? Sie "landen" auf den Bases?
2. Man muss Bases spielen, die mindestens so groß (hoch) sind wie die in der Verpackung. D.h. ich kann unter einem Mono durchschießen, weil der auf nem Base stehen muss? Evtl. würde Infanterie dahinter noch nicht mal Deckung kriegen.
 
1. Hm, nein, so eine Passage ist mir nicht bekannt. -_- Im Gegenteil, es steht auf Seite 71 sogar unten links, dass das Base nur dann entfernt werden darf, wenn das Modell lahmgelegt oder zerstört ist.

2. Der aktuelle Mono (vor 3 Monaten gekauft) wird ohne Schweberbase verkauft. Aber selbst wenn man unten in die Mitte des Monos eine Schweberbase reinsteckt, dann "schwebt" der Mono knapp 2 Millimeter über dem Tisch. Also so oder so, praktisch verdeckt ein Mono auf so gut wie alles, was hinter ihm steht, die Sicht. 😉

3. Hätte nicht vielleicht dafür auch der KFKA-Thread gereicht? 😉


Gruß
General Grundmann
 
S.71, 2. Satz unter "Moving Skimmers":

"Note that a skimmer must be set down on the table and left in place at the end of its move - it cannot be left hovering in mid-air!"

Keine Ahnung, wie sie das ins Deutsche übersetzt haben, aber anscheinend muss das wohl verwirrend ausgedrückt sein, da diese Frage öfter mal auftaucht.
 
@Reductor:

Genau die Passage meine ich. Problem ist also, dass laut Regelbuch ein Speeder am Ende der Bewegungsphase auf dem Tisch landen muss, man aber das Base nicht abnehmen kann. Find ich arg seltsam....

Hätte nicht vielleicht dafür auch der KFKA-Thread gereicht?
greets%20%286%29.gif
Wenn man das immer schon vorher wüsste... -_-

Mal sehen. Vielleicht haben wir hier ja nen recht schnellen Konsens.

Wie ist es eigentlich mit DE-Barken? Bei denen sind doch Bases dabei. Allerdings werden die (aufgrund von zahlreichn Brüchen) auch ziemlich oft ohne Bases gespielt.
 
it cannot be left hovering in mid-air....könnte man aber auch so übersetzen das er als am Boden befindlich zählt am Ende der Bewegung was ein durchschießen völlig verhindert.
Was meiner Meinung nach aber auch der Sinn dieses Satzes ist

@Barken: oO bei mir ist da noch niie was abgebrochn.Aber an sich kann man wen der andere kein Base hat einfach drauf bestehn oder wegnehmen lassen.Da sie z.B. ohne Base Deckung hinter Kriegern bekommen mit aber nie im Leben.
 
@Reductor:

Genau die Passage meine ich. Problem ist also, dass laut Regelbuch ein Speeder am Ende der Bewegungsphase auf dem Tisch landen muss, man aber das Base nicht abnehmen kann. Find ich arg seltsam....

Aber von Landen ist doch gar nicht die Rede?! Nach der Bewegung soll das Modell auf den Tisch stehen. Und das tut es selbstverständlich auf seinem Flugbase. Du kannst es nicht als irgendwie "über dem Tisch schwebend" erklären.
 
Aber von Landen ist doch gar nicht die Rede?! Nach der Bewegung soll das Modell auf den Tisch stehen
"Auf dem Tisch stehen" ist automatisch landen. Das Base simuliert das fliegen.

Du kannst es nicht als irgendwie "über dem Tisch schwebend" erklären.
Genau so wäre es aber, wenn das Modell auf dem Base steht. Es schwebt irgendwo (nämlich in Basehöhe) auf dem Tisch.

Wahrscheinlich sollte man den Satz einfach ignorieren, die Antigravfahrzeuge immer auf den Bases lassen und unten durchschießen.
 
Im dt. Regelbuch steht: Beachte, dass ein Antigravfahrzeug am Ende seiner Bewegung auf dem Tisch landen und dort verbleiben muss - es darf nicht in der Luft schweben!

Für mich klingt das so als nimmt man das Base ab und setzt dann den Flieger auf den Boden. Natürlich kann man dann nicht mehr drunter durch schießen. Klingt eigtl. eindeutig, oder ist das wieder einer dieser genialen Übersetzungsfehler?

Im Gegenteil, es steht auf Seite 71 sogar unten links, dass das Base nur dann entfernt werden darf, wenn das Modell lahmgelegt oder zerstört ist.
Das hört sich eher an wie ein tip, um das lahmgelegt/zerstört zu symbolisieren - "solltest du am besten sein Base entfernen" Wieso darf man das Base nicht vorher schon abmachen?
 
Im dt. Regelbuch steht: Beachte, dass ein Antigravfahrzeug am Ende seiner Bewegung auf dem Tisch landen und dort verbleiben muss - es darf nicht in der Luft schweben!

Für mich klingt das so als nimmt man das Base ab und setzt dann den Flieger auf den Boden. Natürlich kann man dann nicht mehr drunter durch schießen. Klingt eigtl. eindeutig, oder ist das wieder einer dieser genialen Übersetzungsfehler?

Das hört sich eher an wie ein tip, um das lahmgelegt/zerstört zu symbolisieren - "solltest du am besten sein Base entfernen" Wieso darf man das Base nicht vorher schon abmachen?



Lektion Nummer 1:
Vergiss das deutsche Regelbuch und frage auch nicht nach deutschen Regelbuchinhalten. 😉

Im Englischen steht da:
"Note that a skimmer must be set down on the table and left in place at the end of its move - it cannot be left hovering in mid-air!"

Das heißt nur, dass Du deinen Schweber nicht am ausgestreckten Arm über dem Tisch halten darfst, sondern eben, dass Du ihn abstellst. Und zwar mit seinem Antigrav-Base. 🙂


Gruß
General Grundmann
 
das soll damit quasi das Gegenteil der bewegung ausdrücken wo antigravfahrzeuge über alle drüber fliegen können, idr auch unpassierpares gelände, gebäude wälder und dergleichen aber ihre bewegung dort nicht beenden dürfen (also mitten in der luft)

zu abbrechenden bases kann ich nur empehlen das loch im modell ein bisschen größer zu bohren, das man da nicht den kleinen stift (der kurze vollzylinder) am ende des base reinsteckt, sondern gleich den konisch zulaufenden stab. das gewinnt damit ungemein an stabilität.
 
Man darf den Base-Pin beliebig verlängern.
Was ein Vorteil ist kann auch in anderer Situation schnell ein Nachteil sein.
Entweder man bietet dann eben keine Deckung für dahinterstehende Einheiten oder eben doch. entweder man kann Barken etwas versteckter aufstellen oder eben weiter oben und kann alles beschießen, wird aber dafür immer gesehen und erhält keinen deckungswurf.
Grundsätzlich würde ich mal sagen, daß keine Höhe niedriger als die mitgelieferten Base-Pins sein darf.
 
die base pins gibt es allerdings in verschiedenen größen (glaube ich habe 4 oder 5 verschiedene da) und bevor mir der pin abbricht (was sehr schnell passieren kann) und ich gar kein flugbase mehr verwenden kann mache ich das lieber so, bzw die länge des flugbasepins unfreiwillig verändere indem ich oben was abbreche 🙂 .
bei meiner variante würde ich das base und den stift so benutzen wie geliefert, lediglich am modell wird das loch vergrößert